Jetzt wird sich zeigen, ob der Fußball die
selbstreinigenden Kräfte aktivieren kann, die es braucht, um die Fifa
wieder zu einer vertrauenswürdigen Organisation zu entwickeln. Die
Gräben zwischen den Konföderationen sind nach Blatters Rücktritt
tiefer denn je. Versöhnen statt spalten ist die neue Taktik. Dafür
sind neue, unverbrauchte Persönlichkeiten nötig. Davon wird es
womöglich nicht mehr viele geben, wenn die weltweiten Aufrä
Lange stand die Bundesliga im Schatten der anderen europäischen
Ligen. Nach regelmäßiger Teilnahme an den Halbfinals der
Champions-League seit 2009 und einem rein deutschen Finale im Jahr
2013 hat sich das gründlich geändert. Starspieler wie Arjen Robben
wechseln in die Bundesliga. Talentierte Jungspieler wie Kevin de
Bruyne entscheiden sich trotz der Angebote aus der spanischen oder
englischen Liga für Deutschland und dann auch noch Pep Guardiolas
Wechs
Inhouse-Lösungen bekommen starke Konkurrenz durch flexible Cloud-Anwendungen und die Integration von Content und Customer Relationship Management schreitet rapide voran: Die CeBIT 2015 hat besonders im CRM-Bereich spannende Einblicke in die Zukunft der Kundenkontaktpflege eröffnet.
Mit 1CRM hat visual4 in ein leistungsstarkes Gesamtpaket vorgestellt, das diese Trends gezielt aufgreift und damit das Fachpublikum überzeugen konnte.
Inhouse-Lösungen bekommen starke Konkurrenz durch flexible Cloud-Anwendungen und die Integration von Content und Customer Relationship Management schreitet rapide voran: Die CeBIT 2015 hat besonders im CRM-Bereich spannende Einblicke in die Zukunft der Kundenkontaktpflege eröffnet.
Mit 1CRM hat visual4 in ein leistungsstarkes Gesamtpaket vorgestellt, das diese Trends gezielt aufgreift und damit das Fachpublikum überzeugen konnte.
Inhouse vs. Cloud: CRM im Umbruch
Für die SPD-Spitze bedeutet der unentschlossene
Schiedsspruch eine Niederlage. Ihr Ansinnen, eine Trennlinie zu
ziehen zwischen der Partei und dieser anrüchigen Geschichte, ist
vorerst gescheitert. Was das Schiedsgericht sich von dieser nur
scheinbar salomonischen Entscheidung erhofft, bleibt rätselhaft.
Wonach sollte in drei Jahren zu beurteilen sein, ob Edathy für die
SPD wieder erträglich ist? Parteien dürfen sich nicht als
Sittenwächter aufspielen. D
In seinen ersten 15 Regierungsmonaten hat Matteo
Renzi nach dem Kommandoprinzip regiert: einer gegen alle. Das war
nötig. Viele Barrikaden in einem chronisch reformunfähigen Land
ließen sich nur niederrennen, nicht beseitigen. Die Regionalwahl
jetzt zwingt zu neuen Strategien, will Renzi nicht auf halbem Weg
stecken bleiben. Er muss Partei und Volk mitnehmen, statt sie vor den
Kopf zu stoßen. Die Zeit eines allzu oft schnöselig wirkenden
Alleindarstellertums ist v
"Es geht also nicht mehr um das Ob, sondern um
das Wie dieses Angebots. Da wäre es natürlich wünschenswert, wenn das
Land den Daumen auf den pädagogische Standards hätte und die Inhalte
im Türkisch- oder Italienischunterricht mitbestimmte. Doch das würde
60-mal mehr kosten als die eine Million Euro, die gegenwärtig an
staatlichen Zuschüssen fließen. Es ist gut, dass der Kultusminister
hier Realitätssinn beweist und das Koalitionsv
Auf Wachstumskurs in deutscher Heimat? SEMYOU will neuen Standort in Stuttgart strategisch als Entwicklungsstandort für Business-Apps und Cloud-Office-Plattform etablieren
Am Ende könnte wieder der Steuerzahler der Dumme
sein – weil Brüssel eine Maut nach dem Verursacherprinzip durchaus
apart findet. Was hieße: Die Maut für alle kommt. Und der deutsche
Autofahrer müsste seine Kfz-Steuer trotzdem weiter zahlen. Obendrauf.
Wer wettet dagegen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de