Studie: Deutsche wollen Zahnersatz& Co. mit Krediten finanzieren / Jeder Zweite ist bereit, medizinische Leistungen fremd zu finanzieren

49 Prozent der Deutschen würden medizinische
Leistungen auch mit einem Kredit finanzieren. Ab einem Alter von 50
Jahren nimmt die Finanzierungsbereitschaft jedoch ab. Am ehesten
würden die Deutschen ein Darlehen für Zahnersatz, Prothesen und
Augenlaser-Operationen aufnehmen. Das zeigt eine aktuelle Befragung
der CreditPlus Bank unter 2.000 Bundesbürgern.

Bei Bundesbürgern im Alter von 20 bis 29 Jahre ist die
Bereitschaft zur Finanzierung medizinischer Leistunge

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare

Genau darum aber geht es: um die rechtliche
Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Menschen. Nicht um
moralische Ansprüche. Schon gar nicht um eine "Liebe erster und
zweiter Klasse", wie Baden-Württembergs SPD-Chef Nils Schmidt
romantisiert. Und das ist auch gut so. Denn die politischen
Entscheidungen, gleich wie sie ausfallen, müssen verfassungsrechtlich
auf festem Boden stehen. Und da wird der Spielraum für eine weitere
Ausgrenzung homosexueller Paare imm

Wenn einer geht und alle bleiben: Change-Management in der Unternehmensnachfolge

Mitarbeiter gehören zum wertvollsten Kapital des Unternehmens. In den Köpfen dieser
Mitarbeiter existiert zu 90 % das Know-How des Unternehmens.Wer bei einem Nachfolgeprozess diesen Faktor leichtfertig vernachlässigt, riskiert u.a. innere Kündigung oder gar eine existenzbedrohende Fluktuation und vermeidbare Wertevernichtung im großen Stil. Auf Unternehmensnachfolge spezialisierte Berater und Wirtschaftsprüfer gibt es zuhauf, und wer sich selbst in die be

ebp-consulting erneut ausgezeichnet – Beste Berater 2015

ebp-consulting zählt auch 2015 zu den Besten
Unternehmensberatungen Deutschlands

Die Unternehmensberatung ebp-consulting GmbH gehört laut der neuen
Marktstudie von brand eins und Statista erneut zu den besten
Consultinghäusern Deutschlands. Gleich in vier Arbeitsbereichen
beziehungsweise Branchen hat das Unternehmen aus Stuttgart in der zum
zweiten Mal durchgeführten Marktuntersuchung exzellente Bewertungen
von Kunden erhalten und zählt auch in 2015 zu den Top-Be

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Syrien/IS/Palmyra

Die Gotteskrieger vom IS verdanken ihren Erfolg
nicht so sehr der unbezwingbaren eigenen Stärke, sondern der
eklatanten Schwäche ihrer Gegner. Im Irak haben Rambopolitik und
interreligiöse Konflikte das gesamte Staatsgebäude zerfressen. In
Syrien ist die Armee nach vier Jahren Bürgerkrieg im Namen von
Baschar al-Assad so demoralisiert, dass die Tage des Regimes
inzwischen gezählt scheinen. Die internationale Welt dagegen schaut
der orientalischen Tragödi

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Tarifeinheit

Die große Koalition geht mit dem Gesetz
sicherlich das Risiko ein, dass das Verfassungsgericht das Gesetz
eines Tages kassieren könnte. Trotz der Unwägbarkeiten ist der
Vorstoß der Regierung aber richtig. Seit 2010 wird in Deutschland
über ein Gesetz zur Tarifeinheit diskutiert. Die Kritiker haben es
geschafft, Stimmung gegen die Regelungen zu machen. Dabei sind die
berechtigten Anliegen der Befürworter in den Hintergrund getreten.
Das vom Bundestag beschlo

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Tarifeinheitsgesetz

Die juristische Debatte, ob das jetzt
beschlossene Tarifeinheitsgesetz verfassungsfest ist, muss in
Karlsruhe geklärt werden. Auf der Sachebene ist die Entscheidung
einfacher: Das Gesetz ist ausgesprochen sinnvoll, denn es schreibt
den alten Grundsatz "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" wieder fest.
Wenn kleine Spartengewerkschaften um mehr Lohn und Einfluss streiken,
bestreiken sie nicht nur ihren Arbeitgeber sondern auch ihre
Kollegen im selben Betrieb. Das neue Gese

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Einbrecherschutz

Das klingt doch mal gut: Wer seine vier Wände
einbruchsicherer machen lässt, bekommt einen Zuschuss vom Staat. 20
Prozent der Kosten, maximal 1500 Euro. Tatsächlich sollte sich jeder
angesichts der jüngsten Einbruchswellen durch reisende Banden
Gedanken darüber machen, wie er die Eindringlinge auf Abstand hält.
Denn auf die Polizei, das zeigen die mageren Aufklärungsquoten,
sollten sich Wohnungsinhaber nicht alleine verlassen. Ob die Prämie
wirklich