Die Autobauer haben es in Deutschland nun wirklich
nicht leicht. Nach dem Einbruch der Absatzzahlen 2012 folgt nun die
nächste Hiobsbotschaft: Im vergangenen Jahr haben die Deutschen noch
einmal weniger Autos gekauft – und das, obwohl man zu Beginn des
vergangenen Jahres noch vorsichtig optimistisch die
Drei-Millionen-Marke angepeilt hatte. Überraschend kommt diese
Entwicklung jedoch nicht, verliert das Auto doch nach und nach an
Attraktivität. Zwar geht es vielen Deutschen
Gewiss, das Wetter hat es der Bahn in diesem Jahr
nicht leicht gemacht. Xaver, Christian und die vielen anderen
Unwetter, dazu das folgenschwere Hochwasser an Elbe und Donau – sie
alle haben zu etlichen Streckensperrungen und Zugausfällen geführt.
So gesehen hat Bahn-Vorstand Ulrich Homburg auch Recht, wenn er die
große Zahl an Beschwerden mit dem stürmischen Jahr 2013 begründet.
Diese Erklärung allein greift allerdings zu kurz. Denn nicht immer
war nur das
Russland bekommt sein Terrorismusproblem nicht in
den Griff. Der Bombenanschlag in Wolgograd mit bislang 16 Todesopfern
ist ein trauriger Beweis dafür. In nur fünf Wochen will Kremlchef
Wladimir Putin mit großem Pomp die Olympischen Winterspiele in
Sotschi eröffnen. Eine Veranstaltung, die Russland in Glanz und
Gloria zeigen soll. Doch das Attentat von Wolgograd wirft erneut die
Frage auf, ob das Land überhaupt für die Sicherheit seiner Besucher
garantieren k
Dieses Jahr gibt es nicht nur eine "Person des
Jahres". So verdient der von "Time"-Magazin vergebene Titel für Papst
Franziskus auch ist, so sehr steht er auch Edward Snowden zu. Beide
Männer haben die Welt verändert. Das Oberhaupt der Katholiken rüttelt
eine Kirche wach, die den Blick für das Wesentliche zu verlieren
drohte. Franziskus rückte den Dienst am Nächsten wieder ins Zentrum
und setzte mit seiner Bescheidenheit ein Beispiel, da
Für Optimisten ist es ein Signal des Aufbruchs:
Ausgerechnet Fast-Pleite-Staat Griechenland übernimmt zum
Jahreswechsel für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz. Das Sorgenkind der
Euro-Zone soll den Beweis antreten, dass das Schlimmste in Sachen
Schuldenkrise vorbei ist – für das Land und die Währungsunion
insgesamt. "Unser Kurs stimmt", so lautet die Wunsch-Botschaft. Für
Pessimisten stellt sich die Lage genau andersherum dar: Sie fragen
sich, warum Hel
Bremen.Der Vorsitzende der Deutschen
Bischofskonferenz, der Freiburger Erzbischof Robert
Zollitsch,verteidigt die von seinem Bistum vorgeschlagene Zulassung
von geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken zu den
Sakramenten. Gegenüber dem in Bremen erscheinenden WESER-KURIER
betonte Zollitsch den Wunsch der Diözese,den nach geltender
katholischer Lehrmeinung von den Sakramenten Ausgeschlossenen zu
vermitteln, "dass diese Menschen voll und ganz zur Kirche gehören un
Russlands Justiz ist alles andere als unabhängig.
Die Schau-Prozesse gegen den ehemaligen Öl-Magnaten Michail
Chodorkowski, gegen die Mitglieder der Punk-Band Pussy Riot und
zuletzt gegen Greenpeace-Aktivisten haben das erneut gezeigt. So ist
es kein Wunder, dass die Nicht-Regierungsorganisation Freedom House,
die weltweit den Grad der Unabhängigkeit der Justiz misst, Russland
auf einen der hinteren Plätze verbannt. Und nur etwa ein Drittel der
russischen Bevölker
Ohne Smartphone steht man auf dem Schlauch. Wer
schnell mal eben checken will, wo die preiswerteste Tankstelle ist,
muss kommunikationstechnisch entsprechend ausgestattet sein. Kein
Wunder, dass vor allem junge Leute auf Benzinpreis-Apps
zurückgreifen, die aktuelle Vergleichswerte direkt von den Zapfsäulen
aufs Mobiltelefon liefern. Fast 40 Prozent aller unter 30-Jährigen
gehen erst einmal mit dem Smartphone online, bevor sie eine
Tankstelle ansteuern. Die Generation Golf is