Rheinische Post: Familien-Rente

von Eva Quadbeck

Es ist sehr ungerecht, dass Mütter, die ihre Kinder vor 1992
geboren haben, deutlich weniger Erziehungszeiten in der Rente
gutgeschrieben bekommen, als die jüngeren Mütter. Immerhin ist damit
die Rente der älteren Mütter um rund 55 Euro pro Kind und Monat
niedriger als die Altersbezüge der Frauen mit Kindern ab Jahrgang
1992. Vor dem Hintergrund, dass es für die Frauen in den 60er, 70er
und 80er Jahren noch sehr viel schwieriger war,

Rheinische Post: Unruhe im Vatikan

von Martin Kessler

Der Papst ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der
Welt. Kein Wunder, dass es in der Umgebung des Heiligen Vaters
bisweilen sehr weltlich zugeht. Es gibt im Vatikan Parteiungen,
Seilschaften, ja Machtblöcke, die das Oberhaupt der Kirche gern in
eine der jeweiligen Gruppe genehme Richtung zu drängen versuchen.
Nicht immer – das zeigt die Geschichte der Kirche hinlänglich – sind
ihre Mittel mit der christlichen Lehre vereinbar. Im jetzt

Rheinische Post: Punkte gegen Rücksichtslose

von Reinhold Michels

Man muss hier nicht die oft erzählte Geschichte von dem
entgeisterten Ausländer überstrapazieren, der angesichts deutscher
Autobahn-Raserei seinen soeben in Gang gesetzten Mietwagen nach
wenigen Kilometern Fahrt auf dem Randstreifen stoppt. Man stelle sich
einmal auf eine x-beliebige Autobahn-Brücke zwischen Flensburg und
München, Aachen und Görlitz und frage sich, ob das vielzitierte
"Freie Fahrt für freie Bürger" n

Westdeutsche Zeitung: Die Pkw-Maut ist nur noch eine Frage der Zeit Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Da ist er wieder, der Streit um die Pkw-Maut.
Egal, wer das Bundesverkehrsministerium auch leitet, irgendwann
werden die Autofahrer immer als große, zahlungskräftige Gruppe
ausgemacht. Während beim Benzinpreis dagegen kein Kraut gewachsen zu
sein scheint, weil Vater Staat nicht auf Kraftstoff- und
Umweltsteuern verzichten will, und gleichzeitig nicht fähig ist, den
Ölkonzernen Daumenschrauben anzulegen, regt sich gegen die Maut
Widerstand.

Er kommt natür

WAZ: Unsinnige Maut-Debatte – Kommentar von Christian Kerl

Nanu, hat sich Verkehrsminister Ramsauer im Kalender
geirrt? Die Forderung nach einer Pkw-Maut auch auf deutschen
Autobahnen ist seit Jahren eher ein Thema für das politische
Sommerloch – kurz diskutiert und schnell wieder verworfen. Doch
Vorsicht: Der Minister meint es leider ernst mit der Maut, seine CSU
auch. Und angesichts einer Milliardenlücke bei den
Verkehrsinvestitionen wächst in den Ländern die Schar der
Unterstützer. Dabei ist ausgerechnet Ramsauers Vigne

WAZ: Dem Papst fehlt das Händchen fürs Personal – Kommentar von Paul Kreiner

Dass Benedikt XVI. kein Händchen hat fürs Personal,
das weiß man aus seinen Zeiten als Uni-Professor. Dass es unklug war,
Tarcisio Bertone zum Kardinalstaatssekretär, zum Spitzenmann der
Kurie und damit zur "Nr. 2" im Vatikan – quasi zum
Ministerpräsidenten – zu befördern, auch daran besteht kein Zweifel.
Bertone mag Ratzinger als Theologe in der Glaubenskongregation, als
"Mann fürs Grobe", viel geholfen haben, ihm fehlen aber die
Man

WAZ: Syrien an der Schwelle zum Bürgerkrieg – Kommentar von Dirk Hautkapp

Die Hoffnungen auf ein Ende des staatlich
verordneten Mordens in Syrien waren nie groß. Nach dem Massaker von
Hula, das auf erschütternde Weise die Handschrift von Präsident Assad
trägt, sind auch die Restbestände von Zuversicht gewichen. Das
strategisch wichtige Land im Nahen Osten steht an der Schwelle zu
einem Bürgerkrieg, der die gesamte Region destabilisieren könnte.
Unter den Augen der UNO wurden Dutzende Kinder und Frauen von
Regierungstruppen ode

Bericht: Rabatte auf deutschem Automarkt steigen wieder

Günstige Zeiten für Autokäufer in Deutschland: Das Rabattniveau auf dem deutschen Automarkt wird wieder höher und angesichts des labilen Marktes steigt nun auch Marktführer Volkswagen stärker in den Preiskampf ein. Nach einer Studie des Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen, die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, verschärft der erfolgsverwöhnte VW-Konzern die Rabattschlacht und gab im Mai Nachl&aum