Westdeutsche Zeitung: Radarkontrollen = von Horst Kuhnes

"Nachtigall, ick hör– dir trapsen", sagt der
Berliner, wenn er eine nicht offen ausgesprochene, versteckte Absicht
zu erkennen glaubt. Nun sei ein Schelm, wer hinter der Kampfansage
von NRW-Innenminister Ralf Jäger gegen die Raserei auf den Straßen
eine solche versteckte Absicht vermutet – und sich auch noch Böses
dabei denkt.

Um es klar zu sagen: Jeder einzelne Verkehrstote ist ein Toter zu
viel! Und damit es gelingt, die Zahl der Opfer im Straßenv

Rheinische Post: Gegen dicke Luft

Ein Kommentar von Rainer Kurlemann:

Die Luft in deutschen Innenstädten ist nicht besser geworden. Das
überrascht: Die meisten Beobachter werden vermutet haben, dass
Rußfilter, Umweltzonen und Fahrverbote längst Wirkung zeigen. Wir
haben einiges dafür getan, dass der Ausstoß von Schadstoffen sinkt –
vor allem Autofahrer fühlen sich gemolken. Die Bilanz der Messgeräte
spricht eine andere Sprache: Seit 2007 hat sich die Belastung durch
Feinstaub u

Rheinische Post: Blitz-Marathon reicht nicht aus

Ein Kommentar von Gerhard Voogt:

NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) startet am Freitag einen
Blitz-Marathon, um die Autofahrer in NRW für die Risiken von zu hohem
Tempo zu sensibilisieren . Während die Zahl tödlicher Unfälle bei den
Autofahrern durch den Einbau effektiver Sicherheitssysteme in den
vergangenen Jahren zurückging, kommen nun immer häufiger Radfahrer
und Fußgänger ums Leben. An jedem Wochenende sterben sechs Menschen
auf den Stra

NRZ: Zeit für einen Schlussstrich – Kommentar von Lothar Petzold

Die Lage ist bitter ernst. Auf dem Spiel steht nicht
nur der Verlust von Milliarden an Steuergeldern. Auf dem Spiel steht
der soziale Frieden in Europa. Die Griechenland-Krise hat sich zur
Europa-Krise ausgeweitet. Wenn jetzt nicht ein drastischer
Schlussstrich gezogen wird, sind die Folgen nicht zu überschauen.
Griechenland ist in der jetzigen Situation mit noch mehr Krediten und
einem krampfhaften Verbleib in der Eurozone nicht mehr zu helfen.
Durch immer neue Kredite die zu lös

NRZ: Blitzer-Marathon fürs Image – Kommentar von Michael Minholz

Jede Initiative, die die Zahl der Verkehrstoten
senken hilft, ist eine gute Initiative. Es lässt sich also nichts
dagegen sagen, wenn Innenminister Jäger seine vor einigen Wochen
begonnene Kampagne forciert, den Rasern auf den Straßen an Rhein und
Ruhr Einhalt zu gebieten. Man wird allerdings den Verdacht nicht los,
dass der 24-stündige Blitzer-Marathon zwischen Bonn und Bielefeld
durchaus ein bisschen das Image des SPD-Politikers aufpolieren soll.
Nach dem Motto: Tue

NRZ: Mutti für alle – Kommentar von Miguel Sanches

Nanu, so kennt man Angela Merkel gar nicht. Meist
war die Kanzlerin behutsamer. Wenn sie auf die Wahlkampfbühne von
Nicolas Sarkozy springt und jede Zurückhaltung fahren lässt, hätte es
eine neue Qualität. Womöglich buchstabieren die beiden Innenpolitik
in Europa neu. Das Management in der Euro-Krise war schon keine
"nationale Angelegenheit" mehr. Könnte das eines Tages auch für den
Wahlkampf gelten? Angreifbar macht sie sich aber nicht, wen

WAZ: Zynisch und völlig überflüssig – Kommentar von Thomas Wels

Jeder, der den Finanzalchimisten bei der Deutschen
Bank von vornherein skrupelloses Raubrittertum unterstellt, dürfte
sich bestätigt fühlen. Eine Wette auf die Lebensdauer von 500
Menschen anzubieten, ist menschenverachtend und wirft ein
bezeichnendes Licht auf den Wahnsinn, der in manchen
Entwicklungsabteilungen der Banken grassiert. Das Prinzip der wirren
Anlage: Leben die 500 Referenzpersonen länger als vom Gutachter
geschätzt, sinkt die Rendite des Anlagefonds