WAZ: Torschlusspanik beim Kita-Ausbau – Kommentar von Julia Emmrich

Mit dem Krippenausbau ist es wie mit dem
Pfingstfest. Es kommt nicht überraschend. Man muss nur in den
Kalender schauen. Beim Krippenausbau steht da seit Jahren:
Rechtsanspruch ab August 2013, für alle Kinder unter drei. Und soll
keiner sagen, er wisse nicht, was das bedeutet: Viele kleine Kinder
brauchen viele gute Erzieher. Das ist das eine. Das andere ist:
Innerhalb eines Jahres kann keiner 12 000 Erzieher ausbilden.
Doch so viele fehlen in den alten Bundesländ

Westdeutsche Zeitung: Sanfte Lösung Ein Kommentar von Martin Vogler zur Organspende

Obwohl täglich drei Menschen sterben, weil sie
nicht die geeigneten Organe erhalten, zieht sich die Spende-Debatte
bereits 15 Jahre hin. Deshalb ist es sehr gut, dass der Bundestag
endlich eine Lösung gefunden hat. Sicherlich muss darauf geachtet
werden, dass der Datenschutz gewährleistet bleibt. Und über
Einzelheiten kann man stets diskutieren, vielleicht sogar Details
nachbessern.

Aber: Es ist richtig, dass es künftig den Menschen leichter
gemacht wird, ihre

Altmaier will Arbeiten für Energiewende beschleunigen

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will gemeinsam mit den Bundesländern nach dem Energiegipfel in dieser Woche die Arbeiten für die Energiewende beschleunigen. Das bekräftigt der Minister im "3 Fragen, 3 Antworten"-Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung. Die Preise für Energie müssten auch in Zukunft im Rahmen bleiben, erklärte Altmaier weiter. So dürften etwa die Kosten der Solarförderung nicht aus dem Ruder laufen. Die

Berliner Zeitung: Zum Organspendegesetz

Der am Freitag im Bundestag beschlossene Kompromiss
ist aber auch aus einem anderen Grund unzureichend. Gerade bei der
Organspende kommt es darauf, dass die Bürger Vertrauen in die
Verfahren und beteiligten Institutionen haben. Doch vor allem bei der
Transparenz mangelt es. Viele Menschen bewegt die Frage, ob man als
Hirntoter wirklich tot ist. Wie genau ist die Diagnostik? Kann es
nicht doch sein, dass man noch Schmerzen fühlt? Versucht man
jedoch, darauf Antworten darauf zu fi

Rösler: Mehr Beschäftigung und Wachstum durch weitere Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen

Rösler: Mehr Beschäftigung und Wachstum durch weitere Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute in Berlin mit seinem U.S.-amerikanischen Amtskollegen John Bryson zu einem Gespräch zusammengekommen. Im Zentrum stand der Austausch über Initiatven zur weiteren Vertiefung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.
Bundesminister Rösler: "Der transatlantische Wirtschaftsraum ist der größte globale Markt. Die wirtschaftliche Verflechtung von Deutschland und den US

FDP lehnt Flexi-Quote ab

Die Freidemokraten reagieren zurückhaltend auf die Nachricht, dass sich Angela Merkel (CDU) und Horst Seehofer (CSU) auf die gesetzliche Verankerung einer Flexi-Quote für Frauen in Führungspositionen geeinigt hätten. Die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Birgit Homburger bekräftigt gegenüber der "Neuen Westfälischen" (Samstagsausgabe) die Ablehnung der FDP gegenüber allen Quoten. "Quoten-Reglementierungen sind und bleiben Ersatzlös

Synagoge – Kirche – Moschee: Studienfahrt des EBW führt durchs Ruhrgebiet

Synagoge – Kirche – Moschee: Studienfahrt des EBW führt durchs Ruhrgebiet

Eine Studienfahrt durchs Ruhrgebiet zum Thema "Synagoge-Kirche-Moschee" bietet das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. am Donnerstag, 7. Juni 2012, von 10 bis etwa 17 Uhr an.

"Auf dieser Studienfahrt vor der Haustür werden wir drei unterschiedliche Gotteshäuser kennen lernen und uns im Gespräch mit Vertretern der drei Gemeinden den Fragen und Themen der Menschen in ihrer jeweiligen Religion annähern", schildert Dr. Gerald Wagne

Berliner Zeitung: Zum Organspendegesetz

Der am Freitag im Bundestag beschlossene Kompromiss
ist aber auch aus einem anderen Grund unzureichend. Gerade bei der
Organspende kommt es darauf, dass die Bürger Vertrauen in die
Verfahren und beteiligten Institutionen haben. Doch vor allem bei der
Transparenz mangelt es. Viele Menschen bewegt die Frage, ob man als
Hirntoter wirklich tot ist. Wie genau ist die Diagnostik? Kann es
nicht doch sein, dass man noch Schmerzen fühlt? Versucht man
jedoch, darauf Antworten darauf zu fi