Heute finden sich die Aufsichtsräte von Opel
zusammen, und sie haben einiges miteinander zu bereden. Aus Sicht der
Betriebsräte, aber auch der deutschen Manager. Die immer wieder in
den USA gestreuten Spekulationen über Werksschließungen können den
Verantwortlichen fürs Europageschäft nicht gefallen. Sie haben die
Gelegenheit, GM-Vize Stephen Girsky und weiteren US-Managern zu
erklären, weshalb Schlagzeilen über Schließungen oder Billigimp
Der in Sachen Werbung eher betuliche
Persil-Hersteller Henkel landete vor Weihnachten 2011 einen echten
PR-Coup: Er verhängte ein E-Mail-Verbot über die Feiertage. Die
Mitarbeiter sollten mal richtig abschalten. Warum das Schlagzeilen
machte? Weil es nicht passt in eine Arbeitswelt, die von der
ständigen Verfügbarkeit und Erreichbarkeit lebt. Der Befehl zum
Abschalten sagt vielleicht mehr über diese Welt als jede Studie. Die
Konkurrenz, der Markt, der Chef – niema
Sie haben keine Erfahrung, stehen nicht für
konkrete politische Ziele, und es fehlt an bekannten Köpfen – der
Erfolg der Piraten dürfte Politikberater in die Krise stürzen. Und
doch ist er symptomatisch für ein neues Politikverständnis. Wer den
Aufstieg der Piraten begreifen will, muss sich fragen, welche
Bedürfnisse sie erfüllen – nicht welche Ziele sie verfolgen. Es gibt
in unserem Land eine nicht allzu kleine Gruppe von Menschen, die sich
durch di
Geschickt zieht Kofi Annan als Vermittler im
Syrien-Konflikt seine Kreise um Damaskus immer enger. Erst wies er
die kompromisslose Opposition in die Schranken, dann konfrontierte er
Diktator Assad mit seinem Friedensplan. Diese Woche nun warb er mit
Erfolg in Russland und China für seine Mission, während in Bagdad
alle arabischen Machthaber außer Assad zu ihrem Gipfel
zusammenkommen. Angesichts dieses Rundum-Drucks hat Assad jetzt Kofi
Annans Friedensplan offiziell akzeptie
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat anlässlich der Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises am Dienstag in seiner Rede mehr barrierefreie Filme gefordert. "Filme sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden, und mehr noch: Filme zeichnen immer auch ein Bild unseres Landes. Die 1,2 Millionen blinden und sehbehinderten Menschen in unserem Land haben ein Recht darauf, an diesem unverzichtbaren Teil unserer Kultur teilzuhaben", so der Staatsminister. Zum zehnt
Die Atommächte wollen die Gefährdung, die von
ihren Atomwaffen für den Weltfrieden und die Sicherheit ausgehen,
einfach nicht einsehen. Sie verweisen lieber auf die Gefahr, die von
vagabundierenden spaltbaren Materialien ausgeht. So virulent diese
Gefahr sein mag, sich auf sie zu beschränken, greift zu kurz.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386