WAZ: Es bleibt nur der Klageweg. Kommentar von Rolf Obertreis

Zumindest die Anwälte reiben sich die Hände: Sie
haben in den letzten zehn Jahren an den Streitereien zwischen
Deutscher Bank und der Kirch-Familie schon Millionen verdient. Und
sie werden weiter Geld scheffeln, nachdem der Bank-Vorstand den
812-Millionen-Euro-Vergleich mit den Erben des Ex-Medienunternehmers
Leo Kirch abgelehnt hat. Sollte man sich nicht doch noch
außergerichtlich verständigen, werden die Prozesse noch Jahre
weitergehen. Gleichwohl wollte Bankchef Jo

WAZ: Fragwürdige Studie. Kommentar von Matthias Korfmann

Die Integrations-Debatte in Deutschland ist noch
lange nicht abgeschlossen. Es gibt noch größten Gesprächsbedarf. Wie
anders ist es zu erklären, dass die neue Studie über Muslime so hohe
Wellen schlägt? Das Thema ist wieder auf dem Markt, und sofort
formieren sich die bekannten Lager. Die einen finden die
Studien-Ergebnisse erschreckend, die anderen stellen sich schützend
vor Menschen muslimischen Glaubens. Vorsicht ist angebracht bei
dieser Studie. Sie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Google und Datenschutz

Was beim ewigen Kampf gegen die angebliche
Daten-Krake Google oft vergessen wird: Man muss nicht mitmachen. Für
jeden Dienst – Websuche, E-Mail und weitere – gibt es Alternativen.
Das Geschäftsmodell ist einfach: Ich gebe meine Daten, dafür erhalte
ich gute, kostenlose Services. Wer das nicht gut findet, kann sich im
Netz umtun und findet an jeder Ecke Ersatz. Hinzu kommt: Als fieser
Adresshändler ist Google bisher nicht aktenkundig – im Gegensatz zu
professionellen A

Mitteldeutsche Zeitung: zur Integrationsbereitschaft von Muslimen

Wer sich mit offenen Augen durch seine Stadt
bewegt, ist von dem Ergebnis vermutlich nicht überrascht. Phänomene
der Desintegration sind vielerorts sichtbar. Das Gefühl, nicht
integriert zu sein, dürfte bisweilen auch jene beschleichen, die es
ihren Sozialdaten zufolge durch und durch sein müssten.
Desintegration ist nicht an sich das Problem, und Integration ist
keine Zauberformel. Eine offene Gesellschaft lebt ja von der
Fähigkeit, Abweichungen zu erm&ouml

Mitteldeutsche Zeitung: zu Amtswechsel beim DFB

Reibungspunkte werden sich unter Wolfgang Niersbach
minimieren. Präsidialer Regierungsstil liegt dem 61-Jährigen
ehemaligen Journalisten fern, der heute Theo Zwanziger beerbt. Auch
wenn es keinen Gegenkandidaten gibt, was durchaus positiv zu deuten
ist, gilt Niersbach als ideale Wahl. Selbst die Amateurfraktion, zu
der in der Vergangenheit wenig Nähe hatte, meint das. Und auch wenn
bislang vom Diplomaten keine hochfliegenden Ideen bekannt wurden, er
wird sie aus der Schub

Pharma-Firmen verweigern Privatkassen gesetzlichen Rabatt

Arzneimittelhersteller verweigern den privaten Krankenversicherungen seit mehr als einem Jahr den gesetzlich vorgeschriebenen Rabatt von 16 Prozent auf jede Packung eines ihrer patentgeschützten Produkte. Es gebe einige "wenige Zahlungsverweigerer, darunter ein großes Pharmaunternehmen sowie einige Arzneimittel-Re-Importeure", sagte der Geschäftsführer der eigens für die Abwicklung des Rabatts vom Privatkassen-Verband (PKV) gegründeten Zentrale zur Abrech

NRZ: Kommentar zu Organspende von DANIEL FREUDENREICH

Die Neuregelung zur Organspende war überfällig. Nun
haben die Fraktionen eine akzeptable Lösung gefunden. Die
Krankenkassen sollen die Versicherten künftig anschreiben und zur
Organspende informieren. Allein das wird die Spendebereitschaft
steigern, weil sich die Versicherten nun mit dem Thema konfrontiert
werden.

Sinnvoll ist der Kompromiss, dass Kassen, Ärzte und der
Versicherte die Informationen über die Spendebereitschaft auf der
künftigen Gesund

N24-Zitatmeldung: CSU gegen weitere Eurohilfen / CSU-Chef Seehofer sieht „große Probleme“ bei Aufstockung des Rettungsschirms / „Im Moment wäre ich sehr skeptisch.“

Beim EU-Gipfel in Brüssel werden die Rufe nach
einer Aufstockung des Rettungsschirmes um weitere 250 Mrd. Euro immer
lauter. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann sich solcher Forderungen
kaum noch erwehren. Nun warnt der Koalitionspartner CSU vor einer
Erhöhung der Eurohilfen. In einem N24-Interview sagte CSU-Chef Horst
Seehofer:

"Wir haben da unsere Probleme als Bayern und als CSU, und ich
warte jetzt darauf, bis das Anliegen an uns herangetragen wird, damit
man konkret we

NRZ: Kommentar zu Hannelore Krafts TatKraft-Tagen von THEO SCHUMACHER

Die CDU wählt großes Kaliber und lässt in Berlin
prüfen, ob mit den Basis-Einsätzen der NRW-Ministerpräsidentin auf
Steuerzahlerkosten die SPD-Kasse unrechtmäßig entlastet wurde. Der
politische Drall ist ein anderer. Die Opposition will Kraft dort
schwächen, wo sie am liebsten aufhält: in Bürgernähe. Dass Besuche in
den Betrieben auch dem Zweck dienen, Krafts Beliebtheitsgrad zu
steigern, versteht sich von selbst. Völlig ase

Finanzministerium will deutsche Finanzaufsicht stärken

Die Bundesregierung will die Unabhängigkeit der Finanzaufsicht Bafin stärken: So soll im Verwaltungsrat die Zahl der Vertreter der Unternehmen, die beaufsichtigt werden, von zehn auf sechs reduziert werden. Das geht aus einem Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervor, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Ferner ist vorgesehen, Interessenverbänden kein Vorschlagsrecht mehr für die Besetzung der Verwaltungsratsposten einzuräumen. Bi