Die Voraussetzungen für ungestörte Gipfelatmosphäre
sind prächtig. Der nordirische Ort Enniskillen ist so langweilig wie
Bielefeld, das nicht zufällig Partnerstadt ist. Einige leere
Ladenlokale wurden mit Fototapete beklebt, damit die Besucher des
G8-Gipfels wenigstens den Anschein einer Metzgerei, einer Cafeteria
oder eines Möbelgeschäfts erlebten. Man ist versucht, die
Tagesordnung dieses in die Jahre gekommenen Treffens der sieben einst
wichtigsten Ind
Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs ist
in den vergangenen Jahren zum Symbol für Maßlosigkeit und ausufernde
Spekulationen in der Finanzwelt geworden. In der Dokumentation
"Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt", die am Mittwoch, 19. Juni
2013, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, werfen die französischen
Journalisten Jérome Fritel und Marc Roche einen Blick hinter die
Fassade des Bankimperiums. Aussteiger, Politiker, Banker und
Journalisten erz&aum
Wir hatten schon einmal eine Partei, die das
"Projekt 18 Prozent" verfolgte. Unter Guido Westerwelle machten sich
die Liberalen daran, zeitweise durchaus erfolgreich, die politische
Landschaft nachhaltig zu verändern. Allerdings wollte sich die FDP
aus dem einstelligen Prozentbereich an die angepeilte Marke
heranrobben. 2013 scheint es mit der SPD wieder eine Partei zu geben,
die – allerdings von 23 Prozent aus startend – zufrieden wäre, mit 18
Prozent (plus X) aus einem
Nun soll also doch ein Reformer die Wahl im Iran
gewonnen haben. Die wichtigste Erkenntnis, die wir aus diesem
Ergebnis ziehen können, lautet aber:Wir wissen viel zu wenig über
dieses riesige Land mit seinen unermesslichen Bodenschätzen, seinen
stolzen Bewohnern und seiner schwierigen Vergangenheit. Es reicht
immer nur zu Schlaglichtern, die mal den Streit um die
Urananreicherung beleuchten oder den durchgeknallten
Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad und seine Geis
60 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR hat
ZDFinfo das Allgemeinwissen der Deutschen zum Thema auf die Probe
gestellt. Das Ergebnis: Vor allem junge Menschen kennen sich kaum
noch mit der deutsch-deutschen Geschichte aus. Nur etwa jeder zehnte
Deutsche unter 30 Jahren weiß, was am 17. Juni 1953 passierte. Rund
jeder Siebte in dieser Altersgruppe weiß, wofür die Abkürzung SED
steht.
Die erste der drei Fragen, die im Rahmen des ZDF-"Politbarometers"
vo
Dass im Vatikan Seilschaften und Intrigen in einem
Maße die Politik bestimmen wie in kaum einem weltlichen
Herrschaftsapparat, hatten wir schon gelernt. Dass Papst Benedikt
XVI. auch deshalb sein Amt aufgab, weil er sich nicht imstande sah,
dieses Dickicht zu durchschlagen, ist inzwischen überliefert. Nun
überrascht Papst Franziskus unbeabsichtigt die Welt mit der
Botschaft, die römische Kurie sei vor allem von einer Schwulen-Lobby
durchsetzt. Das mag auf den ersten B
Anlässlich des 60. Jahrestages des Volksaufstands in
der DDR am 17. Juni 1953 setzt ZDFinfo am Sonntag, 16. Juni 2013, von
14.00 bis 23.15 Uhr einen Themenschwerpunkt. Die Filme setzen sich
auseinander mit dem Leben in der DDR, berichten über Absurdes und
Bizarres aus Protokollen der SED, über die Anfänge und den
Zusammenbruch des sozialistischen Staates und werfen einen
satirischen Blick auf die Wiedervereinigung.
Der 17. Juni 1953 ist ein bedeutendes Datum in der Ge
Merkel verspricht Wohltaten, ein Grünen-Parteitag verkündet
Grausamkeiten in Form abstruser Steuervorschläge, die vor allem den
Mittelstand treffen würden. Die grüne Basis stimmt ab (wieso erst
nach dem Parteitag?), beteiligt sich eher mäßig und will von besagten
Steuererhöhungen intelligenterweise nichts wissen. Katrin
Göring-Eckardt behauptet, es gehe um mehr Gerechtigkeit (Rot-Grün)
oder mehr Klientelpolitik (Schwarz
Wer ausweislich sensationeller Wahlerfolge die große Mehrheit der
Menschen hinter sich weiß und deshalb auch allein regieren kann, hat
in einer Demokratie in der Regel alles richtig gemacht. Allerdings
verführt solch ein umfassendes Mandat auch dazu, demokratische
Grundsätze nicht mehr so wichtig zu nehmen. Der türkische
Ministerpräsident ist gerade dabei, genau das zu tun, indem er die
gnadenlos zusammenknüppeln lässt, die a