Allg. Zeitung Mainz: Zumutungen / Leitartikel zu Ostern

Ostern! Das klingt wie ein Aufatmen. Frei, Freunde,
Familie, Frühling. Auch wenn der Frühling in diesem Jahr ausfällt,
kann das unsere Freude an dieser willkommenen Auszeit von den
Zumutungen des Alltags kaum trüben. Ob das ungemütliche Wetter dazu
führt, dass mehr Menschen an den Ostertagen mal wieder einen
Gottesdienst besuchen, um hier eine Auszeit zu finden? In einer Welt,
die Selbstverwirklichung als singuläre Form des Glücks empfindet,
sind auc

Sündenbock Deutschland – Europa in der Zerreißprobe Volker Kauder und Jürgen Trittin zu Gast bei „2+Leif“ am 8. April 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen (BILD)

Sündenbock Deutschland – Europa in der Zerreißprobe
Volker Kauder und Jürgen Trittin zu Gast bei „2+Leif“ am 8. April 2013, 23 Uhr im SWR Fernsehen (BILD)

Das zähe Ringen um die Zypern-Rettung zeigt: Die Euro-Krise treibt
auf einen Höhepunkt zu. Doch während die Bundesregierung sich für die
jüngste gelungene Rettungsaktion für ein Krisenland feiern lässt,
bleibt die Opposition skeptisch. Die Hängepartie um die Rettung des
Krisenstaats und die angedrohte Belastung der Kleinsparer habe das
Vertrauen in die Krisenretter massiv erschüttert. Unterdessen wächst
die Wut vieler Menschen in den Kris

Allg. Zeitung Mainz: Gegen die Ignoranz / Kommentar zum NSU-Prozess

Man stelle sich das vor:Im Zuschauerraum des
Oberlandesgerichts München pöbelt während des NSU-Prozesses braunes
Gesindel, dem der Zugang prinzipiell nicht verwehrt werden kann,
während auf der Pressebank kein türkisches Medium vertreten ist, weil
das OLG sein Akkreditierungsverfahren juristisch zulässig, gleichwohl
hanebüchen durchgeführt hat. Da ist es dann auch kein Trost, dass die
Neonazis unter den Zuschauern des Saales verwiesen werden könne

Allgemeine Zeitung Mainz: Genau hinsehen / Kommentar zum Anstieg der Arbeitskosten

Statistiken bestehen aus Zahlen. Um aus ihnen Fakten
zu machen, aus denen man nützliche Schlüsse ziehen kann, bedarf es
der Interpretation. Dabei ist die Frage nach dem "Warum" ein
unerlässliches Instrument. Das gilt auch und besonders für die
jüngste Statistik über die Entwicklung der Arbeitskosten hierzulande.
Warum sind sie seit zwei Jahren stärker gestiegen als im Rest der EU?
Auf den ersten Blick scheint die Antwort simpel: Weil die
Arbeitneh

Allg. Zeitung Mainz: Gefährliches Spiel / Kommentar zu Zuwanderern in Großbritannien

Harsche Worte vom britischen Premier: Bürgern aus
Rumänien und Bulgarien will David Cameron den Zugang zu
Sozialleistungen auf den Inseln teils verschließen. Zuwanderer, die
in den Genuss des Wohlfahrtssystems in Großbritannien kommen wollen,
müssen sich dies "verdienen". Was Cameron da verkündet, vor allem wie
er es verkündet, ist harter Tobak und nahe an der Grenze zum
Rechtspopulismus. Die Debatte um Zuwanderung aus Südosteuropa ist
ni

Allgemeine Zeitung Mainz: Dammbruch / Kommentar zu Zypern

Gerettet? Nichts ist gerettet. Die Entwicklungen um
Zypern sind ein Desaster. Auf der Insel, deren lax kontrollierte
Banken sich viel zu lange vollsaugen durften, mag unmittelbar Schaden
von der Eurozone abgewendet worden sein. Aber zu welchem Preis?
Zypern ist der Dammbruch: Ab sofort gehört der Zugriff auf das Geld
der Anleger zum Instrumentarium der Krisenmanager. Mit welcher
Begründung will man diesen Weg in anderen Ländern nicht gehen, wenn
auch dort gehandelt werden mu

ZDF steigert Werbeeinnahmen

Für die Vermarktungsgesellschaft ZDF Werbefernsehen ist 2012 ein Rekordjahr gewesen. Mit einem Plus von rund sechs Prozent auf über 200 Millionen Euro wurden die höchsten Werbeeinnahmen der letzten zehn Jahre erzielt, sagte Geschäftsführer Hans-Joachim Strauch dem Medienmagazin "New Business". Auch das Jahr 2013, in dem der Sender seinen 50. Geburtstag feiert, sei "hervorragend gestartet", so Strauch. "Man kann mit Fug und Recht sagen, der beste

Allgemeine Zeitung Mainz: Glück gehabt / Kommentar zur Angst ums Gesparte

Angela Merkel passieren handwerkliche Schnitzer eher
selten, und schon gar nicht, weil sie ihre Emotionen nicht im Zaum
halten kann. Beim Beschluss der EU, Zypern völlig anders als alle
anderen Wackelkandidaten zu behandeln, indem man auch von Otto
Normalbürger einen Beitrag zur Sanierung verlangt, hat ihr Zorn
offenbar über ihren sonst so kühlen Verstand gesiegt. Wer mitten in
einer globalen Finanzkrise innerhalb von Minuten den Menschen die
Angst um ihr Erspartes nimm

ZDF-Politbarometer März II 2013 / Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

ZDF-Politbarometer März II 2013 / 
Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / 
K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

Eurokrise: Die Eurokrise ist zurück im Bewusstsein: Zum ersten Mal
in diesem Jahr wird sie als das bei weitem wichtigste Problem in
Deutschland genannt. Vor dem Hintergrund der Lage in Zypern gehen 64
Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Eurokrise eher
verschärfen wird, 9 Prozent rechnen mit einer Abschwächung, und 24
Prozent erwarten keine großen Änderungen (weiß nicht: 3 Prozent). Im
Zusammenhang mit der Eurokrise sagen jetzt 49 Prozent, dass

Allg. Zeitung Mainz: Standhaft bleiben / Kommentar zu Zypern

Je brenzliger die Situation, desto wichtiger ist es,
einen kühlen Kopf zu bewahren. Im Fall Zypern heißt das, dass die EU
nicht den Fehler machen darf, den Plan B der dortigen Regierung
einfach zu akzeptieren – nur weil die Zeit ausläuft und nur weil der
halbe Inselstaat irgendwie den vereinbarten Eigenanteil von 5,8
Milliarden Euro zur Rettung der dortigen Banken zusammengekratzt hat.
Es muss dabei bleiben, dass die Eurogruppe nur dann eine Pleite
Zyperns abwenden kann, wen