Saarbrücker Zeitung: Meinungsforscher Hilmer sieht wenig Chancen für Euro-kritische AfD

Trotz der Krise in vielen europäischen Staaten
hat die Euro-kritische Partei "Alternative für Deutschland" (AfD)
nach Einschätzung von Infratest-dimap-Chef Richard Hilmer wenig
Chancen, bei den Bundesbürgern zu punkten.

"Eine ausgeprägt antieuropäische Stimmung gibt es in Deutschland
nicht. Der Rückhalt für den Euro ist zuletzt sogar etwas stärker
geworden", sagte Hilmer der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Aus

Saarbrücker Zeitung: Eiskratzer und Brotdosen – Bundestag verteilt Werbegeschenke im Wert von fast 700.000 Euro

Der Bundestag hat in den letzten beiden Jahren
insgesamt rund 700.000 Euro für den Kauf von Werbegeschenken wie
Eiskratzer, Einkaufswagen-Chips und Fahrradsattelbezüge ausgegeben.
Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf
eine interne Liste der "Give Aways" des Bundestages. Der
Steuerzahlerbund kritisierte die Ausgabe. Verbandspräsident Reiner
Holznagel sagte der Zeitung: "Der Bundestag ist kein
Wohlfahrtsverein, der f

Saarbrücker Zeitung: Mindestlohn-Ausnahmen betreffen zwei Millionen Schüler, Studenten und Rentner

Die von Unionspolitikern und Arbeitgebern
geforderten Ausnahmen beim geplanten Mindestlohn von 8,50 Euro pro
Stunde würden nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung"
(Samstagausgabe) rund zwei Millionen Schüler, Studenten und Rentner
betreffen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine
Anfrage der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Grünen, Brigitte
Pothmer, hervor, die der Zeitung vorliegt.

Demnach waren laut Bundesregierung im Jahr 201

Saarbrücker Zeitung: DIHK bemängelt fehlende Leistungsbereitschaft von Schulabgängern

Viele Ausbildungsbetriebe in Deutschland sind
offenbar nach wie vor unzufrieden mit den Fähigkeiten der
Schulabgänger. Der Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag), zwar seien die Bewerber in Deutsch und Mathe
etwas besser geworden. "Das trifft leider nicht auf ihre
Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit oder Leistungsfähigkeit zu. Hier
hat die Unzufriedenheit der

Saarbrücker Zeitung: DIHK warnt vor negativen Folgen des Mindestlohns

Die Einführung eines Mindestlohns wird nach
Ansicht des Präsidenten des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, negative Folgen für den
Arbeitsmarkt in Deutschland haben. Schweitzer sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag), bislang rechne sein Spitzenverband mit einem
Wachstum von 1,7 Prozent im kommenden Jahr. "Unter normalen Umständen
wirkt sich das positiv auf den Arbeitsmarkt aus", so Schweitzer. Doch
die Beschl&

Saarbrücker Zeitung: Mehr Arbeitsmigranten aus Osteuropa – BA-Vorstand Alt beklagt schlechte betriebliche Integration von Langzeitarbeitslosen

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) rechnet mit
bis zu 180.000 Arbeitsmigranten aus Bulgarien und Rumänien, die wegen
der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit im kommenden Jahr in Deutschland
einen Job suchen werden "Da ist auch die Bundesagentur in der
Mitverantwortung. Zum Beispiel, wenn es um Deutschkurse oder
Aktivierungsmaßnahmen geht", sagte BA-Vorstand Heinrich Alt der
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe).

Durch die Zuwanderung, aber a

Saarbrücker Zeitung: Deutsche Geldhäuser offenbar zunehmend in Finanzmanipulationen verstrickt

Deutsche Geldinstitute sind nach einem Bericht
der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) offenbar zunehmend in
Manipulationen auf den internationalen Finanzmärkten verstrickt. Im
Jahr 2012 untersuchte die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 250 Sachverhalte wegen
mutmaßlicher Marktmanipulation. Zwei Jahre zuvor waren es noch 116
gewesen. Damit habe sich die Zahl der Untersuchungen in diesem
Zeitraum mehr als verdoppelt, berichtet das B

Saarbrücker Zeitung: Handwerksverband gegen Mindestlohn für Lehrlinge – Keine 8,50 Euro unter 25 Jahre / Bedenken auch in der CDU

Beim Zentralverband des Deutschen Handwerks
(ZDH) und in der CDU regt sich Widerstand gegen eine mögliche
Einbeziehung von Lehrlingen in den geplanten gesetzlichen
Mindestlohn.

ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag-Ausgabe): "Um die Attraktivität des dualen
Ausbildungssystems zu erhalten, sollte jungen Menschen bis zu einer
bestimmten Altersgrenze, zum Beispiel 25 Jahre, kein Anspruch auf den
gesetzlichen Min