Saarbrücker Zeitung: Verbraucherministerium beanstandet 15 Milchgetränke für Kleinkinder

Spezielle Milchgetränke für Kleinkinder halten
offenbar nicht das, was sie versprechen. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Samstag) berichtet, beanstandet das
Bundesverbraucherministerium nach einer Prüfung 15
Kleinkindermilchgetränke verschiedener Hersteller. Die Produkte
würden "nicht den besonderen Ernährungsanforderungen von Kleinkindern
entsprechen", heißt es in einem Bericht des Ministeriums an den
Ernährungsausschuss des B

Saarbrücker Zeitung: Nur jeder sechste Schlecker-Beschäftigte hat neuen Job

Von den seit April insgesamt knapp 20.000
arbeitslos gemeldeten Schlecker-Beschäftigten konnte bislang nur
jeder sechste eine neue Anstellung finden. Wie die "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf aktuelle Daten der
Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtet, waren bis Anfang Juli erst
3068 Betroffene bei einem neuen Arbeitgeber untergekommen.

Weitere 4251 Personen befinden sich in arbeitsmarktpolitischen
Maßnahmen. Davon absolvieren ru

Saarbrücker Zeitung: Spritpreis in Deutschland laut Bundesregierung auf Zehn-Jahres-Hoch

Autofahrer haben noch nie so viel für Benzin
und Diesel bezahlen müssen wie in diesem Jahr. Nach einem Bericht der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) ist der Preis für einen Liter
Superbenzin in den vergangenen zehn Jahren um rund 70 Prozent
gestiegen, für einen Liter Diesel sogar um 80 Prozent. Die Zeitung
beruft sich dabei auf Daten der Bundesregierung.

Demnach kostete im Jahr 2002 der Liter Super 1,05 Euro, im März
2012 lag der Preis bei 1,72 E

Saarbrücker Zeitung: HWWI-Chef Straubhaar hält DIW-Vorstoß für populistisch – Zuerst Kostenfrage klären

Der Direktor des Hamburgischen
Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas Straubhaar, hat die DIW-Idee
einer Extra-Abgabe für Reiche zur Bekämpfung der Euro-Krise als
populistisch zurückgewiesen. "Der Vorschlag kommt zum falschen
Zeitpunkt. An erster Stelle steht doch die Frage, welche Kosten
überhaupt entstehen", sagte Straubhaar der "Saarbrücker Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). Erst danach könne man sich über die
Finanzierung unterhalten

Saarbrücker Zeitung: Ramsauer lehnt Sanierungszwang ab

Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat vor
zu hohen Belastungen für Eigentümer und Mieter durch die Energiewende
gewarnt. Ramsauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch):
"Investitionen müssen sein, aber einen Sanierungszwang gibt es mit
mir nicht."

Angesichts der anstehenden Verhandlungen zur Novellierung der
Energieeinspar-Verordnung unter anderem mit dem
Bundesumweltministerium betonte Ramsauer: "Eigentümer und Mieter
dür