Doch wie der Beginn des afghanischen Abenteuers ist
auch sein Ende nicht zuletzt eine Funktion der US-Innenpolitik:
George W. Bush wollte exemplarisch und im Fernsehen nachverfolgbar
Rache für die Anschläge des 11. September nehmen. Barack Obama will
die "Jungs" rechtzeitig vor Beginn des Wahlkampfes um seine
Nachfolge nach Hause bringen. Jenseits kurzfristigen Kalküls zeigen
die "humanistischen" Interventionen der letzten Jahre vor allem:
Militä
Jeder von uns sollte die Weihnachtsbotschaft als
Chance verstehen, Wichtiges im Leben zu erkennen. Dann braucht auch
beim Auswickeln des Weihnachtspäckchens oder beim Verzehren des
Festtagsbratens kein schlechtes Gewissen aufzukommen. Wichtig ist,
dass von Weihnachten mehr übrig bleibt als der Fakt, dass dies für
die Händler die umsatzstärkste Jahreszeit ist. Wir sollten es
bewahren, das Licht als Hoffnung.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augu
Die bizarren Sicherheitsmängel auf dem Frankfurter
Flughafen sind nicht primär auf technisches oder menschliches
Versagen zurückzuführen. Vielmehr sind sie die Manifestation
struktureller Defizite: Die Privatisierung der Kontrollen im Jahr
1993 hat die permanente Überlastung des miserabel ausgebildeten und
noch miserabler bezahlten Personals geradezu erzwungen. Vor fünf
Jahren waren Mängel auf dem Münchner Airport bekannt geworden. Schon
damals hatt
Trotz einer einschlägigen Gesetzesänderung im
vergangenen Jahr bleiben unerwünschte Werbeanrufe in Deutschland ein
Massenphänomen. Das Gesetz muss noch einmal verschärft werden, und
zwar schnell. Man wird nicht verhindern können, dass obskure Firmen
per Telefon ungefragt Kontakt mit Verbrauchern zum Zwecke der
Geschäftsanbahnung aufnehmen. Aber im Zeitalter von E-Mail und Fax
ist es ein Leichtes, geschäftliche Absprachen schriftlich zu
fixieren. Ble
Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Bernd
Fabritius, erwartet vom neuen rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis,
dass die Beziehungen zu Deutschland "mit Sicherheit besser" werden.
"Iohannis denkt so wie wir und hat die gleichen Werte", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe)
anlässlich dessen Vereidigung an diesem Sonntag. "Wir haben in
Rumänien jetzt einen sehr verlässlichen Partn
Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Parlament wird
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) zur Wahl 2016
nicht mehr für den Landtag kandidieren. "Ich will mich auf mein
Ministeramt konzentrieren", sagte Bullerjahn der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe). Neben
seinen Ministerpflichten erneut "ernsthaft" Wahlkampf im Wahlkreis zu
machen, sei schwierig. "Das funktioniert nicht mehr beides", so der
52-J&au
Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke
(SPD), hat die Interpretation zurück gewiesen, wonach der Grund für
die besondere Stärke von Pegida in Dresden in der DDR zu suchen sei.
"Ich verwahre mich gegen diesen abgeschmackten und billigen Versuch,
die Verantwortung für diesen Pegida-Irrsinn der DDR und damit den
Ostdeutschen in die Schuhe schieben zu wollen", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mi
Der BASF-Konzern etwa war entschlossen, einen Deal
mit Gasprom durchzuziehen und den Russen sein gesamtes Gashandels-
und Speichergeschäft zu überlassen. Das Staatsunternehmen Gasprom
hätte auf diese Weise Zugriff auf zentrale Teile der deutschen
Energie-Infrastruktur erhalten. Nun ist die Transaktion kurz vor dem
Vollzug doch noch gestoppt worden. Als Begründung wird das
"schwierige politische Umfeld" genannt. Für die Sicherheit der
heimischen Energieve
Bisher haben die deutschen Gerichte in dieser Frage
uneinheitlich entschieden. Der BGH gibt nun eine liberale Linie vor.
Zwar weiß niemand, wie viele Paare sich heute schon mit Hilfe von
Leihmüttern im Ausland den Kinderwunsch erfüllen. Doch die Zahl wird
nach dem BGH-Urteil deutlich ansteigen. Dabei haben die Richter die
Probleme der Leihmutterschaft nicht übersehen. Es gibt Leihmütter,
die doch ein Verhältnis zu dem ausgetragenen Kind entwickeln und es
des