Die IC-Züge der Deutschen Bahn werden erheblich
später mit neuen Doppelstockwagen ausgestattet als ursprünglich
geplant. Das sagte am Montag Bahnsprecher Jörg Bönisch der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Erst im
kommenden Jahr ist mit der Lieferung der Wagen zu rechnen.
Ursprünglich sollten die 27 Züge bereits Ende vorigen Jahres in
Betrieb gehen, zuletzt war von 2014 die Rede. Die Doppelstockwagen
sollen unter anderem
Das Risiko, in Sachsen-Anhalt im Alter arm zu
werden, steigt. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nach dem neuesten, bislang
unveröffentlichten Landessozialbericht, der der MZ vorliegt,
verfügten im Vorjahr 14,2 Prozent der Über-65-Jährigen, also jeder
siebente, über ein Einkommen von weniger als 60 Prozent des mittleren
Einkommens in Deutschland. Wer unter dieser Grenze von derzeit 892
Euro liegt, gilt als armutsgef&a
Es blieb dem Aufsichtsrat aber auch keine andere
Wahl, als Mehdorn rauszuwerfen. Anders wäre die Erneuerung der
Flughafengesellschaft, für die unter anderem völlige Transparenz
versprochen wurde, unglaubhaft. Mehdorn stand für genau das
Gegenteil, für Ignoranz gegenüber der Öffentlichkeit, für
Geheimniskrämerei und arrogantes Auftreten. Und nicht jede
Verzögerung am Bau, jede falsche Personalentscheidung ist seinen
geschassten Vorgä
Das Verhalten der Regierungspartei CSU sagt eine
Menge aus über Deutschlands Selbstverständnis in der Europapolitik.
In der Eurokrise verlangt Berlin Mitsprache- und Vetorechte in
etlichen Fragen, die für die Gemeinschaft von Belang sind. Gerät
sie aber selbst in Konflikt mit dem EU-Recht, ist das angeblich halb
so wild. Die Pkw-Maut soll morgen im Kabinett behandelt werden. Es
ist höchste Zeit, dass Kanzlerin Angela Merkel von ihrer
Richtlinienkompetenz Ge
Höchste Zeit, dass die Politik aufräumt mit dieser
unheilvollen Mischung aus diffusen Ängsten, geballten Ressentiments
und grobem Unfug, wie sie Woche für Woche in Dresden und anderswo
verbreitet wird. Der Flüchtlingsgipfel, den Sachsen-Anhalt im Januar
plant, kann da viel leisten, indem die Politik Fakten auf den Tisch
legt: Wer kommt? Mit welchen Rechten und Pflichten? Und was bedeutet
das für uns? Paradoxerweise ist das besonders wichtig in einem Land,
in
Im kommenden Jahr, vom 11. bis 13. März 2015, findet zum zweiten
Mal in Sachsen-Anhalt die europäische Hafenhinterland-Konferenz
statt. Thematisch wird sich die Fachkonferenz für Logistiker und ihre
Dienstleister den Herausforderungen für den nachhaltigen Einsatz der
Strukturfonds im Lichte der Europa Strategie 2020 widmen und den
Erfahrungsaustausch mit europäischen Logistikstandorten ermöglichen,
die wie das Land Sachsen-Anhalt, vor der Herausforderung st
Da staunt der Kunde: Die Deutsche Bahn leistet sich
den Luxus, den Service genau auf den beiden IC-Strecken in Sachsen
Anhalt abzubauen, die bisher schon bei vielen Fahrgästen wegen alter
Züge, verschlissenem Mobiliar und regelmäßigen Zugausfällen einen
schlechten Ruf haben. Genau dies ist jetzt mit dem Wegfall der
Bistrowagen bei den IC-Zügen von Leipzig über Halle in Richtung
Magdeburg und Hannover geschehen. Die Bahn steht in hartem Wettbewerb
– sei
Das Strafverfahren gegen Edathy wegen des Vorwurfs
der Kinderpornografie wird irgendwann mit einer voraussichtlich
kleinen Geldstrafe enden und ist dann Geschichte. Anders verhält es
sich mit dem Verdacht der Strafvereitelung, der den Fall Edathy von
Anfang an begleitet. Sollte sich herausstellen, dass Hartmann seinen
Kollegen tatsächlich informiert und damit die Beseitigung belastender
Laptops ermöglicht hat, ist es nicht nur mit der Karriere des
früheren, jüngst
Aufgefallen ist die Alternative für Deutschland
(AfD) in Sachsen-Anhalt bisher vor allem mit Personalquerelen sowie
antisemitischen und rassistischen Ausfällen. Der Landesverband hat
sich selbst diskreditiert und destabilisiert. Mit dem Parteitag in
Biere hat die AfD die Notbremse gezogen. Ob eine echte Stabilisierung
einsetzt, bleibt abzuwarten. Im Frühjahr weiß man mehr, wenn der
nächste Parteitag ansteht. Auch, wofür die AfD landespolitisch
eigentlich ste
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat die geplante Reform des
Verfassungsschutzes in Thüringen kritisiert und sich damit hinter die
Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Lorenz
Caffier und Holger Stahlknecht, gestellt. "Wir legen wegen der
föderalen Sicherheitsstruktur großen Wert darauf, dass das, was
geheimhaltungsbedürftig ist, nicht nur im eigenen
Verantwortungsbereich geheim bleibt, sondern auch be