CDU-Landeschef Thomas Webel begrüßt es, dass der
Landesrechnungshof die Vorgänge um den Umbau einer Turnhalle in
Wolmirstedt (Landkreis Börde) überprüfen will. "Da hat sich endlich
der Landesrechnungshof der Aufklärung angenommen. Ich sage endlich,
weil irgendjemand mal Ruhe in das Verfahren bringen muss", sagte
Webel der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). Prüfer des Europäischen Amtes für
Betrug
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Jan Korte, will die Verfolgungsjagd durch von
Fraktionsmitgliedern eingeladene radikale Israel-Kritiker auf den
Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi nicht auf sich beruhen lassen. "Das
ist ein Vorgang und ein Grad von Heruntergekommenheit, den ich nicht
für möglich gehalten hätte", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir dürfen das so
n
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte sich süffisante
Bemerkungen nicht verkneifen und wunderte sich darüber, wie ein noch
nicht in Kraft getretener Mindestlohn der Konjunktur schaden könne.
Klarer noch ging Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) auf
Konfrontationskurs zu den Wirtschaftsprofessoren. Mit ihrer Kritik an
den teuren Rentenbeschlüssen treffen die Sachverständigen ins
Schwarze. Den Ärger werden besonders die Nachfolger der Großen
Koalition ha
Die Linke beklagt sich häufig über die Kritik an
ihr. Dann ist von Kampagne die Rede. Allerdings ist die Partei
keineswegs sauber. Die Linke leidet an einer neurotischen Fixierung
auf den Westen. Da können sie in China Tausende hinrichten; da kann
der Iran jede Opposition brutal ersticken; da kann der IS-Terror
Menschen köpfen: Erst wenn in Europa, den USA oder Israel einer mit
der Wimper zuckt, kommt die linksradikale Moral auf
Betriebstemperatur. Überdies
Wer sich dem Risiko eines ungünstigen
Auktionsverlaufs nicht aussetzen will, muss eben ein ausreichend
hohes Mindestgebot verlangen. Aber er kann nicht einfach die Auktion
beenden, nur weil ihm die bisherigen Gebote zu niedrig sind.
Schließlich besteht der Reiz solcher Auktionen für die Bieter ja
gerade darin, ein Schnäppchen machen zu können. Meist genügt es, wenn
die Versteigerer die Ruhe bewahren. In den letzten Minuten einer
Auktion schnellt der Preis oft
Der Fotodienstleister Orwo Net aus Bitterfeld-Wolfen
will weiter kräftig expandieren. "In den kommenden fünf Jahren wollen
wir unseren Umsatz auf knapp 100 Millionen Euro verdoppeln", sagte
Orwo-Net-Chef Gerhard Köhler der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Dies solle durch eigenes
Wachstum aber auch durch Zukäufe gelingen. Im vergangenen Jahr
erwirtschaftete das Unternehmen mit 330 Mitarbeitern einen Umsatz von
44,6 Millionen Euro
Neues zu erlernen ist mühevoll, es kostet Zeit und
Geld. Genau darauf zielt die IG Metall mit ihrer Forderung nach einer
Bildungs-Teilzeit ab: Arbeitnehmer sollen die Möglichkeit erhalten,
während Ihres Berufslebens eine zweite vollwertige Ausbildung zu
absolvieren, ohne ihren Job aufgeben zu müssen. Dabei erhalten sie
Bezüge, die rund vier Fünftel ihres vorherigen Arbeitseinkommens
ausmachen. Erst wenn diese Bedingungen gegeben sind, wird die
Forderung nach
Deutschland dürfe EU-Bürgern Sozialleistungen
verweigern, wenn diese nicht erwerbstätig sind und ihren
Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, so die
Luxemburger Richter. Die CSU jubelte entsprechend. Dabei haben die
Richter im Grunde lediglich geltendes Recht bestätigt. Denn auch das
Unionsbürgerrecht sieht Einschränkungen vor, um die Sozialsysteme der
Mitgliedstaaten nicht unangemessen zu belasten. Die viel spannendere
Frage ist, ob
Peinlich ist der Richterspruch aus Dessau-Roßlau für
Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) vor allem, weil er
handwerkliche Fehler offenlegt: Bluttests ohne Richterentscheidung,
Staatstrojaner, die es noch gar nicht gibt, Alkoholverbot auf Plätzen
ohne nachzuweisen, dass durch öffentliches Trinken Straftaten
zunehmen. Erstaunlich, dass Stahlknecht so scheitert. Wo das
Ministerium doch voll mit Juristen ist. Sogar sein Staatssekretär ist
einer – und auch Stahlkn
Phytec und PORT stellen zur SPS/IPC embedded Boards mit integrierten Industrial Ethernet Schnittstellen (PROFINET und EtherNetIP) vor. Im ersten Schritt werden die embedded Boards der SITARA Familie AM335x von Texas Instruments mit PROFINET CC-A/CC-B in RT1 und EthernetIP unterstützt. Als besonderer Added-Value wird Gigabit (Gbit) Linienstruktur unter Nutzung des on-chip Switch-Controllers geboten.
Die Nutzer der Phytec embedded Boards sparen sich die zusätzlichen Aufwende zur