Mitteldeutsche Zeitung: zu Milchprodukten/Preissenkungen

Milch ist derzeit billig in Deutschland, und das hat
insbesondere mit der Ukraine-Krise zu tun. Als Antwort auf die vom
Westen verhängten Sanktionen hat Russland ein Einfuhrverbot für
Milchprodukte verhängt. Die Milchindustrie wird ihre Waren nicht
los. Die Handelsketten, denen der Milchpreise zuvor ohnehin zu hoch
war, nutzen die Situation nun aus, um bei den Erzeugern niedrigere
Preise durchzusetzen. Notwendig ist die Senkung nicht. Milch und
Milchprodukte sind in Deu

Mitteldeutsche Zeitung: Ebay kommt nach Halle/US-Internetkonzern will Logistikzentrum im Industriegebiet Starpark betreiben. 30 Millionen sollen investiert werden.

Halle. Das Online-Auktionshaus Ebay siedelt sich in
Halle an. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Im Industriegebiet Starpark an der
Autobahn 14 entsteht nach MZ-Informationen für 30 Millionen Euro ein
neues Logistikzentrum für den US-Internetkonzern, das bereits im
Frühjahr 2015 seine Arbeit aufnehmen soll. Durch die Ansiedlung
sollen 200 bis 300 neue Arbeitsplätze entstehen. Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Reiner

Mitteldeutsche Zeitung: zu Neuansiedlung/Ebay

Ursprünglich wollte Halle in dem teuer errichteten
Gewerbepark vor allem Industriefirmen mit hoch bezahlten
Arbeitsplätzen ansiedeln. Doch da in den letzten Jahren nur wenige
Investoren gefunden wurden, geht man andere Wege. Die
Landesregierung wird nicht müde, immer wieder die Bedeutung der
Innenstädte und deren Händler zu betonen. Online-Versandhändler
sollen künftig wohl keine Förderung mehr bekommen. Doch die
Ansiedlung des Internetriesen Ebay

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalt/Perspektiven

Manche machen es sich an dieser Stelle leicht und
verweisen auf die Mentalität des Sachsen-Anhalters – "Nicht
gemeckert ist schon genug gelobt." Nun ja, das wird auch den
Berlinern vorgehalten und kann deshalb wohl kein Argument sein. Viel
überzeugender ist, dass die Sachsen-Anhalter sehr, sehr vorsichtig
geworden sind. Als mit der Deutschen Einheit die blühenden
Landschaften kommen sollten, war die Vorfreude groß. Doch für viele
hieß das hier

Mitteldeutsche Zeitung: Opferrente Vorsitzender der Opferverbände: Täter stehen viel besser da als Opfer

Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, sieht die
Opfer der SED-Diktatur auch 25 Jahre nach dem Mauerfall als krass
benachteiligt. "Die Täter stehen 25 Jahre nach dem Mauerfall immer
noch viel besser da als die Opfer", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Der
Durchschnitt der Systemangepassten ist finanziell weit über unserem
Durchschnitt.&quo

Mitteldeutsche Zeitung: zu Organisierter Kriminalität/Statistik

Statt die Delikte in den Vordergrund zu stellen, hat
de Maizière zunächst vor allem auf die überwiegend ausländische
Herkunft der Tatverdächtigen verwiesen. Er hat dies jedoch ohne
Ressentiments gemacht. Doch den Worten müssen Taten folgen. Denn
abgesehen davon, dass die grenzüberschreitende Kriminalität etwa für
Einbruchsopfer tatsächlich ein Problem ist, dürfte die AfD es
weiter zusätzlich betonen, um so zu punkten. Gleiches

Mitteldeutsche Zeitung: zu Debatte Unrechtsstaat

Zwar räumt Gysi ein, in der DDR habe es "Unrecht,
auch grobes Unrecht" gegeben, aber "der Begriff Unrechtsstaat ist mir
zu pauschal". Richtig ist: Unrecht, auch grobes Unrecht, gab und gibt
es – wie in jedem Staat – in der Bundesrepublik, aber in der DDR war
das Unrecht kein Fehler im System, vielmehr war das Unrecht System.
In der Entsorgung der Geschichte, vor allem ihrer eigenen, lässt sich
die Linke von niemandem übertreffen. Das ist ebenso primitiv wie

IT-Forum: „Industrie 4.0 – MEGATREND für Jedermann?!“

Die Wirtschaft steht an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution. Ist das Vision oder Realität? Antworten wollen Unternehmer und Wissenschaftler am Donnerstag, den 9. Oktober 2014, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der IHK Magdeburg auf dem IT-Forum "Industrie 4.0 – MEGATREND für Jedermann?!" geben.
Das IT-Forum wird aufzeigen, wie wichtig es ist, dass sich alle Wirtschaftsbranchen in Sachsen-Anhalt frühzeitig auf neue Entwicklungen einstellen. Künf

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Vergangenheit Modrow distanziert sich vom Begriff Unrechtsstaat

Der Vorsitzende des Ältestenrates der Linken, Hans
Modrow, hat sich von der Verwendung des Begriffs Unrechtsstaat zur
Bezeichnung der DDR distanziert. "Beamte des Bundestages haben den
Begriff Unrechtsstaat geprüft und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass
er nicht existiert", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). Da die DDR aber real wie
ein Unrechtsstaat behandelt werde, werde ihm als damals politisch
Verantwortlichem

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung Hoffnung für Grundschulen – überparteilicher Schulfrieden scheitert aber

Die zweite Schließungswelle von Grundschulen in
Sachsen-Anhalt ist vom Tisch. Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD)
kündigte gestern an, die neuen Vorgaben für Mindestschülerzahlen
wieder zurück zu nehmen. "Wir haben dazu gelernt und sind bereit, uns
zu korrigieren", sagte Dorgerloh der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Eigentlich sollen die
Schulen ab Sommer 2017 mindestens 80 Schüler haben, jetzt soll es bei
60 als