Mitteldeutsche Zeitung: zu Israel

Lebt das Volk Davids wirklich sicherer, wenn es hier
ein paar Raketenabschussplätze und dort ein paar Tunnel zerstört?
Nein. Denn es werden neue folgen. Vor allem aber wird der Hass auf
Israel sich immer tiefer in das Bewusstsein der Palästinenser
einprägen. Für den Krieg zwischen Israelis und Palästinenser gilt,
was für alle Konflikte gilt: Sie sind durch militärische Mittel
allein nicht zu lösen. Es gibt diese Einsicht längt – auf beiden

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lahm

Lahm ist an seinem sportlichen Höhepunkt angelangt.
Mit dem WM-Triumph hat er sich und der Mannschaft aber eine Last
auferlegt, auch die nächsten Titel holen zu müssen. Vielleicht ist
ihm das zu viel geworden. Fakt ist: Er hinterlässt in der Mannschaft
eine große Lücke. Doch die ist sportlicher Natur. Schließlich gibt
es in Deutschland keinen vergleichbaren rechten Außenverteidiger.
Als Führungsspieler ist Lahm ersetzbar. Andere habe

Mitteldeutsche Zeitung: Pädophilen-Razzia Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Das Verfahren gegen elf Verdächtige, die bei einer
Pädophilen-Razzia Anfang Mai in Aschersleben festgesetzt worden
waren, ist eingestellt worden. Das hat der Magdeburger
Oberstaatsanwalt Frank Baumgarten der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Sonnabend-Ausgabe) bestätigt. Die
Ermittlungen hätten keine ausreichenden Hinweise auf Straftaten in
Aschersleben ergeben. Zu eventuellen Straftaten außerhalb von
Aschersleben wollte er sich nicht äuß

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror Ombudsfrau der NSU-Opfer hofft auf Aussage von Zschäpe

Die Ombudsfrau der Bundesregierung für die NSU-Opfer
und ihre Angehörigen, Barbara John, hofft nach den jüngsten
Entwicklungen im NSU-Prozess auf eine Aussage der Hauptangeklagten
Beate Zschäpe. "Wenn Frau Zschäpe sagt, was sie weiß, dann wäre das
auch für die Opfer eine Klärung der Frage, die sie sich immer wieder
stellen: Warum unsere Angehörigen?", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freita

Mitteldeutsche Zeitung: zu Edathy

Freilich stützt sich die Anklage bezeichnenderweise
nicht auf jene die Ermittlungen auslösenden Bestellungen, die Edathy
bei einem kanadischen Händler aufgab und die wohl legal waren. Sie
stützt sich auf Links zu kinderpornografischen Internetseiten, die
die Ermittler in der Sicherungskopie eines Bundestags-Laptops fanden.
Jenseits davon gibt es Grundsatzfragen. Etwa die, ob es legitim sei,
Ermittlungen einzuleiten ohne konkrete Hinweise auf strafbares
Handeln und erst

Mitteldeutsche Zeitung: zu Zschäpe

Der öffentlichen Wahrnehmung entzog sich die stets
adrett gekleidete Angeklagte, so gut es ging. Emotionen erlaubte sie
sich nicht, allenfalls huschte im Gespräch mit ihren Anwälten ein
Lächeln über ihr Gesicht. Eine, so schien es, bis ins Letzte
durchdachte Verteidigungs-strategie, wurde einmal mehr zu einer
Belastungsprobe für die Angehörigen der Opfer, die als Nebenkläger am
Prozess teilnehmen und nichts sehnlicher erwarten als endlich eine
Auskun

Mitteldeutsche Zeitung: zur neuen Sperrstunden-Planung in Sachsen-Anhalt

Eine Diskothek etwa, die um ein Uhr schließen soll,
braucht gar nicht erst aufzumachen. Für die Gastro- und Kulturszene
wäre der frühere Schluss ein schwerer Schlag, mit nicht zu
unterschätzenden Folgen. Bevor man dann zum Beispiel in Halle aus-
und früher heimgeht, fährt man doch lieber gleich die halbe Stunde
mit der S-Bahn nach Leipzig. Die meisten Länder haben eine großzügige
Sperrzeit – oder gleich gar keine. Es gibt keinen vernü

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 2. Quartal 2014 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 2. Quartal 2014 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz konjunkturelle Abkühlung zur Jahresmitte, Ausblick bleibt trotz positiver Erwartun

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Getränke Box-Promoter Steinforth will Traditionsbier Garley wieder brauen

Der Magdeburger Box-Promoter und Unternehmer Ulf
Steinforth plant die traditionsreiche Biermarke Garley aus
Sachsen-Anhalt wiederzubeleben. "Die Herstellung soll in den
nächsten zwölf bis 24 Monaten in Gardelegen aufgenommen werden",
sagte Steinforths-Sprecher Christof Hawerkamp der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Das Garley
Brauhaus erhielt 1314 das Malzrecht. Garley gilt als eine der
ältesten Biermarken der Welt. Das Tradition