Mitteldeutsche Zeitung: Bundestag Linkenchef Riexinger wirft Großer Koalition vor, die Einigung über mehr Oppositionsrechte zu verschleppen

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat der Großen Koalition vorgeworfen, durch die Verhinderung von
Normenkontrollklagen seitens der Opposition zweifelhafte
Gesetzesvorhaben schützen zu wollen. "Ich glaube nicht an Zufälle",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Die Bundesregierung verschleppt die Einigung bei
den Oppositionsrechten und blockt die Möglichkeit der
Normenkontrollklage. Gl

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hochschulfinanzierung in Sachsen-Anhalt

Hochschulen sind mehr als nur Zahlen im
Landeshaushalt. Sie sind Wirtschaftsfaktoren, sie halten teilweise
deutschlandweit einzigartige Studienangebote bereit und sie sind mit
ihrer Forschung und ihrem Wissen ein Aushängeschild Sachsen-Anhalts.
Statt dieses Schild zu polieren, schaut man zu, wie es verrostet,
indem man Fachbereiche schließt oder zulässt, dass es sie nur noch
außerhalb des Landes gibt – und Studenten dementsprechend dorthin
gehen. Fachbereiche im &Uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Deutschland-China

Dieser Besuch ist ein guter Anlass, über die
doppelten Standards nachzudenken, die in internationalen Beziehungen
eine Rolle spielen. Da wird also der chinesische Präsident, in seiner
Hauptfunktion Vorsitzender der Kommunistischen Partei, in Berlin mit
allen militärischen und diplomatischen Ehren auf das Freundlichste
empfangen. Dabei ist er der erste Mann einer Diktatur, die
Oppositionelle gnadenlos verfolgt und einkerkert, einer Diktatur, die
im vergangenen Jahr tausende Me

Mitteldeutsche Zeitung: Ukraine Europa-Außenpolitiker Elmar Brok gibt Timoschenko wenig Chancen bei der Präsidentschaftswahl

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
Europaparlament, Elmar Brok (CDU), hält Julia Timoschenko trotz ihrer
jüngsten Äußerungen über den russischen Präsidenten Wladimir Putin
weiter für eine mögliche ukrainische Präsidentschaftskandidatin, gibt
ihr aber keine großen Chancen mehr. "Es ist doch nicht mein Recht,
mich in die Kandidatenauswahl der Ukraine einzumischen", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeut

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bahn

Rüdiger Grube trägt jetzt seit fünf Jahren die
Verantwortung für den Konzern. Mit positiven Folgen für die
Bahnkunden. Die Fahrgastzahlen steigen. Die Grube-Bahn tut alles, um
das Unternehmen, das jahrelang nur darauf ausgerichtet war, möglichst
hohe Gewinne einzufahren, um es an der Börse zu platzieren, seinem
eigentlichen Auftrag zuzuführen: dem wachsenden Mobilitätsanspruch
der Gesellschaft. Dazu braucht es neue Züge, Investitionen in das

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fußball

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) beschließt mal
eben die Einführung einer Nationenliga. 2019 kann Deutschland dann
einen Titel gewinnen, für den nun noch eine Trophäe gegossen werden
muss. Vielleicht wird es eine goldene Ananas? Verständlich, dass
hierzulande pure Entgeisterung bei den Fußball-Oberen herrscht. Neuer
Wettbewerb, zusätzliche Belastung – beides völlig überflüssig, so der
Tenor. Der sportliche Effekt: Die DFB-Elf

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen-Anhalts Landesregierung

Die Regierung hat dieses Land in beispielhaften
Aufruhr versetzt – um in Gestalt von Ministerpräsident Haseloff peu á
peu von den eigenen Sparvorgaben abzurücken. In vielen Bereichen ist
das auch gut – der Lehrermangel etwa ist ein seit Jahren sattsam
bekannter Fakt. Die Klagen des Innenministers, dass Polizei in der
Fläche auch Personal braucht, ebenso. Die Frage ist, warum solche und
andere Fakten nicht schon vor einem Jahr in die Sparpläne
einflossen. Die Antw

Mitteldeutsche Zeitung: Deutsche Geschichte Opferverbände kritisieren Zurückhaltung betroffener Firmen bei der Aufarbeitung von Fällen der DDR-Zwangsarbeit

Der Vorsitzende der Union der Opferverbände
Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), Rainer Wagner, hat die
Zurückhaltung von Unternehmen bei der Aufarbeitung von Zwangsarbeit
durch politische Häftlinge in der DDR kritisiert. Anlass ist ein
aktueller Bericht von "Report Mainz", wonach in diese Zwangsarbeit
auch Kinder und Jugendliche einbezogen waren. "Bisher ducken sie sich
alle weg – außer Ikea", sagte Wagner der in Halle erscheinenden
"Mitte

Mitteldeutsche Zeitung: Katholische Kirche Ex-Bundestagspräsident Thierse begrüßt Ablösung des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst

Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
(SPD) hat die Ablösung des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van
Elst ausdrücklich gewürdigt. "Die Entscheidung des Papstes begrüße
ich mit großer Erleichterung!", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Eine Rückkehr des
Bischofs nach Limburg hätte vermutlich einen Sturm enttäuschter
Empörung unter den katholi