Tebartz– letzte Verteidiger werden sich jetzt in den
hintersten Winkel ihres ideologischen Bunkers zurückziehen und weiter
an der Legende von einem Bombardement auf den wehrlosen Bischof
basteln. Franziskus aber sitzt nicht hinter Betonmauern. Vielmehr
sprengt er sie mit seinem revolutionären Urteil über eine Kirche, die
an ihrer Verschlossenheit und Selbstversessenheit krankt. Zur Heilung
gehört das Lernen. Die Kirche braucht ein professionelleres
"Recruiting"
Pep Guardiola hat es geschafft, eine Mannschaft, die
als schwer zu verbessern galt, noch besser zu machen. Wer behauptet,
das hätte jeder Trainer der Welt hinbekommen, irrt. Nicht jeder
verfügt über diese entscheidende Aura des Pep Guardiola. Eine
Autorität, die es möglich machte, ein Ensemble von Stars zu einer
Mannschaft zu formen, in der weder Neid noch Missgunst ausbrechen
können. Das ist es, was Guardiola von seinen Vorgängern
unterscheidet, läs
Die Volksinitiative "Kulturland Sachsen-Anhalt
retten" ist gescheitert. Ihr Ziel, die Theater-Kürzungen in Höhe von
sechs Millionen Euro zurückzunehmen, wurde vom Landtag
zurückgewiesen. Die Volksinitiative hatte keine Chance. Nicht gegen
eine Regierung, die von Anfang an ihre Reihen fest geschlossen hielt
gegen jedwede Kritik an einem überstürzten und erpresserischen,
weder in der Sache noch im Verfahren durchdachten Angriff auf die
Theaterstrukt
An der Hochschule für Bankwesen und Logistik in Wroclaw ist am Dienstag ein deutsch-polnisches Konsultationszentrum für Logistikwirtschaft eröffnet worden. Den Startschuss dafür gaben der Kanzler der Hochschule, Dr. Marek Natalli, der Präsident der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Klaus Olbricht, und der Präsident der Wirtschaftskammer Wroclaw, Dr. Zbigniew Sebastian.
In seiner Begrüßungsrede erinnerte Olbricht an die intensive und gute Zu
Der in weiten Teilen durch Sachsen-Anhalt führende Elberadweg ist von in- und ausländischen Radfahrern zum zehnten Mal in Folge zum beliebtesten deutschen Fernradweg gekürt worden. Damit hat der Elberadweg seine Spitzenposition in der jährlichen Studie des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs e.V. (ADFC) auch im Jahr 2013 behauptet. Die meisten "Elberadler" kamen aus Niedersachsen (14,7 Prozent), aus Sachsen (12,3 Prozent) sowie aus Nordrhein-Westfalen (ebenfalls 12,
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
André Wüstner, lehnt die Wiedereinführung der Wehrpflicht als
Reaktion auf die jüngsten Spannungen mit Russland ab. "Nein, wir
müssen nicht wegen der Krim-Krise die Wehrpflicht wieder einführen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Diese Krise wird sicher nicht militärisch gelöst."
Wüstner fügte hinzu: "Die Aus
Autofahrer müssen sich in den kommenden Jahren auf
weitere Großbaustellen auf Sachsen-Anhalts Autobahnen einstellen. Bis
zum Jahr 2023 wolle das Land die durch Betonkrebs entstandenen
Fahrbahnschäden auf der A 9, der A 14 und der A 38 grundlegend
beseitigen, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel (CDU)
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe). Zum Teil sollen die betroffenen
Autobahnabschnitte dafür komplett neu geba
Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von
Staat und Politik auf die Gremien des ZDF deutlich beschränkt – auf
maximal ein Drittel der Sitze. Ausgangspunkt der Klage war, dass der
Vertrag von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender aus politischen
Gründen nicht verlängert wurde. Dahinter standen aber nicht "die
Staatsvertreter" im ZDF-Verwaltungsrat, sondern nur manche, nämlich
die der Union. Die SPD-Vertreter hätten Brender gerne behalten. Unter
den st
Diejenigen, die noch Zweifel haben, ob eine
gesetzliche Frauenquote wirklich notwendig ist, sollten sich einmal
mit dem Aufsichtsrat der Bahn beschäftigen. Das Gremium besteht aus
20 Mitgliedern, zehn werden von der Hauptversammlung der Aktionäre
gewählt, zehn von den Arbeitnehmern. Nur eine einzige Frau hat es in
den Aufsichtsrat geschafft, die stellvertretende Vorsitzende der
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG, entsandt von der
Arbeitnehmerseite. Es ist schwer vorste
Mit speziellen Programmen fördern Bund und
Arbeitsagenturen die Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen ohne
Berufsabschluss. Jene also, die vor zehn bis fünfzehn Jahren keine
Ausbildung begonnen haben oder aus unterschiedlichen Gründen eine
Lehre abbrachen. Das Potenzial dieser Generation ist enorm. Den
jungen Erwachsenen wegen ihres fortgeschrittenen Alters eine
nachträgliche Ausbildung zu verwehren, könnte auch für Unternehmen zu
einem Problem werden. Den