Mitteldeutsche Zeitung: zu Ukraine und Nato

Dass die Krim-Krise im Baltikum oder in Polen anders
wahrgenommen wird als in Deutschland, ist zwar richtig. Man kann es
auch nicht, wie Russland es gerne tut, allein der Nato ankreiden,
dass sie seit dem Mauerfall 1989 so sehr gewachsen ist. Viele
Osteuropäer wollten selbst in die Nato – und zwar aufgrund der
historischen Erfahrung mit der Sowjetunion. Freilich macht es keinen
Sinn, das militärische Agieren der Russen auf der Krim militärisch zu
beantworten. Das bringt nur d

Mitteldeutsche Zeitung: zu Grundschulen in Sachsen-Anhalt

Wer glaubte, der Kampf um Sachsen-Anhalts
Grundschulen sei mit den ersten Schließungsbescheiden beendet, irrt.
Das Aktionsbündnis "Grundschule vor Ort" macht weiter Druck und will
die Vorgaben des Landes jetzt rechtlich prüfen lassen. Es sei dahin
gestellt, ob eine solche Klage erfolgreich sein wird. Das spielt
letztlich auch nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr hat das
Bündnis bereits jetzt sein Ziel erreicht: Die
Schulentwicklungsplanung bleibt weiter

Mitteldeutsche Zeitung: zur Torlinientechnik

Wirklich interessant aber ist, dass die Gegner der
Hilfsmittel völlig unterschiedliche Gründe ins Feld führen. Da sind
finanzielle Aspekte. 200 000 Euro ist das Minimum, das eine
Einführung kosten würde. Vielen Zweitligisten ist das zu viel. Und
dann ist da die Fraktion der Fußball-Traditionalisten, die gar nicht
einmal gegen Technik im Speziellen sind, sondern einfach gegen
Neuerungen jeder Art, weil diese dem Fußball das Ursprüngliche,
womö

Mehr als 400 Besucher auf Berufsfindungsmesse in Magdeburg

Großer Erfolg für die 17. Berufsfindungsmesse der Industrie- und Handelskammer Magdeburg und der Agentur für Arbeit. Rund 450 vor allem junge Besucher nutzten am vergangenen Freitag die Möglichkeit, sich über ihren Wunschberuf zu informieren.
Am 21. März 2014 hatten im Tagungszentrum der IHK Magdeburg rund 40 Unternehmen und Einrichtungen großer Branchen in Sachsen-Anhalt interessierten Eltern und Schülern, Schulabgängern und Absolventen f&

Mitteldeutsche Zeitung: Krim-Krise Linke kritisiert Verteidigungsministerin von der Leyen wegen ihrer Nato-Äußerungen

Der Obmann der Linksfraktion im Auswärtigen
Ausschuss des Bundestages, Stefan Liebich, hat
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) angesichts ihrer
jüngsten Äußerungen zur Ukraine kritisiert. "Wer auf Konflikte wie
dem zwischen Russland und der Ukraine mit Geist und Worten des Kalten
Krieges reagiert, der zeigt, dass er noch nicht im 21. Jahrhundert
angekommen ist", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausg

Mitteldeutsche Zeitung: Innenpolitik CDU-Fraktionschef André Schröder vermisst bei Linken Abgrenzung von Linksextremisten

André Schröder wirft der Linken in Sachsen-Anhalt
vor, gezielt Linksradikale in den eigenen Reihen zu tolerieren. Der
Chef der CDU-Fraktion im Landtag sagte im Gespräch mit der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe): "Ich lasse
der Linken nicht durchgehen, dass sie sich einerseits als
regierungsfähig darstellt, sich aber andererseits den Anschluss in
die linksextreme oder autonome Szene nicht völlig verbauen will."

Mitteldeutsche Zeitung: Türkei und Internet Türkische Gemeinde in Deutschland kritisiert Sperrung von Twitter durch Erdogan

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in
Deutschland, Kenan Kolat, hat gegen die Sperrung von Twitter in der
Türkei protestiert und die türkische Regierung aufgefordert, die
Entscheidung zurück zu nehmen. "Das ist ein Eingriff in die
Meinungsfreiheit und ein unglaublicher Vorgang ", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Das
kann man nicht akzeptieren. Ich weiß nicht, wohin das alles noch
f&uuml