Mitteldeutsche Zeitung: NSA-Untersuchungsausschuss BND-Präsident: Bestandsaufnahme der Kooperation von Geheimdiensten

Der ehemalige Präsident des
Bundesnachrichtendienstes (BND), Hans-Georg Wieck, hält den geplanten
NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages für sinnvoll. "Es wird
eine Bestandsaufnahme der Kooperation deutscher Geheimdienste mit den
Geheimdiensten verbündeter Länder geben", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Und es
wird eine Untersuchung geben, welche Aktivitäten Geheimdienste
verbünd

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz/Linke

Endlich hat der Bundesinnenminister die Konsequenzen
aus diesem Urteil gezogen und die Ausspähung aller
Bundestagsabgeordneten der Linken einstellen lassen. Ein letztes
innenpolitisches Relikt des kalten Krieges wird so beseitigt. Es
macht nämlich keinen guten Eindruck, wenn ein Land, das alle Welt zur
Demokratie ermahnt, die größte Oppositionspartei im eigenen Land
ausspähen lässt.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 420

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hoeneß

Hoeneß zeigt, was er seit Beginn seiner Karriere
immer gewesen ist: ein Spieler. Als Fußballspieler hat er fast alles
gewonnen, als Spieler an der Börse hat er fast alles verloren. Mit
dem Entschluss, die Führung seines Vereins ohne Widerrede abzugeben
und das Urteil zu akzeptieren, beweist Hoeneß, dass er nicht nur ein
Zocker ist, sondern ein großer Spieler, der weiß, wann es vorbei ist.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Tele

IHK Magdeburg: Unternehmen können nicht mehr alle Ausbildungsplätze besetzen

Ein Drittel der Unternehmen im nördlichen Sachsen-Anhalt können nicht mehr alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Magdeburg zum Thema "Aus- und Weiterbildung 2013". Gründe für diese Entwicklung sind fehlende geeignete oder interessierte Bewerber sowie der demografische Wandel, erklärte IHK-Präsident Klaus Olbricht am Freitag in Magdeburg. Besonders betroffen sind Branchen wie G

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Ramelow begrüßt Einstellung der Beobachtung durch den Verfassungsschutz

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Thüringer
Landtag, Bodo Ramelow, hat die Entscheidung des Bundesamtes für
Verfassungsschutz, Bundestagsabgeordnete der Linken künftig nicht
mehr zu beobachten, begrüßt. "Dann hat mein langer Kampf endlich die
richtige Wirkung gezeigt", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Es war anstrengend
genug, dem Verfassungsschutz in Köln klar zu machen, dass der Ka

Mitteldeutsche Zeitung: Neue Polizeistruktur Ministerpräsident Haseloff greift bei Reform ein

Ministerpräsident Reiner Haseloff hat Innenminister
Holger Stahlknecht (beide CDU) die Federführung bei der
Polizeistrukturreform aus der Hand genommen. Das berichtet die in
Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Demnach teilte Haseloff Stahlknecht in kleinem Kreis mit, dass die
Fäden für das umstrittene Projekt jetzt in der Staatskanzlei
zusammenliefen. Regierungssprecher Matthias Schuppe widersprach der
Darstellung, erklärte ab

Mitteldeutsche Zeitung: Schäden durch Betonkrebs Autobahn-Abschnitt bei Halle muss komplett erneuert werden

Die A14 bei Halle weist deutlich größere Schäden
durch den sogenannten Betonkrebs auf, als bisher angenommen. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). Innerhalb weniger Wochen hat sich nahe der
Anschlussstelle Peißen der Zustand der Fahrbahn massiv
verschlechtert. Deshalb muss die Autobahn in diesem Bereich nach
Ostern komplett auf einer Länge von einem Kilometer erneuert werden.
Nach Angaben aus dem Bauminist

Mitteldeutsche Zeitung: zum Agieren von Ministerpräsident Haseloff

Anfang der Woche hat Haseloff den CDU-Fraktionschef
André Schröder im Streit um die Zukunft der Grundschulen in seine
Schranken verwiesen. Danach nahm er Innenminister Holger Stahlknecht
faktisch ein gutes Stück der Polizeireform weg – ein ungewöhnlicher
Vorgang. Haseloff hat damit Durchsetzungsvermögen bewiesen und zwei
starken Männern seiner Partei gezeigt, wo es lang geht. Und er ist
erneut der SPD entgegengekommen. Erfolgreich wird er aber nur, wenn
di

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hoeneß

Das Landgericht hat über den Bürger Ulrich Hoeneß
geurteilt, aber zugleich den Heuchler gerichtet. Hoeneß hat sich
lange als Hüter der Wirtschafts- und Zahlungsmoral gebärdet, während
er den Staat um Millionen Steuern betrog, in Interviews verlangt,
"das Zocken" zu verbieten, während er selbst mit Börsenwetten
Millionensummen gewann und verlor, und nach dem Ende der "irrwitzigen
Spekulationen" gerufen, während ihm selb