Immobilienexperte Thomas Filor: Es gibt sie doch noch – die ehrlichen Makler
Eine unglaubliche Immobilienanzeige wurde vergangene Woche auf dem britischen Immobilienportal Zoopla geschaltet
Eine unglaubliche Immobilienanzeige wurde vergangene Woche auf dem britischen Immobilienportal Zoopla geschaltet
Schlechtes Wetter und das Hochwasser hätten
Sachsen-Anhalt die Tourismus-Bilanz verhagelt. Sagt der
Wirtschaftsminister. Doch damit macht es sich Hartmut Möllring zu
einfach. Seit langem benennen Experten die grundsätzlichen Schwächen
Sachsen-Anhalts: Das Land hat – trotz Potenzials – ein
Bekanntheitsproblem. Zudem fehlt weiter eine Gesamtstrategie. Nur
Plakate zu kleben, reicht nicht aus, um mehr Menschen anzulocken.
Trotz der Defizite gibt Möllring ein ehrgeizig
Die Chemie in Ostdeutschland investiert immer
weniger. Die jährlichen Ausgaben reichen nicht einmal aus, um den
Bestand der Anlagen zu erhalten. Die etablierte Branche wird unter
dem Druck des internationalen Wettbewerbs zwar nicht wie die
Solarindustrie kollabieren, doch die Aufbauarbeit nach 1990 ist
gefährdet. Die Gründe sind schnell zu benennen: Sowohl die
Rohstoffkosten für Gas oder Erdöl als auch die Strompreise liegen
hierzulande mitunter um das Dreifache
Auch in Parteiordnungsverfahren gilt die
Unschuldsvermutung. Mithin bremsen die Provinzgenossen den Übereifer
ihrer Berliner Parteispitze im Fall Edathy und legen das interne
Verfahren auf Eis. So widerwärtig der Kauf und Verkauf von Fotos
nackter Kinder auch ist – bislang ist dem ehemaligen Abgeordneten
kein strafbares Verhalten nachgewiesen worden. Insofern befremdet die
Eile, mit der SPD-Chef Sigmar Gabriel den einstigen Vorzeigegenossen
aus der Partei werfen will. Seine Argum
Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg ist "sehr besorgt" über die aktuellen Ereignisse in der Ukraine, insbesondere auf der Halbinsel Krim. Das erklärte IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März am Dienstag in Magdeburg.
Neben wirtschaftlichen Kontakten von Unternehmen aus dem Norden Sachsen-Anhalts gäbe es auch freundschaftliche Beziehungen zwischen der IHK Magdeburg und Wirtschaftskammern in der Ukraine. Diese dürften nicht aufs Spiel ges
Bei aller verständlichen Empörung darf der Westen,
dürfen USA und EU deshalb jetzt nicht den Fehler wiederholen, den sie
vor sechs Jahren machten, als russisches Militär in Georgien
einmarschierte: Gesprächskanäle kappen, diplomatische Verbindungen
unterbrechen und gemeinsame Treffen absagen – das ist reine
Symbolpolitik, die die Sprachlosigkeit zwischen den Kontrahenten eher
fördert, statt der Eindämmung eines Konfliktes zu dienen. In den
nächst
Familienfreundlicher Zuschnitt und KfW-Förderung überzeugen
Als Lehre aus Geheimdienstpannen will der Bundestag
die Kontrolle der Dienste verschärfen und seine Befugnisse gegenüber
der Bundesregierung ausweiten. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). "Bisher war die
Arbeit des Gremiums so geheim wie die zu kontrollierenden Dienste.
Künftig soll sie transparenter und effizienter werden", sagte der
rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard
Lischka, der MZ.
&q
Im kommenden Jahr dürfen zehntausende
Sachsen-Anhalter mit mehr Lohn rechnen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Von der
Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro ab Januar
2015 werden mindestens 56 000 Arbeitnehmer im Land profitieren, das
sind 14,5 Prozent der Vollzeitbeschäftigten. Das geht aus der Antwort
des Landes-Arbeitsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage des
SPD-Abgeordneten Andreas Steppuhn hervo
Bitcoins sind eine kaum fünf Jahre alte Erfindung,
die erst seit einem Jahr überhaupt weitere Verbreitung erfährt. Das
junge Geld offenbart nun Schwächen wie die ersten D-Mark- und
Dollarscheine, es zieht Fälscher und Betrüger an und leidet unter
Kinderkrankheiten. Doch eine Währung, das zeigt nicht zuletzt der
Euro, wächst mit jedem Schock. Wenn sie ihn übersteht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200