Die Kirchen sagen, sie wollten einen Stein ins
Wasser werfen. Es sieht eher nach einem Schlag ins Wasser aus. Am
besten können sie die gewünschten Diskussionen anstoßen, wenn sie
ihre sozial- und wirtschaftsethische Normen vorbildlich leben.
"Enzyklika auf zwei Beinen" hat man das mit Blick auf Papst
Franziskus genannt. Als große Arbeitgeber mit großem Besitz haben die
Kirchen viel Raum zur Bewährung.
Die Eckpunkte sind lange bekannt: Grundschulen
werden meist nur noch mit mindestens 60 Schülern genehmigt. Drei
Jahre später werden sogar 80 Kinder verpflichtend. Es habe auch mit
Verlässlichkeit zu tun, dass an diesen Kriterien nicht mehr gerüttelt
werde, betont das Kultus-ministerium. Damit reagiert Minister Stephan
Dorgerloh (SPD) zwar nicht auf die vielen Proteste vor Ort.
Andererseits ist ein Korsett bei solch einem Mammutprojekt
unerlässlich. Um so unverst&aum
Es überrascht nicht, welche Probleme der "lupenreine
Demokrat" Wladimir Putin mit Demokratiebestrebungen in den ehemaligen
Sowjetrepubliken hat. Gerade die bisher Kreml-treue Ukraine als
geografischer Schnittbereich zum Westen bereitet ihm aber offenbar
besondere Sorgen. Da kommt ihm der Sonderstatus der Krim zugute. Der
hohe Anteil an russischstämmiger Bevölkerung ist ein passender
Vorwand, um dem vorgeblichen Schutzbedürfnis folgend militärische
Stä
Die Behauptung der Ankläger, Christian Wulff habe
sich von seinem Freund, dem Film-Manager David Groenewold zu einer
Übernachtung im Hotel und zur Bewirtung auf dem Oktoberfest im Wert
von rund 700 Euro einladen lassen und im Gegenzug bei Siemens um
Unterstützung eines Filmprojekts Groenewolds gebeten, war nie mehr
als eine Behauptung. Die Staats-anwaltschaft war die einzige, die
daran glaubte. Und bis zum Schluss hat sie so verbissen daran
geglaubt, dass das Verfahren zur
Nach dem Überfall auf einen Somalier vor einer Woche
im Bahnhof Merseburg ist die Polizei nach eigenen Worten bei ihren
Ermittlungen einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Am
Donnerstagfrüh durchsuchten Beamte vier Wohnungen in der Stadt. "Wir
konnten Beweismaterial sicherstellen. Der Tatverdacht hat sich zum
Teil erhärtet", sagte ein Polizeisprecher der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung". Die Ermittlungen der Sonderkommission
richten
Die Stadt Naumburg (Burgenlandkreis)hat mit zwei
Blitzgeräten eines privaten Anbieters innerhalb eines halben Jahres
535 000 Euro Verwarngelder von Autofahrern kassiert. Das berichtet
die in Halle ansässige "Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
Die beiden Blitzsäulen am Ortseingang von Bad Kösen machten ab Juni
2011 bis zu 2 000 Fotos pro Woche. Die in diesem Abschnitt
abschüssige B 87 war zuvor zur Tempo-30-Zone erklärt worden. Genau in
dies
Überwachungskameras auf Bahnhöfen und in Zügen
funktionieren nicht immer. Entweder sind es Attrappen oder die
Technik ist abgeschaltet. Wegen Bauarbeiten. Bahnreisende werden sich
zu Recht fragen, ob Letzteres nur ein bedauerlicher Einzelfall ist.
Antwort: wohl kaum, angesichts der unzähligen Bahn-Baustellen
landauf, landab. Jahrelang haben konservative Politiker,
Sicherheitsbehörden und auch große Unternehmen wie der Bahnkonzern
die Videoüberwachung als
Das nationale Parlament ist ein echtes Parlament,
das mit seinen fünf Parteien um jeden Preis vor Zersplitterung zu
bewahren ist, ganz anders als das europäische Parlament, das mit
seinen sieben Fraktionen und 31 fraktionslosen Abgeordneten ohnehin
schon hoffnungslos zersplittert ist. Das ist so, als würde ein Arzt
sagen: Wer gesund und munter ist, dem helfe ich, wie ich nur kann,
wer aber schon am Stock geht, der mag ruhig im Rollstuhl fahren –
nicht mein Problem. Die Zuku