Mehr denn je ist Größe in der Branche alles
entscheidend. Hier kann bislang nur Vodafone mit T-Mobile mithalten.
Bei einer Fusion von O2 und E-Plus wäre es ein echter Dreikampf, der
den Wettbewerb zugunsten von Verbrauchern eventuell mehr anheizen
würde als die Rivalität von zwei Platzhirschen und zwei zu kleinen
Herausforderern. Verschärftes Ringen um Kunden kann sich durch
sinkende Preise, aber auch durch schnelleren Ausbau neuer
LTE-Hochgeschwindigkeitsne
Denn im schwierigen Luftfahrt-Geschäft hat es
Leipzig/Halle nicht leicht, sich zu behaupten. Die hohen
Investitionen der Vorjahre belasten zudem den Flughafen. Die Verluste
sind gestiegen. Anstatt dies klar zu kommunizieren, begründet der
Flughafen, der in öffentlicher Hand ist, die "Verstärkung der
Geschäftsführung" mit dem "anhaltenden Wachstum." Wie bitte?
Wachstum gibt es in der Fracht und wird von DHL abgewickelt. Das
zivile Passa
Magdeburg, 23.07.2013. Der Immobilienboom in Deutschland geht weiter, wenn auch leicht abgeschwächt.
Seit längerem profitiert die deutsche Baubranche davon, dass Anleger in der Schuldenkrise in den Immobilienmarkt investieren. Auch immer mehr private Haushalte leisten sich wegen der niedrigen Zinsen die eigenen vier Wände. Dies zeigt sich daran, dass die Zahl der fertig gestellten Eigentumswohnungen 2012 überdurchschnittlich um gut 23 Prozent zulegte.
In Sachsen-Anhalt wird die Volksinitiative
Kulturland Sachsen-Anhalt gestartet. Das berichtet die in Halle
(Saale) erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer
Dienstag-Ausgabe. Auf der eigens eingerichteten Internetseite
www.KulturlandSachsenAnhalt.de können ab heute Unterschriftsformulare
heruntergeladen werden. Das sagte die hallesche FDP-Politikerin
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in einem
Gespräch mit dem Blatt. Gemeinsam mit Olaf Sch&
Der Schutz von Kapital für die Zukunft wird immer notwendiger, gerade in Zeiten, da staatliche Vorsorge, wie unter anderem die Rente, immer unsicherer werden. Global gesehen hat das Immobilieninvestment schon lange einen ähnlichen Status erreicht wie konventionelle Aktien oder Anleihen.
Die Freebird Unternehmens- und Wirtschaftsberatung GmbH mit Sitz in Magdeburg ist ein junges, innovatives Unternehmen. Im Rahmen von Seminarveranstaltungen informiert die Freebird Unternehmens- und Wi
Bis vor wenigen Jahren standen die Bewerber bei den
Betrieben noch Schlange. Das hat sich wegen der gesunkenen Zahl der
Schulabgänger grundlegend verändert. Nun müssten die Bauern den
Azubis hinterherlaufen. Aber wenige tun dies. Viele Betriebe sind
mit Wetterkapriolen und schwankenden Agrarprodukt-Preisen vollauf
beschäftigt. Die langfristige Sicherung der Fachkräfte, die erst
einmal kostet, steht auf der Prioritätenliste nicht oben. Dies wäre
aber
Wie aber wird es künftig bestellt sein um die
Kultur im Lande? Der zuständige Fachminister, Stephan Dorgerloh von
der SPD, kann mit frommen Spar-Botschaften und Durchhalteparolen
die Armut nicht einmal kaschieren. Und die Stimmung bei den
Künstlern, namentlich bei den Theaterleuten, ist schlecht. Dabei
soll der Blick doch nach vorn gehen, was angesichts der Vorgeschichte
allerdings schwer fällt. Da war vom Landtag ein Kulturkonvent
installiert worden, der nach
Der linke Bundestagsabgeordnete Steffen Bockhahn,
der dem Parlamentarischen Kontrollgremium angehört, hat den
Präsidenten von Bundesnachrichtendienst und Bundesamt für
Verfassungsschutz, Gerhard Schindler und Hans-Georg Maaßen, sowie
Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU) den Rücktritt nahe gelegt, falls
sie die neuesten Berichte über eine Kooperation mit dem
US-Geheimdienst NSA nicht aufklären könnten. "Über diese unmittelbare
Verknüpfu
Der innenpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, hat die Forderung des
SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel nach einer Ablösung des
BND-Präsidenten Gerhard Schindler abgelehnt. "Herr Schindler ist ja
jetzt erst ins Amt gekommen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Er kann keineswegs
Verantwortung übernehmen für die vielen Jahre, in denen Ernst Uhrlau
BND-Präsident war.&qu
Auf die Benutzer von Bussen innerhalb des
Mitteldeutschen Verkehrsverbunds (MDV) kommen große Veränderungen zu.
Mitte Dezember sollen auf 26 Linien im Süden Sachsen-Anhalts und im
Westen Sachsen die Busse im Taktverkehr rollen. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montagausgabe.
Außerdem sollen an wichtigen Bahnhöfe zeitnahe Anschlüsse an die
S-Bahn garantiert werden. Ziel des Projekts unter dem Titel
"Plus-Bus"