Mitteldeutsche Zeitung: zu Pofalla

Sollen wir also Merkels Amtschef und oberstem
Geheimdienstkontrolleur einfach glauben? Dafür gibt es wenig Anlass,
nachdem die Bundesregierung uns seit Wochen erklärt hat, sie wisse ja
selber nicht so genau, welche Geheimnisse im Datendschungel zwischen
Europa und Amerika verborgen seien. Und nun soll alles klar sein,
weil Mr. Top Secret Pofalla aus dem Urlaub zurückgekehrt ist? Dazu
kommt, dass diese Regierung ihren Vertrauenskredit ohnehin so gut wie
verbraucht hat. Da r

MCM Investor Management AG: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Magdeburg, 25.07.2013. Als Altersvorsorge rücken Immobilien mehr und mehr in den Fokus der Anleger, da die Höhe der Rente im Alter nicht so sicher ist, wie sie sein sollte. Das ist inzwischen vielen Bürgern hierzulande klar. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 wären 89 Prozent der Deutschen dazu bereit, eine Immobilie zu kaufen, wenn sie das dazu nötige Kapital hätten. Lediglich elf Prozent sind gegen den Kauf einer Immobilie.

Da es zurzeit aufgrund einzelner Fakt

Mitteldeutsche Zeitung: FDP-Obmann im Drohnen-Untersuchungsausschuss, Joachim Spatz, verteidigt de Maizière

Der Obmann der FDP-Bundestagsfraktion im
Drohnen-Untersuchungsausschuss des Bundestages, Joachim Spatz, hat
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) gegen Kritik
verteidigt. "Alle einschlägigen Zeugen haben die Äußerungen des
Ministers untermauert, dass er bis Mai 2013 nicht mit unlösbaren
Problemen bei der Zulassung des Euro Hawks befasst wurde", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Im

Mitteldeutsche Zeitung: Unionsfraktionsvize Kretschmer kritisiert Facebook-Verbot an baden-württembergischen Schulen

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, hat die Entscheidung
des baden-württembergischen Kultusministeriums, die Nutzung von
Facebook und anderer soziale Netzwerke für Schulzwecke zu verbieten,
scharf kritisiert. "Soziale Netzwerke wie Facebook an Schulen nicht
zu nutzen, ist nicht nur fern der aktuellen Lebenswirklichkeit,
sondern regelrecht zukunftsfeindlich", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitu

Mitteldeutsche Zeitung: zum Problem-Land Sachsen-Anhalt

Anders als Sachsen hat es Sachsen-Anhalt in den
vergangenen 20 Jahren nicht geschafft, eine stabile Wirtschaft zu
etablieren. Die Arbeitslosigkeit ist im bundesweiten Vergleich sehr
hoch. Diese Probleme aus der chaotischen Wendezeit haben, natürlich
modifiziert, bis heute überdauert. Und der Drang dazu, diese Probleme
auf die gleiche Art und Weise pragmatisch und unkonventionell lösen
zu wollen, eben auch. Mag das im Einzelnen von den Handelnden in
Politik und Wir

Mitteldeutsche Zeitung: zu de Maizière

Bis zur Bundestagswahl am 22. September hat de
Maizière tatsächlich wenig zu befürchten. Mag er sich vor dem
Untersuchungsausschuss an diesem Donnerstag auch noch so winden,
mögen weitere Dokumente auftauchen, die nahelegen, dass der
Verteidigungsminister eben doch weit früher als eingestanden von dem
Debakel beim Eurohawk gewusst hat, de Maizière wird Minister
bleiben. Wenige Wochen vor dem Urnengang kann und wird die Kanzlerin
nicht den dritten Vertei

Emissionshaus Filor: Ein breit gestreutes Immobilienportfolio

Magdeburg, 24.07.2013. Der Erwerb oder die Beteiligung einer Immobilie wird vor allem von jungen Menschen als ein erstrebenswertes Ziel angesehen. Die Suche nach einer geeigneten Immobilie erweist sich jedoch in den meisten Fällen als äußerst aufwendig. Emissionshäuser wie Filor können die Suche jedoch vereinfachen.

Wohnungen, Häuser und Grundstücke in ostdeutschen Regionen werden immer gefragter. So viele Marktbericht für 2012. Allerdings gibt es deutli

Mitteldeutsche Zeitung: Soziales Linksparteichef Riexinger fordert angesichts steigender Mieten die Erhöhung des Wohngeldes

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat angesichts steigender Mieten gefordert, das Wohngeld sofort um
zehn Prozent anzuheben. "Wir brauchen ein schnell wirkendes Mittel
gegen die soziale Ausgrenzung durch explodierende Mieten", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Genau dafür ist das Wohngeld da." Die
schwarz-gelbe Koalition habe das Wohngeld durch Nichtstun
ausgehungert und stattdessen den Heizk

Fördergeld-Skandal in Sachsen-Anhalt weitet sich aus

Die Affäre um die Vergabe von Fördergeldern in Sachsen-Anhalt nimmt eine überraschende Wendung. Vor einer Woche deckte das "Handelsblatt" auf, dass die landeseigene Beteiligungsgesellschaft IBG sich mit vier Millionen Euro an einer Firma beteiligte, an der IBG-Chef Dinnies Johannes von der Osten selbst Anteile hielt. Er musste daraufhin gehen. Nun zeigen Recherchen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe): Viel mehr Geld, 40 Millionen Euro, floss an etliche Firmen

Mitteldeutsche Zeitung: zu USA-Syrien

Bei aller humanitärer Sorge verläuft die Grenze im
Konflikt so unscharf, dass unklar bleibt, wer Feind oder Freund ist.
Während vor der Invasion im Irak Warnungen der Militärs in den Wind
geschlagen wurden, liefert Dempsey dem US-Präsidenten diesmal eine
wertvolle Argumentationshilfe gegen ein größeres Engagement. Dass
Washington nun eher eine Teilung Syriens hinnimmt, statt auf den
baldigen Sturz Assads zu setzen, wird manch einer als zynische
Kehrtwe