MCM Investor Management AG: Spitzenstandort Deutschland

Magdeburg, 08.07.2013. Deutschland bietet internationalen Investoren große Chancen im Immobilienmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt die renommierte Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Sie hat weltweit Manager befragt und kommt zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Ranking Platz sechs nach den großen Wachstumsländern China, Brasilien, Russland und Indien sowie den Vereinigten Staaten einnimmt. Immerhin 14 Prozent der Manager z&auml

Mitteldeutsche Zeitung: Neuer Schultyp Nur vier Gemeinschaftsschulen gehen an den Start

In Sachsen-Anhalt gehen mit Beginn des neuen
Schuljahres Ende August nur vier von 169 Sekundarschulen als
Gemeinschaftsschulen an den Start, in denen Schüler über die vierte
Klasse hinaus gemeinsam lernen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Die Einführung
der Gemeinschaftsschule, die als Prestigeprojekt der SPD in der
Koalition gilt, war erst im November 2012 beschlossen worden.
Allerdings hatte es zuvor langwierige Diskussione

Mitteldeutsche Zeitung: Erdrutsch von Nachterstedt Gutachter-Streit verzögert Freigabe des Concordia-Sees

Auch vier Jahre nach dem verheerenden Erdrutsch am
Concordia-See will das Landesbergamt das Tagebaurestloch aufgrund
widersprüchlicher Gutachten noch nicht wieder freigegeben. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Zwar wollen das Wirtschaftsministerium und der
Bergbausanierer LMBV am Dienstag auf einer gemeinsamen
Pressekonferenz bekanntgeben, welche Ursache der verheerende
Erdrutsch hatte. Doch bereits seit Wochen ist absehbar, dass es die

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tennis/Lisicki

Diese Niederlage ist egal. Denn den Erfolg schmälert
sie nicht. Sabine Lisicki hat mit beeindruckendem Tennis und ihrer
Finalteilnahme in Wimbledon der Sportart nach Jahren des
Schattendaseins hierzulande mal wieder ein paar Tage an der Sonne
geschenkt. Daran gibt es erst einmal nichts zu diskutieren. Trefflich
streiten darf man hingegen über die Frage, was denn bleiben wird von
diesem Hype? Ex-Spieler wie Boris Becker oder Fed-Cup-Chefin Barbara
Rittner philosophieren bereits &uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ausspähaffäre/Friedrich-Reise in die USA

Friedrich wird die Zusicherung bekommen, dass die
USA sich an Recht und Gesetz halten – an ihr eigenes. Mehr kann er
nicht erwarten, er hat auch nicht mehr verlangt. Friedrich gibt sich
empört, bemüht sich aber vor allem, die USA nicht zu brüskieren. Es
wirkt, als hätte Deutschland die USA ausspioniert und nicht
umgekehrt. Oder als sei man gar nicht so richtig überrascht. Die
Bedeutung des Datenschutzes dämmert zumindest den Unions-Parteien bei
allen Lippenbek

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulsystem Sachsen-Anhalts

In wenigen Tagen beginnen in Sachsen-Anhalt die
Sommerferien. Schon jetzt ist klar: Im neuen Schuljahr werden
lediglich vier von 169 Sekundarschulen als Gemeinschaftsschulen
wieder eröffnen. Das ist also die Ausbeute jahrelanger
sozialdemokratischer Arbeit. Im vergangenen Landtagswahlkampf
entstand der Eindruck, dass ein Pro oder Kontra Gemeinschaftsschule
über die Zukunft dieses Bundeslandes entscheiden würde. Die wirklich
wichtigen Themen Arbeitslosigkeit und fehlende W

Mitteldeutsche Zeitung: Fälschungen SPD-Bildungspolitiker Rossmann plädiert weiterhin für anonyme Hinweise auf Plagiate

Der bildungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Ernst Dieter Rossmann, hat die Empfehlung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universitäten kritisiert,
Hinweisen auf Plagiate nur noch dann nachzugehen, wenn der
Hinweisgeber bekannt ist. "Anonyme Hinweise müssen weiterhin möglich
sein", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Entscheidend ist die Frage, ob es sich um ein
Plagiat handelt ode

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bürgerdividende bei Netzausbau

Spekulant statt Demonstrant – das klingt gar nicht
so dumm. Trotzdem sind Zweifel an den euphorischen Botschaften der
Politik angebracht. Erstens haben die beiden Minister alleine neun
Monate gebraucht, um ihr Kompetenzgerangel zu überwinden und ein
Eckpunktepapier vorzulegen. Zweitens wird das Projekt bundesweit
sicher nicht mehr vor der Bundestagswahl gestartet. Doch sind
wesentliche Fragen ungeklärt: Etwa, wer die garantierten Rendite
bezahlen soll. Oder wie der Kreis der be