Mitteldeutsche Zeitung: zu anonymen Plagiatshinweisen

Anonymen Hinweisen auf Plagiate nicht mehr
nachzugehen, ist falsch, weil die Aufdeckung von Plagiaten eine in
der Regel inner-akademische Angelegenheit ist. Es sind meist Experten
aus dem gleichen Fach, die Plagiate am ehesten erkennen und zur
Anzeige bringen. Zwingt man sie zur Offenlegung ihrer Identität,
werden sie sich die Anzeige zweimal überlegen. Denn sie müssen mit
Gegenwehr des Betroffenen rechnen. Und sie wissen nicht, wie es
ausgeht. Wahr ist freilich auch: Es k

Mitteldeutsche Zeitung: Spionageaffäre Thüringens FDP-Generalsekretär Kurth wirft Bundesinnenminister Friedrich Passivität in der NSA-Affäre vor

Der thüringische FDP-Generalsekretär und
Bundestagsabgeordnete Patrick Kurth hat Kritik am Umgang von
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) mit der NSA-Affäre
geübt und ihm Passivität vorgeworfen. "Seine öffentlichen Aussagen,
es gebe keine tatsächlichen Anhaltspunkte für die
NSA-Spionageaktivitäten, beruhen hoffentlich auf Erkenntnissen der
Nachrichtendienste und nicht auf Zeitungswissen", sagte er der in
Halle erscheinenden

Mitteldeutsche Zeitung: Wissenschaftliche Fälschungen Forschungsgemeinschaft: Unis sollten anonymen Hinweisen auf Plagiate in der Regel nicht mehr nachgehen

Universitäten sollen anonymen Hinweisen auf Plagiate
künftig in der Regel nicht mehr nachgehen. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus den jüngsten Empfehlungen der Deutschen
Forschungsgemeinschaft. "Die Überprüfung anonymer Anzeigen ist durch
die Stelle, die den Vorwurf entgegennimmt, abzuwägen", heißt es
darin. "Grundsätzlich gebietet eine zweckmä&szl

Mitteldeutsche Zeitung: zu Briefüberwachung in den USA

Nach den Schrecken des 11. September und dem
Versagen der westlichen Geheimdienste sind − nicht nur in den
USA − in den vergangenen Jahren beispiellose Anstrengungen
unternommen worden, eine solche Katastrophe zu verhindern. Dies
geschah weitgehend mit Billigung der Bürger, die nach den Anschlägen
von London oder Madrid in Angst waren. Auf diese Weise ist eine fast
lückenlose Überwachung jedes Einzelnen weltweit möglich geworden. Es
ist h&ouml

Mitteldeutsche Zeitung: zuÄgypten

Es ist nicht davon auszugehen, dass die mehr als 13
Millionen Ägypter, die Mursi vor einem Jahr im zweiten Wahlgang
gewählt haben, inzwischen alle in eines der Lager seiner Gegner
übergelaufen sind. Viele seiner Anhänger werden in dem Eingreifen des
Militärs einen weiteren Angriff auf ihre Glaubens- und
Weltvorstellungen sehen. Vieles spricht dafür, dass Mursis Sturz
gerade denen an die Macht verhilft, gegen die die Demonstranten vom
Tahrirplatz sich doch in

Sachsen-Anhalts Innenminister zieht erste Konsequenzen aus Hochwasser

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) zieht aus der Flutkatastrophe erste Konsequenzen: Stahlknecht, der den Krisenstab der Landesregierung während der Flut leitete, sagte der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitagausgabe): "Künftig müssen wir bei länderübergreifenden Katastrophen die Verantwortung sofort an uns ziehen." Stahlknecht reagiert damit auf Probleme zwischen den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Nordsachsen, wo stundenlang &uum

Mitteldeutsche Zeitung: Hochwasser Minister zieht erste Konsequenzen aus Flutkatastrophe

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) zieht aus der Flutkatastrophe erste Konsequenzen: Stahlknecht,
der den Krisenstab der Landesregierung während der Flut leitete,
sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe): "Künftig müssen wir bei länderübergreifenden
Katastrophen die Verantwortung sofort an uns ziehen." Stahlknecht
reagiert damit auf Probleme zwischen den Landkreisen
Anhalt-Bitterfeld und Nordsachsen,

MCM Investor Management AG: Denkmalschutz gleich Anlegerschutz

Magdeburg, 04.07.2013. Immobilien, im Volksmund auch als Betongold bezeichnet, stellen schon seit Jahrhunderten eine der attraktivsten Möglichkeiten dar, Geld anzulegen. Die Vorteile bei einem Immobilien-Investments liegen auf der Hand: Das Vermögen ist vergleichsweise sicher angelegt und neben einem möglichen Wertzuwachs besteht auch die Chance, durch eine Vermietung der Immobilie eine attraktive Rendite zu erzielen. Darüber hinaus bieten Immobilien als Geldanlage in vielen

Mitteldeutsche Zeitung: Uniklinik Halle CDU und SPD geben Standortgarantie

Entgegen den Befürchtungen der Beschäftigten wird in
Magdeburg eine Art Bestandsgarantie für die vom Wissenschaftsrat
scharf kritisierte Uniklinik Halle vorbereitet. Die
Landtagsfraktionen von CDU und SPD bringen kommende Woche einen
entsprechenden Antrag in das Parlament ein. "Im Bereich der
hochschulmedizinischen Ausbildung wird keine Hochschuleinrichtung
komplett zur Disposition gestellt; die hochschulmedizinische
Ausbildung wird an den Standorten Halle und Magdebur