Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundeswehrreform

Ziemlich genau vor einem Jahr hat der
Bundeswehrverband, wenn man so will die Gewerkschaft der Soldaten, in
einer ähnlichen Erhebung ermittelt, wie das Reformwerk von Thomas de
Maizière in der Truppe ankommt. Damals wie heute ist der Befund
widersprüchlich. Die Reform findet wenig Anhänger, zugleich stellt
keiner der befragten Führungskräfte den Sinn des Umbaus in Frage. Die
Militärs klagen im Allgemeinen über einen Mangel an politischer
Unterst&uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Vodafone und Kabel Deutschland

So ein Duopol muss nicht zwangsläufig das Ende des
Wettbewerbs bedeuten – Airbus und Boeing bekämpfen sich im
Geschäft mit Passagierflugzeugen nach Kräften. Ein Duopol kann
aber auch bedeuten, dass die beiden Dominatoren sich arrangieren
und sich nicht wehtun, weil sie wissen, dass der andere zu stark
ist, um ihn final zu besiegen. Diese Variante ist die
wahrscheinlichere bei einer Übernahme von Kabel Deutschland durch
Vodafone. Telekom und Vod

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bertelsmann-Studie

Dass Sachsen-Anhalt Abgänger mit hohem
Schulbildungsabschluss braucht, steht außer Frage. Nicht nur als
potenzielle Akademiker. Sondern auch in manchen Ausbildungsberufen,
in denen immer anspruchsvollere Inhalte eine gute schulische
Vorbildung verlangen.

Dazu kommt, dass wegen des demografischen Wandels die Gesamtzahl
der Kinder im Land weiter sinkt. Umso stärker muss man sich deshalb
bemühen, einen möglichst hohen Anteil dieser Schüler erfolgreich zum

Emissionshaus Filor: Immobilienfinanzierung muss richtig beraten werden

Magdeburg, 24.06.2013. Derzeit liegen die Zinsen für eine Baufinanzierung auf einem historisch niedrigen Stand. Unter anderem dadurch ist der Kauf von Immobilien so attraktiv wie lange nicht. Günstige Finanzierungskonditionen (Darlehen) für Immobilien, faire Kaufpreise und das weitgehende Fehlen von Alterantiven sind denn auch Gründe, dass immer mehr Verbraucher in Deutschland erwägen, eine Immobilie zur Selbstnutzung oder zur Vermietung zu kaufen. Grund genug für d

Mitteldeutsche Zeitung: Hochwasser Wasser wird noch lange bleiben

Nach den großflächigen Überflutungen durch
Deichbrüche bei Fischbeck (Landkreis Stendal) und Groß Rosenburg
(Salzlandkreis) wird es möglicherweise noch Monate dauern, bis das
Wasser komplett aus der Fläche verschwunden ist. Das sei keine Sache
von Tagen, sagte Bernd Ettmer, Professor für Wasserbau an der
Fachhochschule Magdeburg-Stendal, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe). Ein Teil des Wassers werde
über nat&uu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Doping-Bekenntnis von Jan Ulrich

Jan Ullrichs Argumentation ist auch jetzt dieselbe
wie seit Jahren. Er hat niemanden betrogen, weil er nichts gemacht
habe, was alle andere nicht auch getan hätten. Auf krude Weise ist
das ja sogar richtig. Nur: Umso wichtiger wäre es, jetzt im Detail zu
erfahren, was genau denn in der Szene zu Ullrichs aktiven Zeiten Usus
war. Doch was sagt der Geständige zu dieser Frage: Er wolle nicht
mehr in die Vergangenheit schauen, sondern nur nach vorn. An dieser
Stelle beißt si

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abhörskandal/Großbritannien

Der britische Geheimdienst saugt alles auf, was an
Informationen durch die 200 Glasfaser-Unterseekabel von Kontinent zu
Kontinent geschickt wird. Das ist aber keine Neuigkeit.
Selbstverständlich machen deutsche Sicherheitsbehörden seit Jahren
fröhlich Gebrauch von all jenen Informationen, die "befreundete
Geheimdienste" auch auf diese Weise ergattert haben und mit Blick
auf angebliche Terrorplanungen zukommen lassen. Und sie fragen nicht,
woher diese stammen. Wei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hundegesetz Sachsen-Anhalt

So viel steht jedenfalls fest: Das jetzige
Hundegesetz Sachsen-Anhalts hält keine Antwort parat, die auch den
Umgang mit den gefährlichsten Hunden regelt. Hier besteht
offenkundiger Handlungsbedarf. Das ist ein Mangel, den der Landtag
bei der angepeilten Überprüfung des Hundegesetzes beheben kann und
muss. Würde man sich dieser Herausforderung nicht stellen, bliebe
es auf Dauer bei einer rechtlichen Grauzone, von der eine große
Verunsicherung ausg

Mitteldeutsche Zeitung: Proteste in der Türkei Chef der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kolat, plädiert für EU-Beitritt der Türkei

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in
Deutschland, Kenan Kolat, hat dafür plädiert, trotz der gewaltsamen
Niederschlagung der Proteste in der Türkei und der jüngsten
deutsch-türkischen Spannungen weiter auf einen Beitritt des Landes
zur Europäischen Union hinzuarbeiten. "An dem Ziel des Beitritts darf
sich nichts ändern", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Man sollte beide Th

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahl Ex-Linkenchef Ernst fordert offene Diskussionüber rot-rot-grüne Perspektive

Der ehemalige Vorsitzende der Linkspartei, Klaus
Ernst, hat dafür geworben, die Perspektive einer rot-rot-grünen
Zusammenarbeit nach der Bundestagswahl offen zu halten. "Die Frage
nach einer Mehrheit jenseits von Schwarz-Gelb wird nach der Wahl
sicher rationaler diskutiert", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Es müssen Türen für
Gespräche offen bleiben. Unsere Stimmen werden für die Ab