Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat
dafür plädiert, die Chancen des demografischen Wandels stärker in den
Vordergrund zu stellen. "Es ist in der Politik oft falsch, wenn man
nur die Chancen sieht und nicht auch die Risiken thematisiert, weil
man sich dann unglaubwürdig macht", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe)
anlässlich der Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2013, das dem
demogr
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hat
gute Erinnerungen an ihre Zeit in Sachsen-Anhalt. "Ich habe in
Sachsen-Anhalt mit meiner Familie über 25 Jahre gelebt und damit eine
wichtige Zeit meines Lebens dort verbracht", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe), "Ich
war Assistentin und später nach der Wende Professorin und Rektorin.
Da sind immer noch ganz enge und wichtige Freunde." Wanka fügt
Der Kulturkonvent ist Geschichte. Er hat seine
Arbeit getan. Über 14 Monate hinweg und gegen nicht geringe
Vorbehalte – auch von innen – und gegen Störmanöver von außen. Bei
aller berechtigten Kritik am Verfahren: Das 36-köpfige Gremium hat
sich nicht blamiert. Im Gegenteil. Mit dem Abschlussbericht lässt
sich arbeiten. Auch wer den 163 Empfehlungen zum Umbau der
Kulturlandschaft nicht folgen will, wird die Bestandsaufnahme
schätzen. In solcher Gena
Die heftigsten Skandale des Pontifikats haben ihre
Wurzel in der fehlenden Eignung Ratzingers zum Krisenmanager. Doch
seine Lobhudler werden nicht müde, selbst offenkundigste Schwächen in
heroische Qualitäten umzudeuten. Zum einen ist das so, als lobte man
den Nationaltorwart, dass er zwar keine Elfmeter parieren, aber
wundervolle Fallrückzieher schießen kann. Zum anderen wusste der
"zierliche, betagte Bayer", so der Publizist Andreas Püttmann,
durc
Das Thema Weiterbildung rückt immer stärker in das Bewusstsein von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Eine gute Informationsmöglichkeit bietet sich allen Weiterbildungsinteressierten auf der Weiterbildungsmesse der IHK Magdeburg unter Schirmherrschaft von Norbert Bischoff, Minister für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "IHK. Die Weiterbildung" stellen 25 Bildungsinstitutionen aus dem IHK-Bezirk Magdeburg ihr
Ob es so kommt, wie Altmaier erwartet, und Fracking
durch die neuen Regeln so gut wie verboten ist? Oder ob Rösler
richtig liegt, der "erhebliche Chancen" für Fracking sieht? Dafür
muss die Reaktion der Industrie auf die neuen Spielregeln abgewartet
werden. Fakt ist, dass Fracking tatsächlich sehr stark eingeschränkt
wird. 14 Prozent der Fläche Deutschlands sind Wasserschutzgebiete.
Dort soll Fracking vollständig untersagt werden. Hinzu kommt, d
Die Empörung bei den berufsständischen
Interessenvertretern der Soldaten ist hoch. Der Bundeswehrverband
beschimpft den Verteidigungsminister als Oberlehrer, die Veteranen
sprechen sogar von einer Ohrfeige für alle Soldaten. Geht es auch
eine Nummer kleiner? Tatsächlich hat Thomas de Maizière in einem
ziemlich differenzierten Interview zu einem heiklen Punkt klar
Stellung bezogen. Viele Bundeswehrangehörige beklagen sich
tatsächlich immer wieder ü
Da werden die drei Oberbürgermeister die Ohren
spitzen. Sachsen-Anhalts Landesregierung will Halle, Magdeburg und
Dessau-Roßlau zu Zugpferden des Landes machen. Sagt Regierungschef
Reiner Haseloff. Mehr sagt er nicht. Immerhin: Die Zeichen der Zeit
sind erkannt. Es hätte gewiss nicht einer weiteren Studie bedurft, um
zu erfahren, dass Länder vor allem mit der Kraft ihrer Zentren
wuchern müssen. Für den demografischen Problemfall Sachsen-Anhalt
gilt das no
Bei der Schülerin, die am Dienstagvormittag am
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium in Wernigerode (Harz) mit einer
Schreckschusswaffe um sich geschossen hat, handelt es sich nach
Informationen der Mitteldeutschen Zeitung (Online-Ausgabe) um ein
Mädchen, das bereits im November 2011 in einer Schule in Ballenstedt
Feuer gelegt und einen Amoklauf angekündigt hatte. Nach Angaben der
Polizei schoss die 15-Jährige Schülerin am Dienstag gegen 9.30 Uhr
während des Unterrich