Mitteldeutsche Zeitung: zu Gas-Autos

2012 ist die Zahl der neu zugelassenen Erdgas-Autos
zurückgegangen. Autobauer, Gaswirtschaft, Tankstellenbetreiber –
jeder hat darauf gewartet, dass der andere aktiv wird. Die Politik
hat sich auf das Argument zurückgezogen, dass man mit der günstigen
Besteuerung von Gas als Treibstoff schon hinreichend helfe. Doch es
geht um Informationen für Autokäufer, die mit Marketing der Autobauer
verknüpft werden und darum, die Infrastruktur auszubauen – etwa
durch g&

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2012 und Erwartungen für die Folgemonate

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2012 und Erwartungen für die Folgemonate

Die Industrie- und Handelskammer Magdeburg führt seit dem Frühjahr 1991 regelmäßig quartalsweise Umfragen zur gegenwärtigen und zukünftig erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung unter repräsentativ ausgewählten Mitgliedsunternehmen durch und wertet sie aus.
Die wesentlichen Ergebnisse werden nachfolgend in der Zusammenfassung dargestellt.
Gesamttendenz: Konjunkturklima etwas verbessert, Geschäftserwartungen leicht aufgehellt

Mitteldeutsche Zeitung: Infrastruktur Verkehrsminister Webel beklagt marode Straßen und Brücken – „Reparaturstau“ von 450 Millionen Euro im Land

In Sachsen-Anhalt sind laut Verkehrsminister Thomas
Webel (CDU) 40 Prozent der Brücken und Straßen wegen Schäden nur
eingeschränkt nutzbar. "Wir haben hier mittlerweile einen
Reparaturstau von rund 450 Millionen Euro angehäuft", sagte Webel der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe).
Der Minister hält den Sparkurs des Landes zwar für richtig. "Dies
darf umgekehrt jedoch nicht dazu führen, dass wir dauerhaf

Mitteldeutsche Zeitung: zu Israel

Für Israels Regierungschef ist dieser Wahlausgang
eine Blamage. Sein Tunnelblick war im Wahlkampf allein auf die
Siedlerlobby fixiert. Als wenn in Israel eine politische Mitte gar
nicht mehr existiere und man getrost die Proteste gegen zu hohe
Lebenskosten und ungleiche Lastenverteilung beim Wehrdienst vergessen
könne. Das hat ihn eine Menge Stimmen gekostet. Die
nationalreligiösen Eiferer vermochte Netanjahu nicht einzufangen. Die
bevorzugten die Ultrarechten um Naftali Be

Mitteldeutsche Zeitung: zu Straßenbau in Sachsen-Anhalt

Aber wer nachhaltig sparen will, muss manchmal auch
Geld ausgeben. Die Straßen und Brücken sind das beste Beispiel: Wenn
man nichts macht, werden da aus kleinen Schäden irgendwann große –
und eine Reparatur wird immer teurer. Die Infrastruktur ist ein
Pluspunkt Sachsen-Anhalts, den darf man nicht verspielen. Man kann
sich auch kaputt sparen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu Cameron und EU

Cameron beschreitet einen gefährlichen Weg. Für
Europa. Für Großbritannien. Und für ihn. Der Premier verbindet sein
politisches Schicksal mit dem Versuch, das britische Verhältnis zur
EU neu zu ordnen. Die anti-europäische Stimmung in Großbritannien
steigt. Cameron will davon profitieren. Diese Taktik ist riskant. Der
Premier will Großbritannien eigentlich in der EU halten – als
Handelsraum. Aber Referenden zwingen zu einfachen
Ja-Nein-Frage

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Linkenchef Riexinger fordert Ende der Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) aufgefordert, die
Beobachtung der Linken zu stoppen. "Die Bespitzelung einer
demokratischen Partei ist einer Demokratie unwürdig", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
"Es ist Zeit für einen Offenbarungseid des Innenministers." Riexinger
fügte hinzu: "Die Strategie der Diffamierung durch Stigmatis

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste SPD-Innenpolitiker Hartmann fordert Verfassungsschutz zu Neubewertung seiner Beobachtung der Linkspartei auf

Der innenpolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat den Verfassungsschutz
aufgefordert, die Beobachtung der Linkspartei grundsätzlich zu
überdenken. "Die Beobachtung der Linken muss insgesamt auf den
Prüfstand gestellt werden und nicht nur da und dort", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
Er wünsche sich "weniger Pauschalverurteilung einer Partei, die
eigentlich im demokr

Starke Resonanz – Kostenloser Beratungsservice

Die Unternehmenscoaches der Industrie- und Handelskammer Magdeburg besuchen auch dieses Jahr wieder IHK-Mitgliedsunternehmen aller Größen und Branchen. Sie stellen das Dienstleistungsangebot, die Aufgaben und Struktur der IHK Magdeburg umfassend vor. Komplexe Fragen und Problemstellungen der Unternehmer werden gemeinsam mit den Fachkollegen der IHK beraten und Lösungsansätze angeboten. Ebenso wird zu bedarfsgerechten Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Linkspartei leidet unter Mitgliederschwund

Die Linkspartei leidet nach neuesten Zahlen unter
einem anhaltenden Mitgliederschwund. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) unter
Berufung auf führende Parteikreise. Mitte vorigen Jahres war die
Mitgliederzahl mit 67000 angegeben worden. Ende 2012 betrug sie nach
Angaben aus Parteikreisen nur noch zirka 64000 und damit 3000
weniger. Etwa zwei Drittel der Mitglieder leben im Osten
Deutschlands, ein Drittel im Westen. Dabei geht