Ohne Einigung werden die Märkte zum Jahresbeginn
abstürzen. In der Folge drohen Rentnern massive Verluste bei ihren
Alters-Ersparnissen, Arbeitslosen bricht die finanzielle Hilfe weg
und Millionen von Normalverdienern drohen reale Einkommensverluste.
Und das alles nur, weil einigen in Washington die "reine Lehre"
wichtiger geworden ist als die Kunst des Möglichen.
Bedauerlicherweise ist das heute die "ultima ratio" US-amerikanischer
Politik. Na dann: Pros
Ein Anfang ist gemacht: Die Lebensbedingungen für
die Asylbewerber im Landkreis Wittenberg haben sich mit dem Umzug von
Möhlau nach Vockerode deutlich verbessert. Doch der große Wurf ist
immer noch nicht gelungen. Diese Menschen haben das Recht, vom
gesellschaftlichen Leben nicht ausgeschlossen zu werden. Bei einer
dezentralen Unterbringung sind sie mittendrin im Leben. Auch deswegen
bleibt der Kreis Wittenberg, der eine entsprechende Empfehlung des
Landesverwaltungsamtes
Der Vergleich von Lebensumständen zu DDR-Zeiten mit
denen von Langzeitarbeitslosen sei "immer problematisch". Das sagte
der Wirtschaftswissenschaftler Oliver Holtemöller vom halleschen
Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe) zu Äußerungen von
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). "Wir haben
grundlegend andere Verhältnisse", betonte Holtemöller
Dass in Deutschland so viele große Vorhaben
schieflaufen, ist kein Zufall. Die Spitzen der Konzerne und der
Verwaltungen sind voll mit Juristen und Betriebswirten. Dies allein
wäre noch nicht schlimm. Schlimm wird es, wenn sich diese – die in
ihrem Fachgebiet exzellent sein können – beratungsresistent
gegenüber Ingenieuren und Planern erweisen, die die Vorhaben
ausführen. Nötig ist eine neue Managementkultur: Weniger
Sprücheklopfer, mehr k
Lohnstückkosten, Schuldenquote, Zinsspreizung – in
der Krise hat Europas Politik heimlich eine neue Leitwährung
eingeführt. In der EU, nach der Kanzlerin Angela Merkel strebt,
zählt eben allein die wirtschaftliche Reformfähigkeit. Europa ist
aber mehr als ein Wirtschaftsreformverein. Von der Politischen Union,
von der im Sommer viel geredet wurde, spricht niemand mehr. Ebenso
von den demokratischen Defiziten. Europas Politik hat die Krise noch
nicht bewältig
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hält die wirtschaftliche Lage von Arbeitslosen heute für
besser als die von Arbeitnehmern in der DDR. "Objektiv sind auch
Langzeitarbeitslose in Deutschland besser abgesichert als überall
sonst auf der Welt", sagte Haseloff der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Für seine eigene Familie
habe er sein letztes Einkommen in der DDR einmal auf die heutigen
Verhältni
Acht Jungwinzer der Anbauregion Saale-Unstrut wollen
künftig unter der gemeinsamen Marke "51. Breitengrad" Spitzenweine
kreieren und anbieten. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung in
Halle in ihrer Montag-Ausgabe. Jeder der Winzer und Winzerinnen wird
dazu jährlich zwei exklusive Produkte beitragen. Damit soll das Image
des nördlichsten zusammenhängenden Weinbaugebietes Europas
aufgewertet werden. Beteiligt sind die Weingüter Born, Hey, Böhme,
Fr&
Interview mit Ilse Junkermann, Landesbischöfin der
Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und Gerhard Feige, Bischof
des Bistums Magdeburg
Die Kirchen in Mitteldeutschland zeichnen ein kritisches Bild der
Gesellschaft und mahnen auch sich selbst zu mehr Sensibilität. Im
Osten gebe es Menschen, "die auf die Frage, ob sie katholisch oder
evangelisch seien, antworteten: Wir sind normal, sagte Gerhard Feige,
Bischof des Bistums Magdeburg, der in Halle (Saale) erscheinenden
Der Landtag von Sachsen-Anhalt wird ab Mitte Januar für 9,3 Millionen Euro umfangreich saniert. Vor allem die Computer- und Telefon-Technik muss modernisiert werden. Die Abgeordneten werden so lange in ein Ersatzquartier umziehen. Ein halbes Jahr lang werden auch die Landtagssitzungen woanders stattfinden müssen – ein Ersatzort für die Debatten wird noch gesucht, wie die "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Parlament e
Ab Mitte Januar wird der Landtag von Sachsen-Anhalt
für 9,3 Millionen Euro umfangreich saniert. Vor allem die Computer-
und Telefon-Technik muss modernisiert werden. Die Abgeordneten werden
so lange in ein Ersatzquartier umziehen, ein halbes Jahr lang werden
auch die Landtagssitzungen woanders stattfinden müssen – ein
Ersatzort für die Debatten wird noch gesucht. Das berichtet die in
Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Nach
Abschluss der Arbeiten wird