Dialog wird fortgesetzt

Vor dem Hintergrund der geplanten Auslagerung von IKT-Aufgaben des Landes Sachsen-Anhalt an Dataport AöR wird der aufgenommene Dialog zwischen dem Finanzministerium und den Industrie- und Handelskammern des Landes Sachsen-Anhalt am 5. Juni 2012 auf Einladung des Finanzministeriums fortgesetzt.
Die IT-Wirtschaft hat sich in Sachsen-Anhalt zu einer wichtigen Schlüsselbranche entwickelt, die der Unterstützung des Landes bei grundlegenden Entscheidungen bedarf.
Die Ve

Wenn der Container mitdenkt

Unter der Leitung des Verkehrsministers, Thomas Webel, vermarkten Unternehmer aus Sachsen-Anhalt auf der transport logistic China den Logistikstandort Sachsen-Anhalt. Die Förderung von Forschung und Entwicklung zur Unterstützung der hiesigen Wirtschaft ist die Garantie für den Erfolg des Standortes. Die Ergebnisse des Galileo-Testfeldes stellen wir nicht nur in China, sondern auch Ihnen im folgenden Beitrag vor.

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei „Neues Deutschland“ leidet unter Führungsstreit der Linken

Der Chefredakteur des einstigen SED-Zentralorgans
"Neues Deutschland", Jürgen Reents, hat eingeräumt, dass der
erbittert geführte Führungsstreit in der Linkspartei auch seine
Zeitung in eine schwierige Lage bringt. "Die aktuelle Situation macht
uns Probleme", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn sie polarisiert auch unsere
Leserschaft. Eine weibliche Doppelspitze würde es ermögl

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Fraktionsvize Bartsch will sich für mehr Basisdemokratie in der Partei stark machen

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion
im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat betont, dass es so wie bisher in
der Partei nicht weiter gehen könne. "Ich sehe die Aufgabe der
nächsten zwei Jahre darin, dass die Mitglieder in der Partei wieder
das Sagen haben", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) mit Blick auf seine
Kandidatur für den Parteivorsitz. "Wir haben mehr Mitglieder als die
Grünen und

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitsmarkt

Der deutliche Schwund an Arbeitslosen geht in erster
Linie auf eine alternde Gesellschaft zurück – nicht auf eine
prosperierende Wirtschaft. Weniger junge Menschen bedeutet auch
weniger Fachkräfte und weniger potenzielle Unternehmer. Dies kann
fataler sein als Arbeitslosigkeit. Wirtschaft lebt von Dynamik.
Bleibt diese aus, hübscht die demografische Entwicklung nur kurze
Zeit die Statistik auf.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 42

Mitteldeutsche Zeitung: zu Vatileaks

Feixen über den Intrigantenstadel am päpstlichen
Hofe – nichts ist leichter als das. Man kann die Affäre um
Dokumentenklau vom Schreibtisch des Papstes natürlich auch
weglamentieren und die Gemeinheit der Menschen bedauern, wie Benedikt
XVI. selbst es tut. Zur frommen Krisenbewältigung gehört es sodann,
die Krise spirituell zu überhöhen: "Unser Leben und unser
christlicher Weg sind häufig gekennzeichnet durch Schwierigkeiten,
Unverst&au

Mitteldeutsche Zeitung: zu Kita-Versorgung

Offenbar hat Schröder dabei vergessen, dass in den
neuen Kindergärten auch Erzieher arbeiten müssen. Diese auszubilden,
braucht Zeit. Und es kostet Geld, viel Geld. Mittel, die zum Beispiel
auch aus dem Topf für das umstrittene Betreuungsgeld kommen könnten.
400 Millionen Euro will der Bund es sich im kommenden Jahr kosten
lassen, Müttern und Vätern, die ihre Kinder zu Hause statt in der
Kita betreuen, eine Prämie zu zahlen. Ab 2014 ist sogar von 1,2

Mitteldeutsche Zeitung: zu Syrien

In vielen westlichen Ländern scheint sich die
Gesellschaft längst einig: So etwas darf es nicht geben, nicht
ungestraft. Kommentatoren rufen längst nach einer
Militärintervention, um den Despoten von Damaskus endlich von seinem
Thron zu stürzen. Die 90er Jahre haben nicht nur das friedliche Ende
des Kalten Krieges und den Zerfall der Sowjetunion erlebt, sondern
seltsamerweise auch die Rückkehr des Krieges als Mittel der Politik.
Was einst als ultima ratio, al

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Baden-Württemberger Riexinger kandidiert für den Linkspartei-Vorsitz

Das Vorstandsmitglied der Linken in
Baden-Württemberg, Bernd Riexinger, kandidiert für das Amt des
Linksparteivorsitzenden. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf
führende Parteikreise. Die Kandidatur wurde bei der Sitzung des
Geschäftsführenden Parteivorstandes und der Landesvorsitzenden am
Mittwoch Nachmittag in Berlin bekannt. Riexinger ist ein Anhänger von
Oskar Lafontaine und Sahr