Der stellvertretende Linksparteivorsitzende Heinz
Bierbaum hat deren Flügel aufgefordert, aufeinander zuzugehen. "Es
muss weitergehen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Es wäre bedenklich, wenn
wir uns völlig zerlegen würden. Ich werbe deshalb für eine
integrative Lösung. Sahra Wagenknecht muss Teil dieser Lösung sein.
Und auch der Bartsch-Flügel muss integriert werden. Das Durch
Das deutsche Reinheitsgebot schränkt nach Ansicht
des Deutschland-Chefs des Brauerei-Konzerns AB Inbev, Chris Cools,
die Kreativität der Brauer ein. "Es ist in Deutschland nicht so
einfach, neue Produkte auf den Markt zu bringen", sagte Cools der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch-Ausgabe). Der
Belgier verwies auf die größere Vielfalt beispielsweise in seinem
Heimatland. Allerdings schätzt Cools das Reinheitsgebot auch: "Es
ge
Die Gesundheit ist ein Spiegel der Gesellschaft.
Das bestätigt der Report, den die Krankenkasse DAK-Gesundheit für
Sachsen-Anhalt vorgelegt hat. Demografiebedingt steigt das
Durchschnittsalter in den Betrieben. Und damit auch der Krankenstand.
Sicher ist es von den Kassen wohlfeil, vor diesem Hintergrund ein
besseres betriebliches Gesundheitsmanagement zu fordern. Vorbeugen
ist schließlich besser und vor allem billiger als heilen. Ob sich das
jedoch flächendecke
Die Ausweisung der syrischen Botschafter ist eine
Geste der Hilflosigkeit. Es zeigt nur, dass die Regierungen in
Europa nicht weiterwissen. Monatelange Beratungen haben keinen
wirksamen Weg ergeben, das Morden in Syrien zu stoppen. Nichts zu
tun, ist angesichts des jüngsten Massakers in der Stadt Hula völlig
unerträglich. Die Diplomatie hat versagt, also bricht man jetzt mit
den Diplomaten. Sanktionen hat es gegen Syrien schon viele gegeben –
ein Sprecher von EU-Auße
Der Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld ist so dürftig
wie die Argumente, mit denen es von der CSU gefordert wird. Die
Chuzpe einer Familienministerin, die diesen Entwurf nach Monaten der
Auseinandersetzungen vorlegt, kann man fast bewundern. Ihre Zusage,
so lange die Koalition am Betreuungsgeld festhalte, halte sie an dem
Auftrag fest, einen Gesetzentwurf zu erarbeiten, hat sie eingehalten.
Man könnte noch ergänzen: Sagt mir, wie ihr es haben wollt, und ich
schreibe es euch
In Sachsen-Anhalt passieren im bundesweiten
Vergleich mit die meisten Wildunfälle. Mehr als jeder zehnte Unfall
ist ein Zusammenstoß mit einem Tier. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Dienstagausgabe. Die
Polizei nahm im Jahr 2011 laut Innenministerium 11 143 derartige
Fälle auf. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl rangiert Sachsen-Anhalt
fast gleichauf mit dem traditionell wildreichsten Bundesland
Baden-Württemberg. Als Hau
Ist die Diplomatie am Ende? Noch nicht. Moskau
alleine, so scheint es, hat es in der Hand, Assad zu überzeugen, von
der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung zu lassen. Es ist schon
bemerkenswert, dass Russlands Außenminister Sergej Lawrow jetzt
erklärt hat, seiner Regierung komme es nicht darauf an, wer in
Damaskus regiere, wenn nur die Gewalt ein Ende habe. Dem müssten
jetzt nur noch Taten folgen. Ein Stopp der russischen
Waffenlieferungen an Damaskus wäre ei
Nun soll es also doch nicht nur einen oder zwei,
sondern bis zu drei Punkte geben. Damit nähert man sich aber wieder
an das heutige System an. Es stellt sich also die Frage, ob die
Reform nötig ist. Es gibt andere Probleme, um die sich ein
Verkehrsminister kümmern sollte: Den besseren Schutz der Bevölkerung
vor Verkehrslärm, mehr Wettbewerb auf der Schiene und damit
bezahlbare Preise im Nah- und Fernverkehr – hier hört man wenig bis
gar nichts von Ramsa
Die wichtigste Frage am Ende eines
Nominierungsprozesses ist doch immer diese: Sind die 23 Spieler
tatsächlich die besten? Die Antwort ist ein klares Ja. Auch wenn das
mit Blick auf die wacklige Abwehr keine rundum beruhigende Botschaft
ist, bessere Verteidiger als die nominierten stehen dem Bundestrainer
nicht zur Verfügung. Und auf gewisse Weise ist dieser Kader damit
Ausdruck der Zeitenwende, die der deutsche Fußball erlebt. Es gibt
einen Überhang an guten, kreativ
Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen
Länder, Christoph Bergner (CDU), und die ostdeutschen Abgeordneten
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben das Gesetz über den
Personalabbau bei der Truppe im Zuge der laufenden Bundeswehrreform
gestoppt. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche
Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Der Grund sind Nachteile für Soldaten in
Diensten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Der vom
Verteidigungsausschuss des B