Thüringische Landeszeitung: Solidarität statt Hysterie / Kommentar von Matthias Benkenstein zu jüdischen Sorgen wegen wachsendem Antisemitismus

Die Anschläge gegen jüdische Einrichtungen schüren
verständlicherweise die Angst vor Antisemitismus. Sollten deshalb
alle Juden nach Israel auswandern, wozu Ministerpräsident Netanjahu
aufgefordert hat? Mit den Worten des Vizegeneralsekretärs des
Jüdischen Weltkongresses: Das ist Quatsch mit Soße. Die Idee eines
judenfreien Europas ist einfach nur absurd. Außerdem spielte es den
Terroristen in die Karten, wenn man nun in Hysterie verfiele,
zu

Thüringische Landeszeitung: Milliardengrab – Kali-Sanierung auf Steuerzahlerkosten / Leitartikel von Elmar Otto zum Meininger Verwaltungsgerichtsurteil über die Kosten für die Altlasten des Kali-Bergbaus in Thüringen

Der Satz des Umweltministers klingt noch nach.
Thüringen dürfe nicht allein die Zeche für die Kali-Sanierung zahlen,
forderte er. Deshalb werde die Landesregierung mit Ablauf des Jahres
die Überweisungen für entsprechende Maßnahmen an den K+S-Konzern
einstellen. Das war 2011.

Spätestens seit gestern ist klar, dass die vollmundigen Worte von
Jürgen Reinholz (CDU) eine fatale Fehleinschätzung waren. Der
einstige Ressortchef indes hat nun auf

Thüringische Landeszeitung: Protest der Linken pietätlos / Kommentar von Jan Schumann zum Gedenken an die Bombardierung Dresdens vor 70 Jahren und das Verhalten der Linken dazu

Welch taktloses Timing für einen Protest der
Linken. Der Rede Joachim Gaucks zum 70. Jahrestag der
Zerstörung Dresdens sind einige bockige Vertreter ferngeblieben, um
ihren Unmut über die Äußerungen des Bundespräsidenten zu einem
militärischen Engagement Deutschlands in der Welt zum Ausdruck zu
bringen. Dabei hätten sie doch wissen müssen, dass sie allein aus
Respekt vor der Verfassung und erst recht aus Respekt vor den
25 

Thüringische Landeszeitung: Eine Brücke für Athen – EU kommt Griechenland etwas entgegen / Leitartikel von Axel Zacharias zum Schuldenstreit zwischen Brüssel und Athen

Die undiplomatischen Rüpeleien der politisch noch
unerfahrenen griechischen Regierungsspitze sind derzeit kaum noch zu
vernehmen, nachdem sie auf ihrer Tour durch Europa und in den
Gesprächen mit den Kollegen beim EU-Gipfel reihenweise abgeblitzt
sind – freundlich, aber bestimmt. Einzig EU-Kommissionspräsident
Jean-Claude Juncker hatte die Gelegenheit wahrgenommen, es der
deutschen Kanzlerin Angela Merkel heimzuzahlen, da deren
Unterstützung bei seiner Wahl an die Spi

Thüringische Landeszeitung: Den Menschen im Kosovo helfen / Kommentar von Norbert Block zu dem verstärkten Andrang von Flüchtlingen aus dem Kosovo

Der kosovarische Innenminister Skender Hyseni
liefert die Antwort: Er bittet die EU-Länder, die Massenauswanderung
seiner Bürger zu stoppen. Und fügt hinzu, dass es sich beim Kosovo um
ein "sicheres Land" handele. Daran besteht auch kein Zweifel. Die
Menschen treibt es aus der Not aus dem Armenhaus Europas. Sie
erhoffen sich ein besseres Leben in einem EU-Land. Gleichwohl wird
die Europäische Union sie zurückschicken müssen. Sonst wird die
Aufnahme v

Thüringische Landeszeitung: Hoffnung für Ukraine – Zeit gewonnen für dauerhafte Konfliktlösung / Leitartikel von Matthias Benkenstein zum Minsker Ukraine-Gipfel

Ab Sonntag sollen die Waffen in der Ukraine
schweigen – wieder einmal. Das Verhandlungsergebnis von Minsk weckt
Hoffnungen – wieder einmal. Trauen kann man diesem Friedenssignal
nach siebzehnstündigem "Nervenkrieg" jedoch nicht.

Denn im Großen und Ganzen entspricht Minsk II dem ersten Abkommen
vom letzten Jahr. Zwar haben die Verhandlungspartner diesmal Fristen
festgeschrieben, doch warum das die Konfliktparteien daran hindern
sollte, das neue Abkommen wieder zu i

Thüringische Landeszeitung: Massengrab Mittelmeer / Kommentar von Patrick Krug zur erneuten Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa

Europa schwankt zwischen Flüchtlingsnot(zu viele
Flüchtlinge)und Flüchtlingskatastrophe (zu viele tote Flüchtlinge) –
so bleibt das Mittelmeer ein Massengrab. Als 2013 mehr als 350
Menschen vor Lampedusa starben, hieß die Reaktion "Mare Nostrum":
eine Mission mit dem Ziel, Flüchtlinge in Seenot zu retten. Abgelöst
wurde "Mare Nostrum" von "Triton": hier ist das Ziel, Europas Grenzen
zu sichern statt in erster Linie Menschenle

Thüringische Landeszeitung: Eine Herkulestat – Minsk ist ein Fall für die Kunst der Diplomatie / Leitartikel von Axel Zacharias zu den Ukraine-Friedensverhandlungen in der weißrussischen Hauptstadt

Es geht um nichts weniger als um die Ausweitung
eines jetzt schon viel zu großen Schlachtfeldes in Europa. In Minsk
sitzt ein abgrundtiefes Misstrauen mit am Verhandlungstisch. Das Ziel
– ein Waffenstillstand in der Ukraine – ist fast schon kaum zu
erreichen. Und doch muss es gewagt werden, denn das Leid der
Zivilisten, die unter Granatenbeschuss mehr vegetieren denn leben,
zwingt zum Handeln. Auch wenn der Glaube an ein noch erfreuliches
Ende mehr als gering ist.

Die Frage nach