Ostthüringer Zeitung: CDU-Europaabgeordneter wendet sich gegen Pkw-Maut in Deutschland. Dieter-Lebrecht Koch kritisiert zudem die Thüringer Regierung wegen des Riesen-Lkw-Verbots.

Der Thüringer Europa-Abgeordnete Dieter-Lebrecht Koch
(CDU) kritisiert Pläne der Landesregierung, Versuche mit Riesen-Lkw
zu beenden. "Einen Feldversuch abbrechen zu wollen, ohne dass es eine
Auswertung oder einen Anlass gibt, bedeutet aus meiner Sicht
unprofessionelles oder gar Ideologie bestimmtes Handeln", sagte er im
Interview der Ostthüringer Zeitung.

Der Verkehrspolitiker setzt sich unter drei Bedingungen für
überlange Lkw mit höherer Ladekap

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Griechenland/Es geht nicht nur ums Geld

Griechenland braucht dringend eine handlungsfähige
Regierung. Das dürfte jetzt mit der eindeutigen Entscheidung der
Wähler für Syriza erreicht sein. Schon heute wollen die
Euro-Finanzminister über den weiteren Weg des Krisenlandes
sprechen. Auch wenn noch keine konkreten Beschlüsse geplant sind,
haben die Politiker doch Gewissheit, dass sie es in Zukunft mit der
griechischen Linkspartei zu tun haben.

Deren Chef Alexis Tsipras hatte – wie es im Wa

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Ex-Stasi-Spitzel willkommen

Zufälle gibt–s im Leben: In Gera waren am Freitag
Abend das ehemalige Stasi-Opfer Roland Jahn und der letzte Stasi-Chef
von Gera, Michael Trostorff, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
Anlass: Vor 25 Jahren besetzten Bürger die Stasi-Zentrale und
verhinderten so, dass noch mehr Akten vernichtet wurden.

Hätte den mutigen Menschen damals einer gesagt, dass nur ein
Vierteljahrhundert später inoffizielle Mitarbeiter der Stasi nicht
unwürdig sein sollen, in

Thüringische Landeszeitung: Grausame realität bei Verbündetem / Kommentar von Matthias Benkenstein zur offenbar abgewendeten Prügelstrafe für einen saudischen Blogger

Auch wenn der zu 1000 Peitschenhieben verurteilte
Blogger Raif Badawi nun offenbar von seiner Prügelstrafe – einem
möglichen Mord auf Raten – verschont bleibt, darf die Empörung über
die Zustände in Saudi-Arabien nicht aufhören. Womöglich soll die
Strafe nur gemildert werden, weil die Kritik an diesem Einzelfall
besonders laut wurde.

Doch Badawi ist nicht der einzige Betroffene. Durch die in dem
Königreich am Golf geltende wahhabitische Auslegung

Thüringische Landeszeitung: 1 140 000 000 000 – Der Draghi-Wahnsinn geht weiter / Leitartikel von Bernd Hilder zur Europäischen Zentralbank und dem Beschluss, staatliche Schuldscheine aufzukaufen

Eine starke Währung und gleichzeitig
Exportweltmeister: Das war das Markenzeichen Deutschlands, als es
noch die D-Mark gab und die Bundesbank als unabhängige Institution
über die Geldstabilität entscheiden konnte. Das Erfolgsrezept
beruhte auf der Erkenntnis, dass nur politisch schlecht organisierte
Staaten und wirtschaftlich wenig leistungsfähige Volkswirtschaften
mit dem schier endlosen Drucken von Geld und ständiger
Währungsentwertung ein konjunkture

Neuer Produktmanager im Bereich LED Beleuchtungen der iiM AG

Neuer Produktmanager im Bereich LED Beleuchtungen der iiM AG

Ab sofort unterstützt Herr Alexander Schmidt das iiM Team als Produktmanager im Bereich LED Beleuchtungen für Machine Vision. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Weiterentwicklung der LUMIMAX® Produktstrategie, um den Anforderungen der internationalen Märkte gerecht zu werden. Er unterstützt die Bereiche Geschäftsführung und Entwicklung bei dem Definieren neuer Standards für das LUMIMAX® Produktportfolio. Herr Schmidt wird intensiv mit den Bereichen

Thüringische Landeszeitung: Unhaltbar / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Rücktritt von „Pegida“-Chef Lutz Bachmann

Es war nur noch eine Frage von Tagen: Als am
Sonntag erstmals mit Kathrin Oertel die "Pegida"-Sprecherin bei
Jauch im Fernsehen ihren großen und durchaus irritierende Auftritt
hatte, konnte sich jeder ausrechnen, dass Lutz Bachmann nicht mehr an
erster Stelle steht bei "Pegida". Unhaltbar ist er aber durch ein
Foto geworden, auf dem er sich mit Hitlerbärtchen stilisiert. Es
soll, so ließ Lutz Bachmann zunächst wissen, ein Scherz gewesen sein
– und

Thüringische Landeszeitung: Rhetorik reicht nicht – US-Wachstum stark-Schuldenberg wächst / Leitartikel von Florian Girwert zur aktuellen Lage in den USA

Der Schatten der Krise ist tatsächlich verflogen in
den USA. Zumindest, wenn man oberflächlich hinschaut. Eine
Arbeitslosenquote, von der man selbst in Deutschland aktuell nur
träumen kann und ein Wirtschaftswachstum, das dank des nicht nur in
Deutschland höchst umstrittenen Frackings in der westlichen Welt
seinesgleichen sucht.

Da ist natürlich auch viel Tagespolitik dabei, man will dem
politischen Gegner im Land, den Republikanern, die in beiden
Parlamentskam

Thüringische Landeszeitung: Spekulationen / Kommentar von Patrick Krug zur Suche nach Bodenschätzen in Thüringen

Moment mal: Einerseits soll in Deutschland und
Europa die ökologische Landwirtschaft voran gebracht werden,
andererseits ist die Rede vom weltweit steigenden Bedarf an
Düngemitteln. Die würden gebraucht für die Produktion von
Nahrungsmitteln. Passt das überhaupt zusammen?

Entgegen vielen Erwartungen: ja. Selbst im ökologischen Landbau
ist der Einsatz von Kalidünger nicht unüblich und auch nicht
verboten.

Ein Bergwerk im Eichsfeld wäre ta

Thüringische Landeszeitung: Zugespitzte Lage – In der Ukraine will niemand deeskalieren / Leitartikel von Axel Zacharias zum Thema Ukraine

In der Ukraine-Krise, die eigentlich ein
Ukraine-Krieg ist, wird aufgerüstet – waffentechnisch, personell und
rhetorisch. Im Kampfgebiet tauchen bei den Separatisten immer mehr
moderne russische Waffensysteme auf, die gewiss nicht auf dem Markt
in ukrainischen Dörfern feilgeboten wurden. Sie kommen direkt aus den
Beständen der russischen Armee. Derweil läuft die
Propagandamaschinerie des Kreml auf Hochtouren und diskreditiert die
ukrainische Führung weiter als Fasc