Vorstand präsentiert den Aktionären die neue Intershop

Vorstand präsentiert den Aktionären die neue Intershop

.
– Transformation vom Servicedienstleister zum Produktunternehmen
– Investitionen tragen Früchte: kräftige Steigerung der Lizenzerlöse
– Zustimmung für Sonderprüfung zur Untersuchung der Geschäftsbeziehung zu eBay-Gesellschaften
Der Vorstand der Intershop Communications AG hat auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung den Aktionären den neuen Markenauftritt, die Wachstumsstrategie und die Geschäftsentwicklung der Gese

Thüringische Landeszeitung: waffen als Exporthit / Kommentar von Norbert Block zum neuen deutschen Rüstungsexportbericht

Technik "made in Germany" ist ein Exportschlager.
Das gilt auch bei Technologien, mit denen Rüstungsgüter hergestellt
werden. Davon profitieren Unternehmen wie Jenoptik, die zum Beispiel
Bauteile für Panzer und Flugzeuge produzieren. Viel geredet wird
darüber nicht, denn je mehr das Thema publik gemacht wird, umso
größer wird die öffentliche Empörung.

Dass Deutschland auf Platz drei der weltweiten Rüstungslieferanten
steht, hat Bun

Thüringische Landeszeitung: Bedrohung für Europa / Kommentar von Matthias Benkenstein zur Lage im Irak

Erst Falludscha, dann Mossul, und als nächstes
Bagdad? Im Irak bringt die radikal-islamische Isis-Miliz immer
weitere Teile des Landes unter ihre Kontrolle, die Anzeichen für
einen Zerfall des Irak sind nicht zu übersehen.

Dass der Westen diese Entwicklung mehr oder weniger ignoriert,
kann ihm früher oder später auf die Füße fallen. Denn die Extremisten
können auch Europa gefährlich werden. Schon jetzt sind mehr als
10 000 bewaffne

Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: EU/Almunias mutiger Vorstoß

Schulz oder Juncker? Jacke wie Hose? Tatsächlich
liegen der deutsche Sozialdemokrat und der luxemburgische
Christsoziale über weite Strecken auf einer – eher
sozialdemokratischen – Linie. In einem Punkt gilt das nicht:
Steuervermeidung und was dagegen zu tun sei.

Wenn im Wahlkampf die Sprache auf die Großzügigkeit des
luxemburgischen Fiskus und ihre Nutznießer kam, reagierte Juncker
empfindlich. Beihilfe zur Steuerhinterziehung will sich der
langj&auml

Thüringische Landeszeitung: Mehr als „Grüßaugust“ / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Karlsruher Urteil in Sachen NPD gegen Bundespräsident Gauck

Nazis dürfen "Spinner" genannt werden. Das ist
eigentlich selbstverständlich, schließlich herrscht in Deutschland
Meinungsfreiheit. Doch darf das auch der Bundespräsident sagen? "Ja",
urteilt das Bundesverfassungsgericht und hat damit die einzig
richtige Antwort gegeben – wenngleich die weiter gefährliche NPD nun
nicht verharmlost werden sollte.

Der Richterspruch ist wichtig für alle zukünftigen
Bundespräsidenten. Schlie&szlig

Thüringische Landeszeitung: Das Kungel-Prinzip / Kommentar von Axel Zacharias zum Findungsprozess für den neuen EU-Kommissionschef

Das Kungeln um Jean-Claude Juncker nimmt inzwischen
groteske Züge an. Wurden Martin Schulz und Junker vor der Europawahl
noch als Spitzenkandidaten ihrer jeweiligen Fraktionen gehandelt,
nimmt regierungsseitig jetzt niemand mehr dieses Wort in den Mund.
Denn wäre es so, dann müsste man auch dem Wählervotum entsprechen,
und der Kandidat jenes Parteiblockes, der das Rennen gemacht hat,
wäre der neue EU-Kommissionschef. Das demokratisch gewählte
Europaparlament s

Thüringische Landeszeitung: Bücherdenkzettel / Kommentar von Sibylle Göbel zum Schmiergeldvorwurf bei der Schulbuchbeschaffung in Thüringen

Es ist eine notwendige Übung am Ende eines jedes
Schuljahres: Die Kinder bringen den Bücherzettel mit nach Hause,
damit die Eltern ankreuzen können, welche Bücher im nächsten
Schuljahr benötigt werden. Erfahrene Eltern halten sich damit nicht
lange auf: Nicht nur, dass auch ihnen am Ende eines langen
Schuljahres so langsam die Puste ausgeht. Sie wissen auch, wo sich
das Leihen lohnt und wo der Kauf. Und sie sind dankbar dafür, dass
ihnen im Falle des Kau

Thüringische Landeszeitung: Täuschungsmanöver / Kommentar von Matthias Benkenstein zum umstrittenen Bundeshaushalt 2014

"Lediglich" 6,5 Milliarden Euro will sich
Finanzminister Schäuble in diesem Jahr von den Banken borgen. Das
hört sich beim ersten Hören nach viel an, ist es aber eigentlich gar
nicht. Denn 2013 war die Summe noch mehr als dreimal so hoch;
außerdem ist es der niedrigste Wert seit 1969. Der Bund liegt in
Sachen Schuldenbremse deutlich über dem Plan. Und die Koalition ist
dem hehren Ziel, einen Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung im
nächsten Jahr vorz