In den Kassen der Thüringer Städte klafft ein
Riesenloch. Der SPD-Landeschef Christoph Matschie beziffert die
fehlenden Einnahmen der Thüringer Kommunen in einem Gespräch mit der
Thüringischen Landeszeitung (Dienstagsausgabe) auf eine Gesamtsumme
von 200 bis 300 Millionen Euro. Schuld ist aus seiner Sicht der von
CDU-Finanzminister Wolfgang Voß vor einigen Jahren neu geregelte
kommunale Finanzausgleich. Matschies Experten haben errechnet, dass
die Thüri
Zwischen dem 14. und 17. Mai 2014 präsentieren auf dem Gelände der Messe Erfurt 130 Aussteller aus Europa und Übersee die komplette Welt des 3D-Drucks. Mit Rapid.Tech, FabCon 3.D – und zum ersten Mal mit dem Topevent der klassischen grafischen Industrie "Printcocktail" – richtet ein hochklassiges Messetrio den Blick in die industrielle Zukunft. 80 Wissenschaftler, Praktiker und Trendforscher aus zehn Ländern informieren Einsteiger, Experten und Verbraucher in den b
Der europäische Liederwettstreit "Eurovision Song
Contest" wird politischer denn je. Das hat sich bereits bei den
Halbfinals gezeigt. Buhrufe für den russischen Beitrag, besonderer
Applaus für die ukrainische Sängerin.
In den vergangenen Jahren waren bei diesem Wettbewerb, bei dem
hohe Punktwertungen eher an Darbietungen aus befreundeten
Nachbarländern vergeben werden als nach musikalischen
Gesichtspunkten, zwölf Punkte für Russland aus der
Angela Merkel gibt François Hollande Saures: Bei
dem Treffen in ihrem Wahlkreis in Mecklenburg-Vorpommern will die
Bundeskanzlerin ihrem französischen Gast heute als Geschenk ein
Fässchen Bismarckhering überreichen.
Nun hat Merkel zwar auch schon dem früheren US-Präsidenten George
W. Bush ein solches Souvenir vermacht, als er 2006 mit ihr Stralsund
besuchte, das Geschenk ist also kein sonderlich originelles. Doch in
den deutsch-französischen Beziehu
Sie sagen es nicht öffentlich. Noch nicht. Aber immer
mehr Christdemokraten vermissen in ihrer Partei eine außenpolitische
Debatte. Immer häufiger ist in Berlin zu hören, man müsse sich selbst
vergewissern, wofür die Union stehe und welchen Plan ihre Regierung
in der Ukraine-Krise verfolgt. Die Abgeordneten werden in ihren
Wahlkreisen auf die Ukraine angesprochen und sie erleben, dass viele
Bürger, womöglich eine Mehrheit, für die Russen Verst&au
"Eine Schande!", "Lächerlich" – das sind noch die
harmloseren Kommentare, die derzeit unter das Video von
ESC-Teilnehmerin Conchita Wurst geschrieben werden. Die Sängerin, die
eigentlich der Österreicher Tom Neuwirth ist, polarisiert wie derzeit
kein anderer Eurovision-Künstler. Dabei passt sie doch wunderbar in
die glitzernde Welt dieses europäischen Wettbewerbs. Die kalkulierte
Provokation bedient sich der Ästhetik, die seit Jahren beim E
Nun hat sich der neue Zar bewegt – und die, auf die
es ankommt, ignorieren ihn einfach. Man fühlt sich an die Geschichte
vom Zauberlehrling erinnert, dem das, was er initiiert hat, einfach
über den Kopf wächst. Russlands Präsident Wladimir Putin muss
erfahren, dass man nicht ungestraft zündelt – die westliche
Weltgemeinschaft klopft ihm auf die Finger und seine Hilfstruppen in
der Ukraine nehmen seine Aufforderungen, das Referendum zu
verschieben – nicht abzusagen
Thailand kommt nicht zur Ruhe. Die Regierungschefin
wurde jetzt wegen Vetternwirtschaft des Amtes enthoben. Es wurde ein
Grund gesucht, sie los zu werden. Und sie hat ihn offenbar geliefert.
Die geschasste Spitzenpolitikerin liefert zugleich selbst ein
besonderer Fall für die Vieldeutigkeit des Wortes Familienbande: Sehr
viel bedeutender als sie ist ihr Bruder Thaskin – und den will die
Opposition ausschalten. Es geht um einen Kampf Stadt-Land, reich-arm,
einst mächtig und jetzt
Es ist wahrlich ein fauler Kompromiss, den der
Energieminister Sigmar Gabriel da vorgelegt hat. Die Kosten sinken
längst nicht so, wie es sich in mancher Wahlkampfrede angehört hat,
an den Rabatten für bestimmte Industriezweige hingegen wird kaum
gerüttelt. Also ein verfehltes Paket? So hart sollte man mit dem
Minister dann doch nicht ins Gericht gehen, denn im Gegensatz zu den
Grünen hat er erkannt, dass man Industriebetrieben nicht mit der
Brechstange das Geld
Manchmal muss man nur die richtigen Menschen zusammen
bringen. Seit Jahreswechsel stellt die Ostthüringer Zeitung in einer
neuen, dauerhaften Rubrik Unternehmen aus ihrem Verbreitungsgebiet
vor. Und nach einem Quartal wurden jetzt erstmals die Sieger der
Leser und der Jury gekürt.
Aus den Reaktionen unserer Leserschaft spricht häufig
Überraschung, weil viel Positives und Erfolgreiches in den Betrieben
steckt. Einige Firmen sind sogar heimliche Marktführer in ihr