Erfurter 3D-Druck-Messen enden mit Besucherplus von 35 Prozent

Aussteller-Voting: "Die Kombination aus Rapid.Tech und FabCon 3.D hat definitiv Zukunft" / Vorläufiger Abschlussbericht
Aussteller-Voting: "Die Kombination aus Rapid.Tech und FabCon 3.D hat definitiv Zukunft" / Vorläufiger Abschlussbericht
Es ist eine Chance für die Europäische Union,
selbst wenn es nur um eine Kleinigkeit geht. Endlich einmal positive
Schlagzeilen zu machen, wäre doch so wichtig.
In den jüngsten Jahren verbindet man den Begriff "EU" stattdessen
eher mit Regulierungswut, Bürokratie und Schuldenmacherei. Da ist es
ein gutes Zeichen, wenn mit der Abschaffung des
Mindesthaltbarkeitsdatums für langlebige Lebensmittel wie Nudeln oder
Reis endlich einmal etwas zur Debatte
Angst vor der europakritischen AfD hat David
McAllister nicht. Der Spitzenkandidat der CDU in Deutschland bei der
Europawahl betont im Interview mit der in Weimar erscheinenden
Thüringischen Landeszeitung (TLZ), dass die "nationalistischen und
populistischen Parteien vom Unbehagen der Menschen leben. Sie geben
auf komplexe Fragen sehr schlichte Antworten. Deswegen ist
entscheidend, den Menschen die konkreten Vorteile der europäischen
Einigung zu erläutern." Zuglei
Die EU bleibt für viele ein Buch mit sieben
Siegeln. Deshalb sollte vor der Wahl in der kommenden Woche auch
alles anders werden als sonst, versprachen die Europa-Profis aus
Brüssel. Die Spitzenkandidaten sollten den Urnengang populär machen.
Daraus ist offensichtlich nichts geworden.
Es beginnt schon damit, dass die TV-Duelle der Spitzenkandidaten
noch nicht einmal auf ARD oder ZDF liefen. Da ist es nicht
verwunderlich, dass die Einschaltquoten so gering ausfielen. Das
Über Jahre hinweg wurde im Unstrut-Hainich-Kreis
aus dem Vollen geschöpft. Das Ergebnis ist bekannt. Die Schulden
belaufen sich auf annähernd 100 Millionen Euro.
Jedes private Unternehmen wäre damit ein Fall für den
Insolvenzverwalter. Die Mühlhäuser Verwaltung und ihr Chef Harald
Zanker sind ein Fall für Klaus Brodbeck.
Der einstige Landrat aus Baden-Württemberg ist seit 2008
selbstständig und berät nun Kommunen und Unternehmen
In einem Interview mit der in Weimar erscheinenden
Thüringischen Landeszeitung (TLZ vom 17.05.2014) hat
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier die aus den Reihen der
CSU, aber auch von SPD-Politikern geübte Kritik an seiner Ukraine-
und Russland-Politik zurückgewiesen. Steinmeier: "Ich sehe keine
Strategie, mit der der Erfolg garantiert ist. Aber Rechtfertigung für
Nichtstun ist das eben nicht. Es wäre unverantwortlich, wenn wir
nicht alles unterne
Die politische Karriere von Recep Tayyip Erdogan
neigt sich dem Ende entgegen. Der einst so starke türkische
Ministerpräsident schwächelt, weil er sich einen Fehltritt nach dem
anderen erlaubt. Seine Beliebtheitswerte sind ruiniert, und immer
größere Teile der Bevölkerung fordern den Rücktritt dieser Regierung.
Ein Wunder, dass Erdogans Partei, die islamisch-konservative AKP, bei
den Kommunalwahlen im März so gut abgeschnitten hat, war doch schon
dam
Verteidigungsministerin von der Leyen im Kosovo –
ach ja, da war noch was. Einer der in den letzten Monaten vergessenen
Auslandseinsätze der Bundeswehr. Erinnern wir uns: Bevor Putin mit
seinen Machtgelüsten Europa schockierte, war die Bundeswehr eine
Armee, die vor allem im Auslandseinsatz war – Kosovo, Bosnien,
Afghanistan. Die Zukunft der Streitkräfte schien eine schnelle
Eingreiftruppe, die mit anderen Armeen zusammen an Krisenpunkten der
Welt interveniert. Auch die Nato
Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS)
Nach dem Debakel bei der Gläubigerversammlung der Future Business
KG a. A. (FuBus) am Dienstag (13. Mai 2014), die wegen mehrerer
Befangenheitsanträge gegen die Rechtspflegerin des Dresdner
Amtsgerichts vertagt werden musste, stehen die Anleger vor einem
weiteren Scherbenhaufen. Die Veranstaltung war ausgesprochen
dilettantisch vorbereitet. "Für die Anleger war die Versammlung ein
Desaster. Sie haben keine Antworten auf ihre drängenden Fragen
erhalten",