Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur Krise in der Ukraine:

Von Russland unterstützte Separatisten in der
Ost-Ukraine, drohende Militäreinsätze der Übergangsregierung in Kiew,
Moskauer Muskelspiele mit Atomraketen-Tests. Ultimaten, die ignoriert
werden. Mögliche Waffenlieferungen der USA an die Ukraine: Die
Zeichen stehen auf Krieg im Osten Europas. Von den Ereignissen
überrumpelte, über wirkungslose Sanktionen gegen Putin palavernde
westliche Diplomaten fragen sich hilflos, ob die Eskalationsautomatik
irgendwie ges

Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum Ärztemangel:

Eigentlich sehen die Zahlen nicht schlecht aus.
Noch nie gab es so viele Mediziner in Deutschland wie heute. Trotzdem
werden die Lücken für die Patienten immer größer – vor allem in
Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für die Zukunft stellt das ein
ernsthaftes Problem für die Patienten dar.

Das liegt zum einen an der Zeitbombe des demografischen Wandels,
der auch vor den niedergelassenen Ärzten nicht Halt macht. Innerhalb
von nur zehn Jahren st

Thüringische Landeszeitung: Militantes Muskelspiel / Kommentar von Elmar Otto zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine

Die Szenen mögen sich ähneln. Aber die Ziele
dürften andere sein. Während Moskau auf der Krim ganz klar seinen
Hoheitsanspruch artikulierte und durch ein Referendum gestützt sah,
scheint ein Anschluss der Ostukraine eher unwahrscheinlich.

Anders als auf der Krim kann sich Wladimir Putin zumindest bislang
nicht auf eine pro-russische Mehrheit in der Bevölkerung stützen.
Zwar ist auch im Südosten der Anteil der Menschen, die Russisch
sprechen hoch u

Thüringische Landeszeitung: Peinlich für Schavan / Kommentar von Norbert Block zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Anette Schavan

Jetzt hat sie ihren Doktortitel wieder, auch wenn
nur ehrenhalber. Der Senat der Universität Lübeck hat der ehemalige
Bundesbildungsministerin Anette Schavan eine weitere Peinlichkeit
nicht erspart. Trotz erneuter Diskussion im Gremium hat der Senat ihr
diese mehr als fragwürdige Ehrung, für die es 2012 einen einstimmigen
Beschluss gab, zuteil werden lassen.

Schon allein der Anlass der Auszeichnung ist nicht gerechtfertigt:
Als Bundesbildungsministerin hatte sie Schles

Thüringische Landeszeitung: Politischer Rückstoß / Kommentar von Miguel Sanches zur von der SPD infrage gestellten Bundeswehrreform

Früher, schneller und drängender als er Anfang des
Jahres ahnen konnte, bekommt Bundespräsident Joachim Gauck die
Debatte, die er angemahnt hat: über Sicherheitspolitik. Natürlich vor
dem Hintergrund der Krim-Krise.

Wenn man sich der Partnerschaft mit Russland nicht mehr sicher
ist, hat es Folgen. Und wenn es eine neue Bedrohungsanalyse gibt,
dann wird die Nato früher der später auch ihr Abschreckungspotenzial
verstärken.

Den politischen R&uum

Thüringische Landeszeitung: Kein echtes Vertrauen / Kommentar von Florian Girwert zur gelungenen griechischen Schuldenaufnahme über Staatsanleihen

Wer hätte noch vor einem Jahr erwartet, dass
griechische Staatsanleihen überhaupt jemals wieder von irgendjemandem
gekauft werden? Viele werden es nicht gewesen sein, ist doch der
Erwerb dieser Wertpapiere an ein erhebliches Vertrauen gegenüber dem
Schuldner geknüpft. Nun muss Griechenland also nicht einmal fünf
Prozent Zinsen für seine Schulden zahlen – Kassenkredite in Thüringen
waren vor Jahr und Tag für die öffentliche Hand deutlich teurer.

Thüringische Landeszeitung: Empörung verpufft / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Wechsel an der Spitze des NSA-Untersuchungsausschusses

Der Start des NSA-Untersuchungsausschusses hätte
wirklich nicht schlechter sein können. Die Opposition will Edward
Snowden anhören, und zwar schnell. Die Koalition bremst und vertagt
die Entscheidung. Es drängt sich der Eindruck auf, dass hier auf Zeit
gespielt werden soll.

Denn zum einen müsste Deutschland wegen einer Befragung Snowdens
bei der russischen Regierung um Amtshilfe bitten. Das ist schwierig,
weil die Beziehungen wegen der Krim-Krise auf einem Tiefp