Ostthüringer Zeitung: Miguel Sanches kommentiert den Europa-Wahlkampf der CDU: Merkels Zugkraft

Die Umfragen zur Europawahl muss man mit Vorsicht
genießen. Bis zum 25. Mai kann sich noch viel bewegen. Die Union hat
gute Chancen, stärkste Kraft zu werden, zumal der Konflikt mit
Russland die Finanzkrise in den Hintergrund treten lässt. Es geht um
Krieg und Frieden, nicht um Euro und Cent. Das ist ein Handicap für
die Euroskeptiker von der AfD. Ihre Kampagne ist kein Selbstläufer.
Hinzu kommt, dass die CDU einen Trick anwendet, der funktionieren
wird: Sie stel

Thüringische Landeszeitung: Kellnernde CDU / Kommentar von Bernd Hilder zum Rentenpaket

Es ist eine gute Woche für Andrea Nahles.
Vielleicht die beste, die die neue Arbeitsministerin von der SPD
jemals hatte in ihrer politischen Karriere. Für Deutschlands Zukunft
ist es leider eine schlechte. Zuerst richteten die
sozialdemokratischen Köche der Großen Koalition mit Hilfe der
Unions-Kellner den Mindestlohn an, der gerecht klingt, in Wahrheit
aber viele Menschen um Lohn und Brot bringen wird. Und jetzt
servieren Köche und Kellner die verbesserte M&uuml

Thüringische Landeszeitung: Sein wahres Gesicht / Kommentar von Elmar Otto zu Thüringens Landwirtschaftsminister Reinholz, der Bürgern, die sich durch einen Schweinemastanlage belästigt fühlten, riet, in die Karibik zu ziehen.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Jürgen
Reinholz gehen lässt und sein wahres Gesicht zum Vorschein kommt.
Dieses Mal traf es eben die Thüringer, die sich gegen
Massentierfabriken wehren.

Im März vergangenen Jahres keilte der Landwirtschaftsminister in
kleiner, vermeintlich vertraulicher Runde gegen die Junge Union und
soll sogar einen Vergleich zur Hitlerjugend gezogen haben.

In der selben Sitzung pöbelte der Christdemokrat zudem gegen seine
Parteifr

Thüringische Landeszeitung: Sägen am Ast / Kommentar von Axel Zacharias zum Streik der Lufthansa-Piloten

Keine Frage, das Streikrecht soll den abhängig
Beschäftigten in Deutschland nicht genommen werden. Schließlich ist
es einst hart erkämpft worden. Gleichzeitig ist es aber auch
notwendig, über die Angemessenheit solcher Forderungen wie die der
Piloten zu diskutieren, wenn deren Einkünfte so eklatant über dem
Durchschnittsverdienst auch von Ingenieuren in Atomkraftwerken,
Ärzten oder Bahn-Zugführern liegen. Es kann nicht sein, dass eine
kleine S

Ostthüringer Zeitung: Bereits 120000 Fahrzeuge mit umstrittenem Kältemittel R1234yf in Deutschland zugelassen

In Deutschland sind aktuell 120097 Fahrzeuge mit dem
umstrittenen Kältemittel R1234yf für die Klimaanlage zugelassen. Das
geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Fraktion Die Linke hervor, berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe). Mit 32065 Fahrzeugen sind die meisten vom Typ
Hyundai i30 registriert, gefolgt vom Opel Mokka mit 19539 Wagen und
Kia Cee–d mit 18007 Wagen. Eine EU-Verordnung verpflichtet die
Hersteller, bei neuen Modellr

Ostthüringer Zeitung: Bereits 120000 Fahrzeuge mit umstrittenem Kältemittel R1234yf in Deutschland zugelassen

In Deutschland sind aktuell 120097 Fahrzeuge mit dem
umstrittenen Kältemittel R1234yf für die Klimaanlage zugelassen. Das
geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Fraktion Die Linke hervor, berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Freitagausgabe). Mit 32065 Fahrzeugen sind die meisten vom Typ
Hyundai i30 registriert, gefolgt vom Opel Mokka mit 19539 Wagen und
Kia Cee–d mit 18007 Wagen. Eine EU-Verordnung verpflichtet die
Hersteller, bei neuen Modellr

ERGO veräußert Jenoptik-Beteiligung

.
– Rund 4,88 Millionen Aktien mit einem Volumen von über 60 Millionen Euro platziert.
– Große Nachfrage institutioneller Investoren aus dem In- und Ausland
– Verbreiterung der Aktionärsbasis: Streubesitz des Technologiekonzerns liegt bei 75 Prozent
Der langjährige Großaktionär der JENOPTIK AG, die ERGO Versicherungsgruppe, hat die Beteiligung an Jenoptik in Höhe von rund 8,5 Prozent an institutionelle Investoren aus dem In- u

Thüringische Landeszeitung: Stromtrassen-Streit / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu Plänen für eine weitere Stromtrasse durch Thüringen

50Hertz lässt nicht locker. Die Stromtrassenbauer,
die derzeit schon den Thüringer Wald umpflügen, wollen eine zweite
Trasse ziehen, am liebsten wohl durch Thüringen, entlang der
A 9. Die Thüringer haben dagegen ein Versprechen in der Tasche,
gegeben von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht: Eine zweite
Stromtrasse durch den Freistaat wird es nicht geben. Und
Verkehrsminister Christian Carius verschärft den Ton noch: Thüringen

Thüringische Landeszeitung: Verwässerter Entwurf / Kommentar von Matthias Benkenstein zum Mindestlohn-Gesetzentwurf

Bis zuletzt wurde hinter den Kulissen gerungen, nun
hat der Gesetzentwurf von Arbeitsministerin Nahles zum Mindestlohn
den Segen des Kabinetts. Es wurde auch Zeit. Der Mindestlohn ist
dringend erforderlich, um eine Gerechtigkeitslücke in Deutschland zu
schließen. Die Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können. Arbeit
darf nicht arm machen.

Von einem flächendeckenden Mindestlohn kann jedoch nicht die Rede
sein. Langzeitarbeitslose und Jugendliche haben das Na