Thüringische Landeszeitung: Kommentar zu Chevrolet/Opel

Dass Chevrolet vom europäischen Automarkt wieder
verschwindet, dürfte eine gute Nachricht für die deutschen Hersteller
sein – besonders für Opel. Über Jahre mussten die Beschäftigten der
Marke mit dem Blitz mit ansehen, wie ihre eigene Technologie zunächst
nach Asien weitergereicht wurde, um dann von dort aus in nagelneuen
Chevrolets aus südkoreanischer Produktion den eigenen Fahrzeugen
Konkurrenz zu machen – obwohl die eigenen Marktanteile ohnehin
st

Thüringische Landeszeitung: Der Wolf kommt / Kommentar von Gerlinde Sommer zu einem erstmals in Thüringen gesichteten Exemplar dieses Raubtieres

Wir kennen den Wolf nur aus dem Märchen. Seine
Rolle dort ist so unangenehm wie die der Stiefmutter. Der Wolf kann
es allemal aufnehmen mit diesen grauenerregenden Frauengestalten, die
Schneewittchen oder Aschenputtel das Leben schwer machen. Der Wolf
und die sieben Geißlein kennt jeder. Und niemand hat sich als Kind je
mit dem Wolf identifiziert. Nun kommt dieser Wolf zurück. Leibhaftig.
Das rührt an alledem, was uns über ihn erzählt wurde. Und das meiste
davo

Thüringische Landeszeitung: Mehr Gelassenheit / Kommentar von Axel Zacharias zu den Ergebnissen des jüngsten Pisa-Tests

Pisa hatte es den Deutschen im Jahre 2000
bescheinigt: Die deutsche Bildungslandschaft war einst so schief wie
der Turm der gleichnamigen italienischen Stadt. Jetzt ist alles
besser – vermeintlich. Denn Pisa fragt Kompetenzen nur auf drei
Gebieten ab, den Naturwissenschaften, der Mathematik und bei den
muttersprachlichen Leseleistungen. Die Krux dabei ist, dass
Schulunterricht wesentlich mehr umfasst als jene drei Gebiete. Was
ist mit den musischen Fächern, was mit Sport, Sprachen,

Thüringische Landeszeitung: Vabanquespiel um NPD / Kommentar von Bernd Hilder zum NPD-Verbotsantrag der Bundesländer

Es lässt sich nicht ernsthaft bestreiten, dass die
NPD eine verachtenswerte, intensive Wesensverwandtschaft zum
Nationalsozialismus antreibt. Aber unbestreitbar ist auch, dass es
ziemlich schwer werden wird, dies verfassungsrechtlich unangreifbar
zu begründen. Man fragt sich, warum die Bundesländer das Risiko einer
staatspolitisch verheerenden Bruchlandung in Karlsruhe oder Straßburg
riskieren, obwohl die Anziehungskraft der NPD derzeit spürbar
nachlässt.

Praxissoftware: Native Apple-Lösung inklusive Apps für iPhone und iPad

Praxissoftware und Apple Macintosh – das ging über
viele Jahre lang mehr schlecht als recht zusammen. Zwar sind viele
Ärzte eingefleischte Apple-Fans, mussten aber aufgrund des
unbefriedigenden Angebots Apple-tauglicher Praxissoftware in ihren
Praxen Windows-PCs einsetzen. Die Gründer der Firma zollsoft, die
Brüder Dr. Andreas und Johannes Zollmann, sind Informatiker und
kennen diese Probleme aus nächster Nähe: "Unsere Eltern, ein Chirurg
und eine Dermat

Thüringische Landeszeitung: Ein zerrissenes Land / Kommentar von Axel Zacharias zur Lage in der Ukraine

In Sachen Ukraine hat der Westen auf ganzer Linie
versagt, weil man es nicht wahrhaben wollte, das Russlands Präsident
Putin auch mit solch harten Bandagen wie Erpressung um die
Einflusssphäre des Kremls ringen würde. Die EU vertraute darauf, dass
der Staatenbund eine unbezwingbare Lockwirkung entfalten würde – mit
nur geringen Morgengaben Brüssels.

Nun hat man es mit einem ukrainischen Präsidenten zu tun, der als
schlauer Fuchs Moskau und Brüssel gege