Im Streit um die Einführung des Biokraftstoffs E10 hat Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) der Wirtschaft "gravierende Versäumnisse" vorgeworfen. "Es kann nicht sein, dass die Autofahrer jetzt am Ende die Rechnung dafür bezahlen sollen, dass sich einzelne Konzerne aus der Verantwortung stehlen", sagte Aigner der "Rheinischen Post". Sie fügte hinzu: "Die Einführung von E10 darf nicht dazu genutzt werden, die Preise für Kra
Bei einem der offenbar größten Fälle von Umsatzsteuerbetrug in Deutschland soll der Fiskus um 850 Millionen Euro geschädigt worden sein. Von diesem Betrag geht nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt aus, die gegen mehr als 150 Beschuldigte ermittelt, meist Firmenchefs und weitere Geschäftsleute. Vier von ihnen sitzen in Untersuchungshaft, zum Teil schon seit fast einem Jahr. International agierende Banden sol
China ist ein Land voller Gegensätze. Das gilt für Natur, Kultur
und Menschen im Reich der Mitte gleichermaßen. Und es trifft auch auf
dessen Wirtschaft zu. In Boomstädten wie Schanghai trifft man auf
Manager im neuen Porsche ebenso wie auf Bauarbeiter, die für einen
Tageslohn von umgerechnet einem Euro Bürotürme errichten.
Das ist für die kommunistischen Machthaber ein Problem, denn ihre
Gleichheitsideologie wird desto mehr a
Am Ende stand der kleine Mann auf einem ganz
hohen Podest: Professor Muhammad Yunus erhielt 2006 als erster und
bisher einziger Ökonom den Friedensnobelpreis. Mit dem von ihm
erfundenen System der Mikrokredite verschaffte er in seinem
Heimatland Bangladesch und darüberhinaus vielen Armen die
Möglichkeit, sich aus ihrer Notlage zu befreien. Er machte sie
einfach zu Unternehmern. Selbst Bettler gewann er für seine Idee. Das
System funkionierte, weil er sich in Bangladesch
Die Ereignisse in Nordafrika und im Nahen Osten
mit dem Arabersturm des Frühmittelalters gleichzusetzen, wäre wohl
übertrieben. Denn darunter verstehen die Historiker die rasante
Expansion der Araber, mit der die Nachfolger Mohammeds im 7. und 8.
Jahrhundert von der Arabischen Halbinsel aus den Vorderen Orient,
Persien, Afghanistan, weite Teile des heutigen Pakistan, ganz
Nordafrika und die Iberische Halbinsel eroberten und damit auch den
Islam in diese Gebiete trugen. Von
Bionorica ist ein gutes Beispiel für die These,
inhabergeführte Firmen seien die besseren Arbeitgeber. Mit Blick auf
die hoch verschuldete Neumarkter Pfleiderer AG drängt sich diese
Aussage auf – auch wenn die Branchen nicht vergleichbar sind. Aber
die Strategie: internationales Wachstum. Doch bei Bionorica war es
ein langsamer, behutsamer Prozess. Das Management hat sich bis heute
gegen einen Börsengang entschieden, liefert sich nicht dem Druck von
Quartalsberichten un
Die gegenseitigen Schuldzuweisungen von
Bahnen und Lokführer belegen wieder einmal, wie schwierig der Umgang
mit der Wahrheit in Tarifkonflikten ist. Hatte die GDL wirklich nicht
vorgehabt, gestern erneut zu streiken, und die Arbeit nur deshalb
niedergelegt, weil die Bahn AG ihr jüngstes Angebot tatsächlich
verschlechtert hat? Oder hat der Staatskonzern, wie er behauptet,
doch einen abschlussreifen Entwurf eines
Lokführer-Rahmentarifvertrags vorgelegt, in dem die wesent
Spätestens seit dem umstrittenen
Milliarden-Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 weiß man, wie stark der
Bürgerwille sein kann. Wer nicht den Zorn des "Wutbürgers" ernten
möchte, muss die Menschen bei großen Bau- oder Industrieprojekten mit
ins Boot nehmen. Ansonsten drohen Massen-Proteste, die das Vorhaben
gefährden. Das hat auch der US-Konzern ExxonMobil erkannt: Der
Öl-Multi bohrt im Münsterland nach Gas und richtet nun einen runden
Tisch