Beim 2. PEAG Wirtschaftssymposium am 7. Oktober
in Duisburg widmeten sich Experten aus Wirtschaft, Politik und
Forschung unter dem Motto "Antizipation? Dem Personal auf der Spur"
aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt.
Dabei waren "atypische Beschäftigungsverhältnisse" ebenso Thema wie
innovative und flexible Lösungen für Personalpolitik.
Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer informierte über die
Vorstell
adidas AG /
adidas AG stellt auf Namensaktien um
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Herzogenaurach, 11. Oktober 2010 – Die adidas AG hat heute die Umstellung der
auf den Inhaber lautenden Stückaktien in auf den Namen lautende Stückaktien
(Namensaktien) vollzogen. Die Namensaktien der adidas AG werden seit dem
11. Oktober unter der neuen ISIN DE000A1EWWW0 (vormals: DE0005003404) oder WKN
A1EWWW
Die seit Mai laufende Überprüfung der sächsischen
Trinkwasserpreise tritt in die entscheidende Phase: Das
Landeskartellamt ist nach Informationen der "Freien Presse" dabei,
gegen sechs von 36 privatwirtschaftlichen Wasserversorgern im
Freistaat Anhörungsverfahren wegen des Anfangsverdachts von
missbräuchlich erhöhten Preisen einzuleiten. Dabei müssten die
Betroffenen ihre Kostenstrukturen und Kalkulationen offen legen und
rechtfertigen, best&aum
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach der
Übernahme der seit Jahren defizitären landeseigenen Spielbanken droht
Sybil das Geld auszugehen; eine Insolvenz ist nach Angaben von
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD nicht völlig ausgeschlossen.
Damit mehren sich einmal mehr di
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU) sagte,
der Grubenbetreiber GTS habe 11.000 Tonnen eingelagert. Im August
hatte das Ministerium noch von 6.000 Tonnen gesprochen, die ohne
entsprechende Genehmigung genutzt wurden, um die alte Grube zu
verfüllen. "Ich erwarte jetzt
Die Pläne des Deutschen Sparkassen- und
Giroverbandes (DSGV), die acht deutschen Landesbanken zu einem
zentralen Spitzeninstitut für die Sparkassen zu verschmelzen, stoßen
im Düsseldorfer Landtag auf breite Zustimmung. Dies berichtet die
"Rheinische Post" unter Berufung auf die finanzpolitischen Sprecher
von CDU, SPD und Grünen. "Wir können nicht für jede der acht
Landesbanken ein neues Geschäftsmodell entwickeln", sagte Willi
K
Berlin und Wirtschaft – das war über Jahrzehnte ein Widerspruch in
sich. Nach Schering und Herlitz war noch Jahre nach der Wende
Schluss. Inzwischen hat es sich geändert. Reihenweise zogen
Unternehmen komplett dorthin oder eröffneten wie die Telekom,
Springer oder Daimler riesige Repräsentanzen, Tochterfirmen oder
Unternehmensteile – vom Beamtenapparat ganz zu schweigen.
Der Status der Hauptstadt festigt sich so. Zu ihrem Vorteil,
wunderbar
China subventioniert seine Wirtschaft – direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig – aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz und
drehen nun auch an der Währungsschraube. Nur Europa glaubt, den
Streit durch Abwarten und Zuschauen aussitzen zu können. Das wird
nicht funktionieren. Es gibt keinen Währungs-Krieg. Doch wer nichts
tut
Was für eine Gelegenheit für einen
Bundeswirtschaftsminister, den das Handelsblatt als einzig aufrechten
Ordnungspolitiker im Lande D ausmacht und den die Bild-Zeitung als
Wiedergänger von Ludwig Erhard zeichnet. Nichts muss Brüderle tun, um
diesen Schlagzeilen eine weitere hinzuzufügen: die des Mannes, der
die Kohlesubventionen eher beendet.
Brüderles Konzept heißt Brüderle. Diese offensichtlichen
Widerwärtigkeiten der Politik sind es, die