Futtermittelwerk der Agravis-Tochter DoFu Donaufutter GmbH eröffnet (FOTO)

Futtermittelwerk der Agravis-Tochter DoFu Donaufutter GmbH eröffnet (FOTO)

Das neue Futtermittelwerk der DoFu Donaufutter GmbH im Hafen
Straubing-Sand wurde am Mittwoch offiziell in Betrieb genommen. Die
Tochtergesellschaft der AGRAVIS Raiffeisen AG (Münster und Hannover)
stellt in der hochmodernen Anlage vor allem Spezialfuttermittel, aber
auch Fertigfutter für Schweine, Rinder und Pferde her.

Die Produktion wird in wenigen Tagen anlaufen und kann bis zu
60.000 Tonnen pro Jahr in einem Zweischichtbetrieb betragen.
Vertrieben werden die Produkte

Familienbetriebe Land und Forst warnen: Grüne Steuerpolitik auf dem Holzweg – schadet ländlichem Raum

Die Grünen wollen das Ehegattensplitting
abschaffen. "Damit treffen sie besonders die Arbeitnehmer im
wirtschaftlich benachteiligten ländlichen Raum", sagte der
Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, Michael Prinz zu
Salm-Salm am Dienstag in Berlin. Ehegattensplitting sei ein
Nachteilsausgleich bei unterschiedlich verdienenden Ehegatten und
Lebenspartnern. Aufgrund der lokalen Arbeitsmarkt- und
Kinderbetreuungslage wäre von der Abschaffung besonders die

Internationale Grüne Woche Berlin 2017 (20. bis 29. Januar 2017) / Vorbereitungen für Leitmesse des Agribusiness laufen auf Hochtouren (FOTO)

Internationale Grüne Woche Berlin 2017 (20. bis 29. Januar 2017) / 
Vorbereitungen für Leitmesse des Agribusiness laufen auf Hochtouren (FOTO)

Angebote im Professional Center werden weiter ausgebaut – Neue
Markthalle mit Street-Food – 82. Auflage seit 1926

Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau: Auf diesen Säulen basiert
die Internationale Grünen Woche Berlin (IGW) seit der Messepremiere
im Jahr 1926. Vom 20. bis 29. Januar 2017 lädt Berlins
traditionsreichste und besucherstärkste Messe zur 82. Auflage in die
Messehallen unter dem Berliner Funkturm ein. Die Messe Berlin
erwartet mehr als 1.600 Aus

Holzenkamp/von der Marwitz: Ländliche Räume stärken

Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der
Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) wird weiterentwickelt

Am heutigen Donnerstag hat der Deutsche Bundestag die Änderung des
GAK-Gesetzes beschlossen. Dazu erklären der Vorsitzende der
Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und der
zuständige Berichterstatter Hans-Georg von der Marwitz:

"Mit der Novellierung des GAK-Gesetzes nimmt die
CDU/CSU-Bun

Auch für 2016 geringe Kirschenernte erwartet

Die deutschen Marktobstbauern werden im Jahr
2016 voraussichtlich 48 100 Tonnen Kirschen ernten und damit, wie
bereits im Vorjahr, eine unterdurchschnittliche Kirschenernte
einbringen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ist entsprechend der ersten Schätzung zum 10. Juni 2016 mit
einer Erntemenge von 32 400 Tonnen Süßkirschen und 15 700 Tonnen
Sauerkirschen zu rechnen. Bereits 2015 war die Ernte mit 31 400
Tonnen Süßkirschen und 17 100 Tonn

NABU: EU-Kommission beugt sich Druck der Verbände – Studie zu Naturschutzgesetzen öffentlich

Die Europäische Kommission hat auf den
Druck von Umweltverbänden reagiert und eine seit März zurückgehaltene
Expertenstudie über die EU-Naturschutzrichtlinien herausgegeben. Sie
gab am heutigen Dienstag einem Antrag des WWF auf Einsichtnahme
statt. Der NABU und viele weitere Umweltverbände hatten seit Monaten
gefordert, dass die Ergebnisse eines über ein Jahr währenden
europaweiten "Fitness Checks" des EU-Naturschutzrechts endlich
öff

Einsatz halbautomatischer Gewehre zur Jagd nach wie vor untersagt – Aiwanger: Jäger brauchen dreischüssige Halbautomaten zur Wildschweinjagd

Der Einsatz sogenannter halbautomatischer
dreischüssiger Gewehre – vor allem zur Wildschweinjagd – war lange
Zeit gängige Praxis, bis ein spitzfindiges Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts am 7. März dieses Jahres den Einsatz
untersagte. Für viele Jäger eine "kalte Dusche", da sich diese Waffen
als Standardausrüstung herausgebildet haben, um dem zunehmenden
Schwarzwildproblem in der Landwirtschaft zu begegnen.

Der Vorsitzende der FREIE WÄHLER

NABU kritisiert erneute Glyphosat-Zulassung

Der NABU hat die Ankündigung des
EU-Kommissars für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis
Andriukaitis, die Zulassung des Totalherbizids Glyphosat um weitere
18 Monate zu verlängern, heftig kritisiert. Gerade auch unter dem
Eindruck des Brexit sei die Entscheidung der EU-Kommission nicht
akzeptabel.

"Der Zulassungspoker um Glyphosat belegt exemplarisch die
Probleme, die das Misstrauen der Bürgerinnen und Bürger gegen die
EU-Institutionen in den ve

Rückgang des Schweinebestandes setzt sich fort

Rund 27,1 Millionen Schweine wurden laut
Statistischem Bundesamt (Destatis) zum Stichtag 3. Mai 2016 in
Deutschland gehalten. Nach vorläufigen Ergebnissen der halbjährlich
durchgeführten Viehbestandserhebung ist der Bestand gegenüber
November 2015 um 2,2 % oder knapp 600 000 Tiere gesunken. Das war der
niedrigste Schweinebestand der vergangenen fünf Jahre. Gegenüber Mai
2015 verringerte er sich sogar um 3,7 % oder rund 1 Million Tiere.

Der Rückgang des

EU-Terminvorschau vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Montag, 27. Juni

Brüssel: EU-Kommission berät über Folgen des das britische
Referendums

Die