Im Jahr 2015 erzeugten die rund 3 300
Aquakulturbetriebe in Deutschland etwa 26 900 Tonnen Fische, Muscheln
und andere Aquakulturprodukte. Davon entfielen rund 19 000 Tonnen auf
Fische. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
ging damit die Erzeugung von Fischen gegenüber dem Vorjahr mit – 9,5
% (- 2 000 Tonnen) stark zurück, während die
Aquakultur-Gesamterzeugung um etwa 2,5 % (+ 650 Tonnen) anstieg. Dem
starken Rückgang bei der Fischerzeugung steht e
Europäische Aalwissenschaftler, Naturschützer und die
Aalwirtschaft trafen sich heute in London, um Ansätze für eine
nachhaltige bewirtschaftung des europäischen Aal-Bestands zu
diskutieren. Eine der größten Herausforderungen ist der Stopp des
illegalen Schwarzhandels mit der wertvollen Ressource nach Asien. Die
Sustainable Eel Group (SEG) hat innerhalb der letzten 6 Monate eine
ausführliche Studie zum Handel mit Glasaaalen durchgeführt und
Neue Untersuchungen des NABU in
Zusammenarbeit mit der Brüsseler Umweltorganisation Transport &
Environment zeigen, dass zuletzt rund 45 Prozent der gesamten
Palmölimporte der Europäischen Union (EU) in den Tanks von Autos und
Lkw landeten. Dabei hat Biodiesel der ersten Generation eine um
durchschnittlich 80 Prozent schlechtere Treibhausgasbilanz als sein
Pendant aus fossilen Quellen und kann damit keinesfalls als Mittel
zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssekto
"Die Untätigkeit von Bundeslandwirtschaftsminister
Schmidt und der CSU treibt die Milchbauern geradewegs in den Ruin",
so Dr. Leopold Herz, agrarpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion. Anlässlich des sogenannten Milchgipfels heute in
Berlin verweist Herz darauf, dass Minister Schmidt noch vor wenigen
Monaten von einer Krise der Milchbauern nichts wissen wollte.
Herz: "Jeder am Milchmarkt Beteiligte sagt, dass die
Überschussproduktion Ha
Am 27. Mai 2016, am China
National Pavilion Day auf der 2016 Antalya International
Horticultural Exposition (Türkei), zogen die Vorstellung der 2019
Beijing Expo und die Werbekampagne für diese im China-Pavillon –
China Huayuan Garden große Aufmerksamkeit auf sich. Am Nachmittag des
27. Mai (Ortszeit) schuf Li Haibo, ein chinesischer Ikebana-Meister,
vor dem Hintergrund der klassischen Gärten in Suzhou zwei Werke aus
Bambus und Blumen, die große Menschenmengen an
Fünf staatliche und private
Parteien gaben heute die Einrichtung des ersten Fishermen–s Life
Enhancement Centre (FLEC) [Zentrum zur Verbesserung der
Lebensbedingungen von Fischern] in Songkhla bekannt. Das Zentrum ist
Teil der Bemühungen, das Problem der illegalen Arbeit in der
Fischereiindustrie zu bekämpfen. Es wird ca. 25.000 legalen und
illegalen Wanderarbeitern in der Provinz und in den umliegenden
Gebieten entsprechende Ressourcen bieten.
Das weltweit führende Unternehmen für
Plantagenprojekte, die APC Group – eine Gruppe von verbundenen
Gesellschaften, die auch die preisgekrönte Asia Plantation Capital
umfasst – hat jetzt seine weltweite Unternehmenspräsenz nach Afrika
ausgedehnt. Neu ist Africa Plantation Capital in Kenia nach einem
bedeutenden Landerwerb zum Aufbau von Plantagen für hochwertigen
Bambus Bestandteil der Gruppe.
Diese neue Expansion unterstützt die erhebliche Investition de
Nach Kenntnis der Glyphosate Task Force (GTF)[1]
und der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG)[2] haben die
Mitgliedstaaten über eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat im
Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette (SCoPAFF) am 18. und
19. Mai diskutiert, jedoch nicht darüber abgestimmt.
Die erneute Verschiebung der Abstimmung über den Zulassungsentwurf
der Kommission führt zu einer bislang beispiellosen Verzögerung des
Re-Registrierungsprozesse
Der NABU hat erneut eine umfassende
Neubewertung des Totalherbizids Glyphosat gefordert. Solange die
Risiken für Mensch und Natur nicht einwandfrei widerlegt seien, müsse
das Vorsorgeprinzip gelten und die Bundesregierung in Brüssel gegen
eine erneute Zulassung stimmen. Bislang konnten sich die EU-Staaten
nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Bei einem Treffen von
Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam keine Mehrheit
für oder gegen die Neu
Der Aufsichtsrat der World Cocoa
Foundation (WCF) gab heute die Ernennung von Richard Scobey zum
Präsidenten der Organisation mit Wirkung vom 11. Juli 2016 bekannt.
Er wird für die Vision und die Leitung der Tätigkeit der WCF sowie
die Sicherstellung der Erfüllung ihrer Mission der Förderung eines
weltweiten, nachhaltigen Kakaosektors verantwortlich sein.