47 Prozent der Bundesbürger würden ihren Job in den kommenden zwölf Monaten wechseln. Weitere fünf Prozent haben zwar innerlich gekündigt, können allerdings aus persönlichen Gründen ihren derzeitigen Arbeitsplatz nicht aufgeben. Die meisten davon erhoffen sich eine bessere Bezahlung, viele wünschen sich aber auch mehr Anerkennung für ihre Leistung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie, für […]
Kommt die Rezession? Die Arbeitnehmer in Deutschland machen sich wieder mehr Sorgen um die Sicherheit ihrer Arbeitsplätze. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Randstad Arbeitsbarometers. 8,1% der Befragten im Arbeitsbarometer halten die Wahrscheinlichkeit für „hoch“, dass sie ihren Job innerhalb der kommenden sechs Monate verlieren werden. Das ist der höchste Wert seit 2015 und ein […]
Im 2. Quartal 2019 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,2 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde das Vorjahresniveau weiterhin überschritten. Im Vergleich zum 2. Quartal 2018 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 435 000 Personen oder 1,0 %. Die Wachstumsrate gegenüber dem […]
– Arbeit-von-morgen-Gesetz: Förderung der Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer – Arbeit von morgen ist schon heute – Wie Arbeitnehmer schon heute Fähigkeiten für die Arbeit von morgen erwerben Die Brainbirds GmbH, einer der führenden Experten in den Bereichen digitale Transformation, Innovationskultur, agile Methoden und Digital Leadership, hat mit großem Zuspruch die Inhalte zur Weiterbildung in dem Ansatz […]
Kontrast Personalberatung, seit über 26 Jahren Experte bei der Suche nach leitenden Ärzten, stößt bei der Direktansprache von qualifizierten Frauenärzten für zwei überaus attraktive Stellenangebote mehrerer Frauenkliniken in Deutschland auf wenig Interesse. Haben Gynäkologinnen keine Lust auf Karriere? Herrscht Frauenärztemangel in Deutschland? Zu beobachten ist, dass aktuell, durch eine erhöhte Geburtenquote – auch bedingt durch […]
Mit großem Interesse hat der IB die Initiative von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu einem „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“ zur Kenntnis genommen. „Der Ausbau der öffentlich geförderten Weiterbildung und die Verknüpfung zwischen Weiterbildung und Kurzarbeit sind wichtige Schritte, um Deutschland fit für eine Krise und den Arbeitsmarkt der Zukunft zu machen“, stellt die IB-Präsidentin Petra Merkel fest. „Die frühzeitige […]
Zeitarbeit, Minijob, Projekt-Vertrag: Ein Fünftel aller Erwerbstätigen in Deutschland hat keine unbefristete Vollzeitstelle. Für die betriebliche Gesundheitsförderung ist diese Gruppe von Beschäftigten aus verschiedenen Gründen schwer zu erreichen. Eine neue Publikation der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt, wie Unternehmen dennoch etwas für die Gesundheit ihrer Minijobber, Teilzeitkräfte sowie Zeitarbeitskräfte tun können: mit Angeboten direkt […]
Die tariflichen Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen ab 2020 an. Verhandelt wurde der Branchenmindestlohn vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) mit seinem Sozialpartner, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Das Ergebnis wurde nun fristgerecht von beiden Parteien angenommen. Das Verhandlungsergebnis im Überblick: Gelernte Arbeitnehmer*innen//Gesell*innen (Mindestlohn 2) Mindestlohn ab 1. Januar 2020: 13,60 Euro Mindestlohn ab 1. […]
– Nur noch 25 % der Erwerbsbevölkerung wären gerne ihr eigener Chef – Attraktive Arbeitsmarktchancen und demografische Entwicklung sorgen für schwindenden Gründergeist – Lichtblick ist die zuletzt steigende Gründungslust bei Jüngeren In Deutschland geht seit Jahren nicht nur die Zahl der realisierten Existenzgründungen zurück, sondern auch generell der Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit. Wie eine aktuelle […]
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat einen Forderungskatalog für die künftige EU-Kommission aufgestellt. Die deutschen Arbeitgeber lehnen eine europäische Arbeitslosenversicherung ab und wollen das Einstimmigkeitsprinzip erhalten. Dazu erklärt der AfD-Bundessprecher und EU-Abgeordnete Prof. Dr. Jörg Meuthen: „Es ist völlig richtig, dass die deutschen Arbeitgeber eine europäische Arbeitslosenversicherung ablehnen. Eine solche gemeinsame Arbeitslosenversicherung, wie sie […]