Der 5. Juni 2018 ist der Deutsche Diversity-Tag – auch für Pfizer ein Anlass, um Flagge für Vielfalt & Chancengleichheit zu zeigen: „Wir setzen auf eine Gemeinschaft von Kollegen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten, die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln angehen und vorherrschende Meinungen im offenen Gespräch hinterfragen“, sagt Peter Albiez, Vorsitzender der Geschäftsführung von […]
Cox Container, LLC, ein Hersteller von Kunststoffblasformen, setzt den kollaborativen Roboter Sawyer von Rethink Robotics in seinem Werk in Troy im US-Bundesstaat Alabama ein, um dem strukturellen Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig den Mitarbeitern hochwertige Arbeitsplätze bereitzustellen. Wie viele Hersteller in der Branche, hatte auch Cox Container enorme Schwierigkeiten, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu finden […]
– 557.000 Personen wagen Schritt in die Selbstständigkeit – Anteil der Chancengründer bei erfreulichen 60 Prozent – Berlin wieder vor Hamburg; Brandenburg holt auf Die Zahl der Gründungen in Deutschland ist auch im Jahr 2017 rückläufig: Lediglich 557.000 Personen (-17 Prozent ggü. 2016) machten sich im vergangenen Jahr selbstständig – zu gut war die Möglichkeit […]
Jeder technische Fortschritt hat dafür gesorgt, dass bestimmte Berufe oder Tätigkeiten hinfällig wurden, dafür entstanden an anderer Stelle allerdings neue Aufgaben, Berufe und Anforderungsprofile. Vor diesem Hintergrund hat der Softwarehersteller Adcubum in Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig eine umfassende Studie über die Zukunft der Versicherungsbranche ausgearbeitet. Die Studie stützt sich auf die Analyse relevanter Zukunftstrends, […]
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im ersten Quartal 2018 um durchschnittlich 2,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütungen und tariflich festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg ohne Sonderzahlungen im ersten Quartal 2018 im Vorjahresvergleich bei 2,3 %. Im gleichen Zeitraum […]
Private Pflegeeinrichtungen und -dienste in Sachsen haben die Basis für eine landesweit einheitliche und transparente Vergütungserhöhung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelegt. Die Landesgruppe Sachsen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) beschloss auf ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung, als ersten Schritt auf dem Weg zur Einführung von Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) eine entsprechende Entgelttabelle zu entwickeln. Auf […]
Als weiteren Beleg für die extreme Ungerechtigkeit der aktuellen Familienpolitik zu Lasten einkommensschwacher Familien wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die Ergebnisse einer Studie der Bertelsmann-Stiftung, nach der einkommensarme Familien bei Kita-Beiträgen überproportional stark belastet werden. Der Verband fordert die bundesweite Beitragsfreiheit für alle einkommensschwachen Familien, insbesondere solche, die unterhalb der Armutsgrenze lebten. Darüber hinaus müsse die […]
Jeden Monat müssen ambulante Pflegedienste in Niedersachsen 5.000 Pflegebedürftige abweisen, weil sie nicht das Personal haben, um die Pflege sicherzustellen. Das hat die niedersächsische Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) auf Basis einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen errechnet. „Wir haben längst die Basis gelegt, um gegen den Fachkräftemangel auch mit höheren Gehältern […]
Zu den heute durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vorgelegten Auszubildendenzahlen in der Pflege sagt die brandenburgische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Ellen Fährmann: „Die deutlich gestiegenen Auszubildendenzahlen in der Pflege zeigen deutlich, wie attraktiv dieser Beruf inzwischen geworden ist und wie viel die gemeinsamen Anstrengungen von […]
Einer Erhebung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge gilt nur noch für knapp jeden zweiten Beschäftigten in Westdeutschland und gut jeden dritten im Osten ein Branchentarifvertrag. Demnach arbeiteten 2017 49 Prozent der Beschäftigten in Westdeutschland und 34 Prozent im Osten in einem Betrieb, in dem ein Flächentarifvertrag gilt. Laut aktueller Medienberichte kritisiert […]