Erfurt, 10.05.2018 – Die 250 Abgeordneten des 121. Deutschen Ärztetages in Erfurt haben heute eine umfassende Neuausrichtung der vielerorts völlig überlasteten Notfallaufnahmen in Deutschland gefordert. Notwendig seien unter anderem mehr Personal, eine bessere Vernetzung der Versorgungsbereiche sowie deren sektorenübergreifende und extrabudgetäre Finanzierung. Außerdem müsse die Bevölkerung besser über die Versorgungsstrukturen in der Notfallversorgung sowie über […]
Erfurt, 10.05.2018 – „Die Aggressivität gegenüber Ärzten und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen nimmt zu, der Respekt vor ihnen nimmt ab.“ So fassten die Abgeordneten des 121. Deutschen Ärztetages die Erfahrungen vieler Kolleginnen und Kollegen aus ihrem beruflichen Alltag zusammen. So seien Ärztinnen und Ärzte, ebenso wie Beschäftigte der Feuerwehr, der Polizei, Rettungskräfte und Pflegende im […]
Erfurt, 10.05.2018 – Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat in seiner gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache den Leitantrag des Bundesärztekammer-Vorstands einstimmig angenommen. Die Entschließung im Wortlaut: Die Freiberuflichkeit des Arztes und die damit verbundene Therapiefreiheit sind tragende Säulen der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deshalb darf diese Freiberuflichkeit weder durch staatsdirigistische Eingriffe noch durch Interventionen der EU-Kommission […]
Erfurt, 09.05.2018 – Der 121. Deutsche Ärztetag hat der Bundesärztekammer (BÄK) den Auftrag erteilt, die weit fortgeschrittenen Arbeiten an dem Entwurf zur Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) fortzuführen. Dies soll in enger Abstimmung mit den Landesärztekammern und unter Einbindung der Berufsverbände und Fachgesellschaften erfolgen. „Der Bundesgesundheitsminister hat in seinem Grußwort zur Eröffnung des Ärztetages […]
Erfurt, 09.05.2018 – Psychische und psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit zählen zu den häufigsten, aber hinsichtlich ihrer individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung zumeist unterschätzten Erkrankungen. Sie werden immer mehr zu einer Herausforderung für die Gesundheitsversorgung. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist jedes Jahr von ihnen betroffen – unabhängig von Alter oder […]
– Beschäftigungsplus in der Pflege, Anteil ausländischer Beschäftigter steigt – Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege sind knapp – BA fördert Arbeitslose und beteiligt sich an Kooperationen zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte – Vorstand Becker: „Wir brauchen in der Pflege auch ausländische Fachkräfte“ Mehr Beschäftigte – auch durch ausländische Pflegekräfte Die Pflegebranche boomt. Aktuell sind in […]
Das Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland liegt bei 58.150 Euro brutto. Wer sich ein Spitzengehalt von 100.000 Euro und mehr sichern möchte, muss in der Regel eine spezifische Ausbildung und eine Führungsposition vorweisen. Das zeigt eine Analyse des StepStone Gehaltsreport 2018, für den die Online-Jobplattform 50.000 Fach- und Führungskräfte befragt hat. Während in […]
Zur Forderung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Arbeitgeber in der Pflege müssten Strukturen für Tarifverträge mit Gewerkschaften schaffen, erklärt bpa Arbeitgeberverbandspräsident Rainer Brüderle: „Das ist eine wohlfeile Forderung, die leider völlig an der Realität in den Betrieben vorbei geht. Die Bringschuld für die Schaffung von Tarifstrukturen liegt bei den Gewerkschaften. In der privaten Pflege, die […]
In welchen Städten ist die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern besonders groß? Und wo sind Frauen in Kommunalparlamenten gleichberechtigt vertreten? Unter den deutschen Großstädten liegt Potsdam bei den untersuchten Kriterien zum Thema Gleichberechtigung vorne. Zu diesem Ergebnis kommt die „Deutschland-Studie“ im Auftrag der ZDF-Sendung „ZDFzeit“. Auf den weiteren Rängen folgen Leipzig, Dresden, Rostock und Erfurt. […]
„Die Sicherstellung der Pflege im Land, trotz wachsender Zahl an pflegebedürftigen Menschen und abnehmender Zahl an potentiellen Auszubildenden, ist das zentrale Thema im Land. Trotz Rekordzahlen noch mehr Ausbildung von Nachwuchspflegekräften ist ein entscheidender Lösungsansatz“, sagte Mathias Steinbuck, Vorsitzender der Landesgruppe Schleswig-Holstein im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) auf dem Jahresempfang seines Verbandes in […]