Die Bundesregierung muss bei den
Mitbestimmungsrechten von Betriebsräten nacharbeiten. Das sagte
DGB-Bundesvorstandsmitglied Annelie Buntenbach im Gespräch mit der in
Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). Besonders beim Einsatz von Leiharbeit und
Werkverträgen bleibe der Koalitionsvertrag hinter den Erwartungen des
Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zurück. Informationsrechte der
Betriebsräte reichten nicht aus, so Bunten
"Der soziale Verhaltenskodex, den sich Adidas
selbst auferlegt hat, um sein Image zu verbessern, ist eine Farce",
sagt die Präsidentin der Gewerkschaft SITRASACOSI, Estela Ramirez,
der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe). Zehn-Stunden-Tage seien in den Zulieferbetrieben
des Sportartikelherstellers in El Salvador und anderswo die Regel,
Überstunden würden nicht bezahlt und die Löhne seien so niedrig, dass
die N&a
Von der Schließung von insgesamt 27
Niederlassungen bei der Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann ist der
Niederrhein besonders betroffen. Neun Filialen in der Region sollen
geschlossen werden, berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe). Danach sollen drei Standorte in
Mönchengladbach und jeweils einer in Düsseldorf, Neuss, Krefeld,
Brüggen, Nettetal und Niederkrüchten aufgegeben werden. Eine
Sprecherin der Tengelma
Eine Arbeitnehmerin (hier Krankenschwester), die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, Schichtdienst zu leisten, ist nicht automatisch arbeitsunfähig. Ein Beitrag zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 9. April 2014 – 10 AZR 637/13 – von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
Im Übernahmepoker um den französischen
Industriekonzern Alstom hat sich das Blatt für Siemens über Nacht
verschlechtert. Die Alstom-Spitze sieht im US-Mischkonzern General
Electric (GE) den geeigneteren Partner. Auch die gut zwölf Milliarden
Euro, die GE für die Energiesparte von Alstom bereit zu zahlen ist,
müsste Siemens zunächst einmal überbieten. Viel Geld! Doch wäre es
das wirklich wert? Siemens muss aufpassen, dass es sich im Wettbewer
Die Leiharbeitsbranche ist offenbar besser als ihr
Ruf. Eine Kontrolle des Arbeitsschutzes in 59 Leiharbeitsfirmen und
157 Entleihfirmen in NRW ergab, dass die Arbeitsbedingungen für
Leiharbeiter in der Regel genauso gut sind wie für Stammkräfte. "Die
Leiharbeitsbranche ist auf dem Weg aus der Schmuddelecke", sagte
Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) der in Hagen erscheinenden
Westfalenpost (Mittwochausgabe). Hauptproblem bleibe aber die häufig
ungleiche
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck Berlin und Essen, zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (LAG Köln, Urteil vom 05. Juli 2012 – 6 Sa 71/12 – juris).
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Urteil vom 18. Juli 2012 – 7 AZR 443/09.
Jahrelang wurde gegen Ex-Porsche-Chef Wendelin
Wiedeking und seinen Finanzvorstand Holger Härter ermittelt. Doch
das Verfahren wird gar nicht erst eröffnet. Erst am Donnerstag hatte
das Landgericht Stuttgart auch das Verfahren gegen Ex-Landesbank-Chef
Siegfried Jaschinski eingestellt. Doich der Umstand, dass die
Betroffenen bei Porsche und der Landesbank jahrelang mit dem Stigma
herumlaufen mussten, womöglich gravierende Wirtschaftsstraftaten
begangen zu haben, lässt
Die Diagnose ist unumstritten: Viel zu wenig
junge Leute interessieren sich für Wirtschaft und Technik. Die fatale
Folge mit Langzeitwirkung: Unternehmen tun sich immer schwerer,
geeigneten Nachwuchs zu finden. Weil theoretische Unterrichtspläne in
den Schulen und die Erziehung im Elternhaus in diesem Punkt nicht
viel ausrichten, verordnen sich Firmen verstärkt Präsenz in den
Schulen – manche sogar in Kindergärten. So lange es darum geht, Kids
für echte Themen