Pflegezeit im Arbeitsrecht – wichtigste Hinweise
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen
Der Allgemeine Deutsche Autoclub (ADAC) ist eine
Macht. Mit 19 Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland keinen
größeren Verein. Sich selbst bezeichnet der ADAC als
vertrauenswürdigste Organisation und Verein mit den bundesweit
positivsten Imagewerten. Doch nun haben Vertrauen und Image schweren
Schaden genommen.
Dafür ist offenbar in erster Linie eine Einzelperson
verantwortlich: Michael Ramstetter. Der 60-Jährige war bislang Leiter
der Unternehmenskommunik
Energie, die aus Windkraft gewonnen wird, wird
gesetzlich gefördert. Anteile an solchen Projekten müssen demnach
sicher sein. Und wenn auch noch eine achtprozentige Rendite
versprochen wird – umso besser. Prokon – die Abkürzung steht für
Projekte und Konzepte – hat in der Vergangenheit ordentlich Geld
insbesondere bei Kleinanlegern eingesammelt: Rund 1,4 Milliarden Euro
sind so zusammen gekommen. Offenbar haben sich die Anleger davon
blenden lassen, dass allein die gese
Die Deutschen mögen Möbel. Wohl nirgendwo sonst
gibt die Bevölkerung pro Kopf mehr für die Wohnungseinrichtung aus
als in der Bundesrepublik: jährlich 390 Euro. Das ist fast das
Neunfache des Durchschnitts der Weltbevölkerung.
Die Branche könnte also fröhlich beschwingt in Köln die weltgrößte
Einrichtungsmesse IMM Cologne feiern – wäre da nicht der
Umsatzrückgang im vergangenen Jahr. Dabei ist es weniger das Minus
von 3,5
Es gibt gute Gründe gegen einen bundesweiten
Mindestlohn. Der offensichtlichste ist das Lohngefälle zwischen Ost
und West von beständig 20 Prozent. Ein Eurobetrag für alle ist
entweder zu hoch für den Osten (kostet Jobs) oder zu niedrig für den
Westen (wirkungslos). Das beste Argument für den gesetzlichen
Mindestlohn liefern Branchen wie die Fleischindustrie. Zwar hat sie
nun ihren eigenen Mindestlohn hinbekommen, aber nur nach immensem
Druck der Öf
Mehr als 1000 Unterschriften, dazu eine geplante
T-Shirt-Aktion – die Offenheit, mit der sich einige
Amazon-Mitarbeiter im aktuellen Tarifstreit auf die Seite ihres
Arbeitgebers stellen, ist außergewöhnlich. Schließlich wurde in den
vergangenen Wochen ein ganz anderes Bild von der angeblichen
Stimmungslage und den Arbeitsbedingungen beim US-Versandriesen
gezeichnet: schlechte Bezahlung, ständiger Stress, etliche
Überstunden. Nun aber ärgern sich viele Mitar
Der Trend ist klar zu erkennen: Autos der
Zukunft werden nicht mehr nur nach Hubraum, PS-Leistung oder
Verbrauch beworben und gekauft. So, wie das allgemeine Leben mehr und
mehr von der digitalen Welt mit Smartphones und Tablets beeinflusst
wird, ändern sich auch die Ansprüche an die Fahrzeuge.
Das herkömmliche Autoradio dürfte im zukünftigen Smartcar kaum
noch eine Chance haben. Die Autoindustrie hat längst erkannt, dass
der Verbraucher auf die Funktionen
In der Amazon-Belegschaft formiert sich Protest
gegen Verdi: "Darstellungen entsprechen nicht der Realität"
Versandhändler und Gewerkschaft bleiben im neuen Jahr auf
Konfrontationskurs – Unterschriftenaktion gegen "negatives Bild"
Osnabrück.- Im Streit um die Tarifsituation beim
Online-Versandhändler Amazon sind die Fronten weiter verhärtet.
Während hessische Verdi-Vertreter am Wochenende ankündigten, die
Streiks ausweiten zu w
Als Techniker ist Ferdinand Piëch über jeden
Zweifel erhaben. Und als Stratege hat er im Lauf der Jahrzehnte die
Konkurrenz – auch die im eigenen Haus – mehr als nur einmal düpiert.
Der Patriarch des VW-Konzerns war es auch, er einstmals anmerkte,
dass, wenn sich zwei Schwerkranke gemeinsam ins Bett legen, das
Siechtum nur noch schneller vonstatten gehe. Gedankenspiele dieser
Art gab es auch, als der Chef des hochverschuldeten Fiat-Konzerns,
Sergio Marchionne, 2009 den Eins