STICKS & STONES Karrieremesse übertrifft sich erneut selbst: am 28. Juni 2014 in der Alten Münze Berlin mit ausgefallenem Rahmenprogramm. Stolze Arbeitgeber können sich bewerben, um ihr Rockstar-Potential unter Beweis zu stellen.
Die Fahrgäste der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)
müssen sich nach der geplanten Novelle des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf Fahrpreiserhöhungen
einstellen. KVB-Sprecher Franz Wolf Ramien sagte dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe), wenn Ermäßigung auf die
EEG-Umlage wie vorgesehen reduziert werde, würde dies das Unternehmen
"nach einer ersten vorläufigen Einschätzung" im ersten Jahr mit
zusätzlich
Augsburg, 10. Februar 2014. Die baramundi software AG ist einer der attraktivsten Arbeitgeber der IT-Branche. Im bundesweiten Great Place to Work® Wettbewerb „Beste Arbeitgeber in der ITK 2014“ erreichte der Augsburger Client-Management-Hersteller einen Platz unter den besten 50 Unternehmen. In der Größenklasse der Firmen mit 50 bis 100 Beschäftigten kam baramundi auf einen hervorragenden fünften Rang. Ausgezeichnet wurden IT-Unternehmen, die aus Sicht ihrer Beschäf
Der Berliner Arbeitsmarktexperte Michael Fichter
hat scharfe Kritik am Agieren deutscher Konzerne an den Standorten in
den USA geübt. "Es sieht fast so aus, als ob sie alle froh sind, den
Gewerkschaften und der Mitbestimmung in Deutschland entkommen zu
sein", sagte Fichter der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues
deutschland" (Montagausgabe) mit Blick auf Konzerne wie VW, Daimler,
BMW, Siemens oder die Telekom. "Sie verschanzen sich hinter dem
Argument,
Applaus! Besser als erwartet. Das hört man doch
gern. Da wird die Freude kaum getrübt durch die Tatsache, dass der
Gewinn unterm Strich etwas niedriger ausgefallen ist als im Vorjahr.
Und auch nicht dadurch, dass es bei der schwäbischen Premiummarke
schon der zweite Gewinnrückgang in Folge ist. Um nicht völlig den
Anschluss an die Rivalen Audi und BMW zu verlieren, musste Daimler
massiv investieren: in die Entwicklung und den Bau neuer Modelle. Das
kostet zunä
Das Ziel ist klar definiert: Bis 2020 will
Daimler die deutschen Erzrivalen Audi und BMW auf die Plätze
verweisen – und das nicht nur in Sachen Absatzzahlen. Auch bei der
für die Aktionäre weitaus wichtigeren Rentabilität soll der Stern
wieder besonders hell strahlen. Die Aufholjagd des Stuttgarter
Autobauers aber wird nicht einfach. Zwar kommen die neuen Modelle wie
A- und S-Klasse bei den Kunden gut an. Zudem haben die Schwaben mit
der neuen C-Klasse und dem GLA in K&
Die C-Klasse als verkaufsstärkstes Modell ist
für die Strategie, die Konkurrenz einzuholen, von elementarer
Bedeutung – ebenso wie dessen mängelfreie Produktion quer über den
Globus. Dass Renschler sieben Tage vor dem Start dieses hoch
ambitionierten Unterfangens hinwirft, bringt den Konzern in eine
schwierige Lage. Nun hat Zetsche die wichtigsten Aufgaben Renschlers
fürs erste selbst übernommen. Das wirkt wie mit heißer Nadel
gestrickt und dürfte