Südwest Presse: Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu LOHNENTWICKLUNG Ausgabe vom 20.07.2011

Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu LOHNENTWICKLUNG
Ausgabe vom 20.07.2011 Erstaunlich gut hat Deutschland die größte
Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte überstanden. Ein wichtiger
Faktor dafür war die Zurückhaltung der Gewerkschaften bei
Lohnerhöhungen. Das hat die Unternehmen international
konkurrenzfähiger gemacht und letztlich viele Arbeitsplätze
gesichert. Den Preis dafür zahlen die Arbeitnehmer: Sie verdienen
heute real nicht mehr

CRF Institute sucht die»Top Arbeitgeber Deutschland 2012«

CRF Institute sucht die»Top Arbeitgeber Deutschland 2012«

Düsseldorf, 11. Juli 2011. Das international renommierte CRF Institute startet die neue Studie »Top Arbeitgeber Deutschland 2012«. Die Teilnahme steht grundsätzlich allen Unternehmen mit Hauptsitz bzw. Niederlassung in Deutschland und einer Größe ab 250 Mitarbeitern offen. Erfolgreich teilnehmende Unternehmen werden abschließend mit dem Gütesiegel »Top Arbeitgeber Deutschland 2012« ausgezeichnet und sind berechtigt, das Siegel für ein

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Frauenförderung bei der Deutschen Telekom

Auch wenn sie keine Quotenfrau sein will und
schon fast ein wenig verzweifelt auf ihre Qualifikationen verweist –
Fakt ist: Claudia Nemat wird diesen Stempel vermutlich nicht mehr
loswerden. Schließlich wurden die künftige Europa-Chefin der Telekom
und ihre Vorstandskollegin Marion Schick nicht zuletzt aufgrund ihres
Geschlechts für diese Spitzenpositionen auserkoren. Prinzipiell hat
René Obermann recht, wenn er auf den Talent-Pool gut ausgebildeter
Frauen verweist,

Mittelbayerische Zeitung: Das Frauen-Problem

In der Personalpolitik haben viele Unternehmen
in der Vergangenheit vieles falsch gemacht: Sie haben sich nicht
darum gekümmert, dass Mitarbeiter Familien- und Berufsleben besser
unter einen Hut bekommen können, nicht mehr in die Weiterbildung der
über 50-Jährigen investiert und alles daran gesetzt, diese als
Kostenfaktoren so schnell wie möglich loszuwerden. So mancher
Mittelständler war so intensiv mit seinen Geschäften befasst, dass er
es versäumt

OV: Meine Meinung: Rechte Zeit, richtige Form
Von Andreas Kathe

Das ist eine Hausnummer, die so wohl niemand
erwartet hätte. Mindestens 200 Arbeitsplätze, hohe Investitionen in
der Region, dazu ein starker Zugewinn an Renommee. Die Ansiedlung des
Vertriebszentrums der Firma Adidas ist ein Volltreffer. Damit hat der
Niedersachsenpark bei Neuenkirchen-Vörden seinen Ritterschlag
erhalten.

Peugeot/Citroen ist vor Ort, Landmaschinen Grimme baut neu, es
gibt eine Reihe kleinerer Firmen-Ansiedlungen. Und es soll noch ein
weiteres, grö&s

Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

Nur Farbe reicht nicht

Dumpinglöhne, Mitarbeiter-Schikanen, Angst-Kultur: Das
Schlecker-Image könnte kaum schlechter sein. Jahrzehntelang hat
Firmenchef Anton Schlecker konsequent daran gearbeitet, das Netz
seiner Märkte mit scheinbar rücksichtsloser Kostensenkung auszubauen.
Die Geschichten über Filialen ohne Telefonanschluss, miserable
Bezahlung und den Kampf gegen Betriebsräte haben sich auch tief in
das Gedächtnis der Kunden eingegraben.

Anton

OV: Meine Meinung: Klare Linie
ist notwendig Von Giorgio Tzimurtas

Fest steht: Firmen haben zu große Freiräume, um
Fördergelder regelrecht abzuzocken. Schärfere Kontrollen sind
notwendig. Aber auch dies: Eine klare Linie.

Das Wirtschaftsministerium scheint so manches Mal eine
Interpretation der Subventionskriterien über die
Landeshaushaltsordnung gestellt zu haben – auch mit der Begründung
des Landesinteresses. Hier muss es künftig eine klare Rangordnung
geben.

Pressekontakt:
Oldenburgische Volkszeitung
Uwe Harin

WAZ: Nach einer Emnid-Umfrage gilt Thyssen-Krupp als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr

Der Essener Stahl- und Technologiekonzern
Thyssen-Krupp gilt als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im
Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers
(PwC), über die die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe
(Samstagausgabe) berichten. Auf den Plätzen zwei und drei im Ranking
der beliebtesten Arbeitgeber folgen der Düsseldorfer
Konsumgüterhersteller Henkel und der

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Thema Arbeitslosigkeit und Fachkräfte

Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir
uns um ein Millionenheer von Arbeitslosen sorgten. Inzwischen hat
sich das Rad gedreht. Deutschland hat die weltweite Wirtschaftskrise
mit Bravour gemeistert und das Bild am Jobmarkt sieht jetzt völlig
anders aus. Wenn die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag die
Statistik für Mai präsentiert, wird die Zahl der Erwerbslosen
vermutlich erstmals wieder unter die psychologisch wichtige Schwelle
von drei Millionen gerutscht sein